Schlagwort-Archive: Zweiter Weltkrieg

Adolf Sternheim und die Judenverfolgung in Lemgo

Adolf Sternheim in Uniform der Krieger-Sanitätskolonne vom Roten Kreuz (Foto: Städtische Museen Lemgo)

Adolf Sternheim in Uniform der Krieger-Sanitätskolonne vom Roten Kreuz (Foto: Städtische Museen Lemgo)

Im Mai 1946 forderte die Lippische Landesregierung alle Stadtdirektoren und Bürgermeister des damaligen Kreises Lemgo auf, Bericht über das Schicksal der Juden in Lippe nach 1933 zu erstatten. In Lemgo wandte man sich zur Beantwortung der Anfrage an Adolf Sternheim (1871 – 1950), dem einzigen Juden aus Lemgo, der nach 1945 wieder dauerhaft zurückgekehrt war. Die Überlebende Karla Frenkel war nur zeitweise wieder in ihre Geburtsstadt zurückgekehrt. Sternheim war bereits 1910 von Aplerbeck nach Lemgo verzogen und hatte die Gründung der Krieger-Sanitätskolonne in Lemgo (heutiges Rotes Kreuz) initiiert und war auch sonst auf karitativem und sozialem Gebiet in der Alten Hansestadt engagiert. Als Vorsteher der Lemgoer Synagogengemeinde war er Ansprechpartner für alle Gemeindemitglieder. Mit den restlichen Lemgoer Juden wurde er am 28. Juli 1942 nach Theresienstadt über Bielefeld deportiert. Seine Frau, seine Tochter und weitere Familienangehörige wurden dort ermordet. Im Juni 1945 kam er wieder nach Lemgo zurück, übernahm den Vorsitz der Jüdischen Kultusvereinigung für das Land Lippe, war im April 1946 MItbegründer der FDP in Lippe und bei der Neugründung des DRK in Lemgo wieder im Vorstand. Sternheim war nach 1945 eine Art Gewährsmann für die Zeit zwischen 1933 und 1945, der aufgrund der erlittenen Verfolgung und als Jude als unverdächtig galt.

Anfrage an die Städte und Gemeinden im Kreis Lippe über das Schicksal der Juden nach 1933 (StaL B 2035)

Anfrage an die Städte und Gemeinden im Kreis Lippe über das Schicksal der Juden nach 1933 (StaL B 2035)

Anfrage an die Städte und Gemeinden im Kreis Lippe über das Schicksal der Juden nach 1933 (StaL B 2035)

Anfrage an die Städte und Gemeinden im Kreis Lippe über das Schicksal der Juden nach 1933 (StaL B 2035)

Antworten Adolf Sternheims auf die Anfrage zum Schicksal der Juden (StaL B 2035)

Antworten Adolf Sternheims auf die Anfrage zum Schicksal der Juden (StaL B 2035)

Antworten Adolf Sternheims auf die Anfrage zum Schicksal der Juden (StaL B 2035)

Antworten Adolf Sternheims auf die Anfrage zum Schicksal der Juden (StaL B 2035)

Im November 1946 fragte Adolf Sternheim in seiner Funktion als Vorsitzender der Jüdischen Kultusvereinigung für das Lippe beim Lemgoer Brügermeister Drewes nach, ob man dem Landesverband der jüdischen Gemeinden Westfalen bereits geantwortet habe. Der Landesverband wollte wissen, inwiefern Juden in den Wohlfahrts (Sozial-) Ausschüssen in den Städten vertreten seien. Die Entsendung eines Vertreters der jüdischen Gemeinde in den Wohlfahrtsausschuss wurde aber abgelehnt, da es ja nun nicht mehr genügend Gemeindemitglieder gäbe, um eine solche Ausschussmitgliedschaft zu rechtfertigen. Diese Begründung veranlasste Sternheim zu nachfolgenden (3-seitigen) Ausführungen, die wie eine Generalabrechnung mit Lemgo in der Zeit ab 1933 wirken:

Adolf Sternheim leitet eine Anfrage wegen der Besetzung von Wohlfahrtsausschüssen mit Juden weiter (StaL B 3541)

Adolf Sternheim leitet eine Anfrage wegen der Besetzung von Wohlfahrtsausschüssen mit Juden weiter (StaL B 3541)

Reaktion des Lemgoer Wohlfahrtsausschusses auf die Anfrage Sternheims (StaL B 3541)

Reaktion des Lemgoer Wohlfahrtsausschusses auf die Anfrage Sternheims (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Das lange Schreiben Sternheims wurde vom Hauptausschuss zur Kenntnis genommen und Sternheim mündlich verständigt. Welche Punkte dabei zur Sprache kamen, bleibt offen.

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Lemgoer Ehrenbürgerwürde für Adolf Hitler und Paul von Hindenburg – März 1933

In der am 15.März 1933 stattgefundenen Stadtverordnetensitzung der Stadt Lemgo wurde beschlossen, dem Reichskanzler Adolf Hitler neben dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg die Ehrenbürgerschaft der Stadt zu verleihen. Am selben Tag trafen die lippischen Gemeinden Barntrup und Bösingfeld dieselbe Entscheidung. Diese Verleihung stand in einer langen Reihe mit Ehrenbürgerverleihungen anderer, deutscher Städte. (Hier eine – wenn auch unvollständige Liste der Ehrenbürgerverleihungen an Hitler). Lemgo zählte mit zu den Städten, die in dieser Hinsicht sehr früh aktiv wurden.

Kegelbuch des Kegelvereins Umma (StaL V3 / 6)

Kegelbuch des Kegelvereins Umma (StaL V3 / 6)

Anlass für die Verleihung war mit großer Wahrscheinlichkeit der Sieg der NSDAP bei den Reichstagswahlen am 5. März 1933, was sich auch im Wahlergebnis des Freistaates Lippe wiederspiegelt. Die konservativ-nationalen Kräfte konnten zwar keinen großen Wahlerfolg erringen, aber ihre Position behaupten und zusammen mit der NSDAP eine parlamentarische Mehrheit bilden, was nicht nur von der NS Propaganda als “Sieg der nationalen Front” gegen die “Linke” und den “Marxismus” dargestellt wurde. Die beiden im Kegelbuch des Lemgoer Klubs Umma gezeichneten und  einträchtig nebeneinander stehenden Hakenkreuzfahne und Fahne des Deutschen Kaiserreichs symbolisieren diesen politischen Schulterschluss. Beide Fahnen wurden auch in Lemgo am 7. März 1933 am Rathaus gehisst, während man die Fahne der Republik (Schwarz-Rot-Gold) auf dem Marktplatz verbrannte. Abschlussakt dieser Vereinigung ist nicht zuletzt der sog. Tag von Potsdam am 21. März 1933, symbolisiert durch Hitler und Hindenburg, jeweils als Vertreter der “neuen” und der “alten” Macht.

Werbeplakat (Dia-Reproduktion) zum Auftritt Adolf Hitlers am 08.01.1932 in Lemgo (StaL N3/1684)

Werbeplakat (Dia-Reproduktion) zum Auftritt Adolf Hitlers am 08.01.1932 in Lemgo (StaL N3/1684)

Bei der lippischen Kommunalwahl im Januar 1932 trat die NSDAP auf kommunaler Ebene erstmalig an und wurde in Lemgo mit einem Drittel der Gesamtstimmenzahl stärkste Kraft und stellte sechs der 18 Stadtverordneten. Zweitstärkste Kraft wurde die KPD, gefolgt von der SPD und den konservativ-bürgerlichen Parteien. In dieser Mehrheitsverteilung wurde von den Bürgerlichen Vertretern (Stadtverordneter Kurth) der Dringlichkeitsantrag eingebracht, Hindenburg die Ehrenbürgerschaft zu verleihen. Nach einer kurzen Sitzungspause folgte der Vorschlag der NSDAP-Stadtverordneten (Stadtverordnetenvorsteher Betz), Hitler in die Verleihung miteinzuschließen. Beide Vorschläge wurden einstimmig (einschließlich des einzigen SPD Abgeordneten) angenommen. Die vier KPD-Mandatsträger konnten bereits aufgrund der Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933 und der damit ausgelösten Verfolgungswelle nicht mehr teilnehmen. Nach der Sitzung fand auf dem Marktplatz eine öffentliche Feier, bei der Bürgermeister Wilhelm Gräfer den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung “[…] den Reichspräsidenten, den Führer des Weltkrieges, Generalfeldmarschall von Hindenburg, und den Führer des neuen Deutschlands, Adolf Hitler, zu Ehrenbürgern der Stadt zu ernennen” verkündete. Das Amt des Reichspräsidenten tritt bei Gräfer anscheinend in den Hintergrund und seine Funktion während des Ersten Weltkrieges in den Vordergrund.

Rede Adolf Hitlers in Lemgo, vermutlich am 11.01.1933 (StaL N1/3648)

Rede Adolf Hitlers in Lemgo, vermutlich am 11.01.1933 (StaL N1/3648)

Im Ehrenbürgerbrief selbst wird von 2 Besuchen Hitlers in Lemgo gesprochen. Gemeint sind die lippischen Kommunalwahlen im Januar 1932 und die Lippische Landtagswahl im Januar 1933. Gerade die letzte Wahl wurde von der NSDAP als “Lippische Durchbruchsschlacht” bezeichnet, die die “Machtergreifung” am 30. Januar 1933 politisch vorbereitete.

Die beiden Lemgoer Künstler Hauptmann a. D.  Walter Steinecke und Ernst Pethig wurden mit der Erstellung der Entwürfe für die beiden Ehrenbürgerurkunden beauftragt. Steinecke schlug zudem vor, dem Reichskanzler eine Mappe mit Aquarell-Ansichten der Städte Lemgo, Barntrup, Bösingfeld und anderer Punkte in Lippe zu überreichen. Die Kosten würden sich auf 600 Reichsmark belaufen. Bürgermeister Gräfer führte aber zunächst Verhandlungen mit der lippischen Landesregierung, mit dem Ziel der Kostenübernahme durch das Land Lippe oder zumindest einem namhaften Zuschuss für die drei Städte, die sich die Kosten für die Aquarelle ansonsten teilen würden. Das Land beauftragte daraufhin Steinecke mit der Anfertigung der Aquarelle, die Hitler zu seinem Geburtstag überreicht werden sollten. Walter Steinecke zog sich im Juli 1933 wegen Arbeitsüberlastung vom Auftrag für die Ehrenbürgerurkunde Hitlers zurück und schlug den Horner Künstler Karl Henckel als Ersatz vor, der auch den Auftrag erhielt. Im November 1933 lieferte er den Ehrenbürgerbrief bei der Stadt ab. Im selben Monat fragte Bürgermeister Gräfer bei den Kommunen Barntrup und Bad Salzuflen an, ob man nicht eine gemeinsame Mappe statt drei einzelner Mappen dem Reichskanzler und dem Reichspräsidenten überreichen könnte, Aus einer abschriftlichen Mitteilung eines Stadtratsbeschlusses der Stadt Barntrup geht zudem hervor, dass die Reichsregierung dafür warb, von der Überreichung von Urkunden und Mappen Abstand zu nehmen, da “[…] die vielen eingehenden Urkunden garnicht zu übersehen seien und in Kisten verpackt würden […]”. Offensichtlich hatte die Reichskanzlei inzwischen schon ein Platzproblem angesichts der Vielzahl der Ehrenbürgerbriefe aus dem Deutschen Reich. Bad Salzuflen lehnte eine gemeinsame Mappe ab und am grundsätzlichen Beschluss, die Ehrenbürgerbriefe zu überreichen, wurde trotz der schwierigen Finanzlage der Städte und der Hinweise der Reichsregierung, nichts geändert. Für die Lemgoer Urkundenmappe an Adolf Hitler war zunächst Henckel vorgesehen, der dies aber nicht leisten konnte, so dass man mit der Erstellung der Ledermappe die Firma Gebrüder Koch in Lemgo beauftragte, die auch lieferte. Als Termin für die Überreichung des Ehrenbürgerbriefes und der Ledermappe wurde der 14. Januar 1934 festgelegt. An diesem Tag befand sich Hitler nun zum dritten Male in Lemgo anlässlich des jährlichen Erinnerungstreffens an die lippische Landtagswahl 1933. Das Foto unten zeigt Hitler an diesem Tag im offenen Wagen auf dem Lemgoer Marktplatz Richtung Mittelstraße.

Adolf Hitler in Lemgo am 14.01.1934 (StaL N1/D_011 entnommen aus: Engelbert-Kämpfer-Ehrung, Lemgo 1938, S. 32, Fotograf: Frevert)

Adolf Hitler in Lemgo am 14.01.1934 (StaL N1/D_011 entnommen aus: Engelbert-Kämpfer-Ehrung, Lemgo 1938, S. 32, Fotograf: Frevert)

Die Urkunde des Ehrenbürgerbriefes zeigt im Kopf als Aquarell das Lemgoer Rathaus, darunter den eigentlichen Urkundentext. Hitler wird als „Führer eines wahrhaft nationalen Deutschlands“ und „Sieger über die Mächte des Niederganges“ und das Jahr 1933 als „Jahr der Nationalen Erhebung“ bezeichnet. Die Urkunde ist vom Bürgermeister Gräfer sowie vom Stadtverordnetenvorsteher Betz unterschrieben. Auf der Urkunde ist neben dem Wappen der Alten Hansestadt Lemgo auch ein ähnlich gestaltetes Wappen (im gotischen Schild) mit dem Hakenkreuz anstatt der blauen Rose abgebildet. Auf der braunen Ledermappe ist das Siegel der Alten Hansestadt Lemgo aufgeprägt.

Detail der Ledermappe für den Ehrenbürgerbrief Adolf Hitler (StaL MU 5)

Detail der Ledermappe für den Ehrenbürgerbrief Adolf Hitler (StaL MU 5)

Umschlagblatt des Ehrenbürgerbriefes Adolf Hitler (StaL MU 5)

Umschlagblatt des Ehrenbürgerbriefes Adolf Hitler (StaL MU 5)

Ehrenbürgerbrief Adolf Hitler (StaL MU 5)

Ehrenbürgerbrief Adolf Hitler (StaL MU 5)

Mappe und Ehrenbürgerbrief sind damals fotografisch dokumentiert worden. Im Stadtarchiv Lemgo sind allerdings Mappe und urkunde seit 1986 auch im Original vorhanden (StaL MU 5). Wie kam es dazu? Vermutlich ging die Urkunde in der Reichskanzlei in Berlin in den Wirren des Zweiten Weltkrieges verloren oder wurde entwendet. 1986 entdeckte sie ein Prof. Dr. Werner Rakelmann aus Bad Homburg im Pariser Hotel de Suez. Nach Auskunft des Hotelbesitzers hatte er die Sachen von der Frau eines „hohen deutschen Offiziers“ erhalten. Über eine Vermittlung der französischen Partnerschaftsgesellschaft in Vandoeuvre konnten Mappe und Urkunde gegen eine kleine Spende an die französische Krebshilfe wieder nach Lemgo gelangen.

Reichspräsident von Hindenburg erhielt seinen Ehrenbürgerbrief allerdings nie. Der mit der Erstellung beauftragte Ernst Pethig lieferte die Urkunde trotz mehrmaliger Mahnung nicht, so dass darüber Hindenburg am 2. August 1934 verstarb und die Urkunde damit hinfällig wurde.

Neben Hitler und Hindenburg erhielten noch weitere NS-Persönlichkeiten wie Alfred Rosenberg, Heinrich Himmler, Dr. Alfred Meyer und  Julius Schaub die Ehrenbürgerwürde Lemgos. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Ehrenbürgerwürden für Rosenberg und Schaub aberkannt. Hitler und Himmler waren bereits tot, so dass eine formale Aberkennung nicht möglich war, da die Ehrenbürgerwürde mit dem Tode des Geehrten erlischt.

(Text: Dmitry Vavilov u. Marcel Oeben)

Buchvorstellung: Florian Lueke, Geschichte des Sports in Lippe, Lage 2015

Cover des Buches

Cover des Buches

Aus der Ankündigung des Lippe Verlag:

“Die Geschichte von Turnen und Sport in Lippe sowie der lippischen Vereine hängt eng mit der verspäteten sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung des Landes Lippe im 19. und 20. Jahrhundert zusammen. Fehlende Universitäten und der späte Eisenbahnanschluss hemmten lange Zeit die Entwicklung, während gerade das Turnen eng mit der Wanderarbeit verbunden war.

So blieben die lippischen Turner aufgrund der restaurativen Politik des Fürsten noch lange im Lager des Linksliberalismus. Auch der Fußball tauchte in Lippe erst später als in anderen Regionen auf.

Im 20. Jahrhundert standen Turnen und Sport im Zeichen von Krieg und Diktatur. Disziplin, politische Gesinnungsstreits und die Wehrhaftmachung der Jugend beherrschten Turnen, Sport und die Vereine.

Die jüdischen Turner und Sportler mussten ihre Vereine 1933 verlassen, während viele ehemalige Nationalsozialisten schon bald nach 1945 wieder in führende Positionen gelangten.

Der Autor: Dr. Florian Lueke (*1986). Studium der Geschichts-, Sport-, Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie Lehraufträge an der Universität Bielefeld. Lehrertätigkeiten an verschiedenen Gymnasien in Lage (Lippe), Dortmund und Lemgo.”

Bericht über die Vorstellung des Buches.

In der Bibliothek des Stadtarchivs ist die Veröffentlichung unter der Signatur 5867 einseh- und ausleihbar.

Arisierung und Wiedergutmachung – Neuerwerbung in der Archivbibliothek

Titelbild "Arisierung" und "Wiedergutmachung"

Titelbild “Arisierung” und “Wiedergutmachung”

Für die Archivbibliothek wird auch immer wieder einschlägige Literatur zu Themen der allgemeinen Geschichte ohne direkten Bezug zu Lemgo oder Lippe erworben, die aber für die Auswertung lokaler Quellen beispielhaft herangezogen werden kann, so auch in diesem Falle. Der Aufsatzband

Christina Fritsche / Johannes Paulmann (Hg.), “Arisierung” und “Wiedergutmachung” in deutschen Städten, Köln Weimar Wien 2014

versammelt unterschiedliche Beiträge und Sichtweisen auf die historischen Phänomene der “Arisierung” und der “Wiedergutmachung” anhand lokaler Beispiele, u. a. aus Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim, Bamberg oder im Regierungsbezirk Arnsberg. Der Sammelband basiert auf einer thematisch gleichen Tagung im Jahr 2012 in Mannheim.

Eine aktuelle Rezension (2016) des Buches finden Sie hier.

Die ländlichen und kleinstädtischen Räume stehen in dieser Publikation nicht im Vordergrund, bieten allerdings auch Beispiele für “Arisierung” und “Wiedergutmachung”.

In Lemgo ist hier der Fall der Familie Gumpel bzw. Rosalie Gumpel ein bereits gut aufbereitetes Beispiel für eine Form der “Arisierung ” unter den besonderen, sozialen Bedingungen einer Kleinstadt. In der Veröffentlichung

Andreas Lange / Jürgen Scheffler (Hg.), Auf den Spuren der Familie Gumpel. Biographische Zeugnisse als Quellen zur jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2006

geht Klaus Pohlmann in einem Aufsatz der “Arisierung” bzw. des Verkaufes des Gumpelschen Schuhgeschäftes nach und verwertet dabei auch Quellen aus dem Stadtarchiv Lemgo. Eine digitalisierte Version der Veröffentlichung liegt vor.

2001 beschäftigte sich eine Gruppe Jugendlicher in der Pfarrgemeinde St. Nicolai (Nico-Teens) im Rahmen eines Projektes gegen Rechtsextremismus auch mit der Familie Gumpel und insbesondere mit Kurt Gumpel, einem Sohn Rosalie Gumpels, die selbst 1941 nach Riga deportiert und ermordet wurde.  Die Ergebnisse der Projektarbeit finden Sie unter http://www.kurtgumpel.de/.

In den Beständen des Stadtarchivs finden sich neben dem Arisierungsfall der Rosalie Gumpel auch weitere Akten, die sich mit der Rückerstattung oder Entschädigung ehemals jüdischen Besitzes nach 1945 beschäftigen (siehe Akten unter den Signaturen B 2836, B 3079, B 5527 und B 5537). Hauptsächlich geht es dabei um Grundstücke, wie das des jüdischen Friedhofes am Ostertorwall oder das ehemalige Synagogengrundstück, aber auch um Privat-Grundstücke jüdischer Bürger, die von der Stadt gekauft wurden.

Flüchtlinge in Lemgo und Brake – ein historischer Rückblick (3)

Bereits während des Zweiten Weltkriegs mussten sog. Evakuierte, häufig Frauen und Kinder, in Lemgo und Brake untergebracht werden. Dies geschah, wie später bei den Flüchtlingen und Vertriebenen auch, in Privathäusern und Privatwohnungen. Zur Einschätzung der Wohnraumsituation wurden Kommissionen gebildet, die systematisch den vorhandenen Wohnraum unter die Lupe nahmen und mögliche Kapazitäten festhielten. So auch in Brake 1943:

Liste der Wohnraummöglichkeiten für Evakuierte in Brake (Sta L H 1 Brake Nr. 829)

Liste der Wohnraummöglichkeiten für Evakuierte in Brake (Sta L H 1 Brake Nr. 829)

Die ankommenden Flüchtlinge und Vertriebenen wurden in einem Flüchtlingslager in der Grevenmarsch untergebracht. Dort existierten noch Baracken, die während des Krieges für Zwangsarbeiter (“Fremdarbeiter”) und Kriegsgefangene genutzt wurden. Lemgoer Firmen wie Hahn oder Wrenger hatten diese Baracken aufgestellt und dann nach dem Krieg anscheinend an die Stadt vermietet. Der Zustand der Baracken war offensichtlich nicht gut, da sie nur als Provisorien gedacht waren. Zudem war die Übernahme der Unterhaltungskosten nicht eindeutig geregelt.

Bericht des Stadtbaumeisters Schäfer an das Kreiswohnungsamt, 1947 (Sta L B_3730)

Bericht des Stadtbaumeisters Schäfer an das Kreiswohnungsamt, 1947 (Sta L B_3730)

Einen ungefähren Eindruck vom Grundriss einer solchen Baracke bietet noch die Zeichnung einer Gefangenenbaracke für die Firma Schlingmann.

Skizze einer Gefangenenbaracke der Firma Gebrüder Schlingmann, Lemgo, 1942/43 (Sta L B 4569)

Skizze einer Gefangenenbaracke der Firma Gebrüder Schlingmann, Lemgo, 1942/43 (Sta L B 4569)

Fotoaufnahme solcher Flüchtlingsbaracken gibt es im Stadtarchiv nicht. In einem Zeitungsartikel über Baracken am Stucken in Brake aus dem Jahr 1947 ist jedoch ein etwas verschwommenes Foto abgedruckt. Auch hier gab es das massive Problem, das die im Krieg erbauten Baracken bereits deutlich verfielen. In Brake sollte Ersatz geschaffen werden.

Baracken am Stuken, Brake, 1947 (Sta L B 3730)

Baracken am Stuken, Brake, 1947 (Sta L B 3730)

Baracken am Stuken, Brake, 1947 (Sta L B 3730)

Baracken am Stuken, Brake, 1947 (Sta L B 3730)

Um neuen Wohnraum schaffen zu können, stellte das Land NRW Geldmittel als verlorene Zuschüsse für den Ausbau von Räumen für die Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung. Auf Bitten des Ortsflüchtlingsbeirates der Stadt Lemgo sollte die Stadt zusätzliche Kreditzahlungen gewähren.

Antrag des Ostflüchtlingsbeirates, Lemgo, 1949 (Sta L B 4588)

Antrag des Ostflüchtlingsbeirates, Lemgo, 1949 (Sta L B 4588)

Am Fall des Karl Wattenberg aus Lemgo kann man erkennen, dass der Wunsch zum Wohnungsausbau häufig aus der Not heraus geboren war, um Abhilfe zu schaffen.

Karl Wattenberg an das Lemgoer Stadtbauamt - Ausbau Dachgeschoss, Lemgo, 1949 (Sta L B 4588)

Karl Wattenberg an das Lemgoer Stadtbauamt – Ausbau Dachgeschoss, Lemgo, 1949 (Sta L B 4588)

Flüchtlinge in Lemgo und Brake – ein historischer Rückblick (2)

"Soll so die Welt gesunden? " (Freie Presse,  06.11.1946)

“Soll so die Welt gesunden? ” (Freie Presse, 06.11.1946)

In der Freien Presse vom 6. November 1946 erschien ein Artikel unter der Überschrift “Soll so die Welt gesunden?” über einen neuen Vertriebenentransport für den Kreis Lemgo.

Der Zustand der mit dem Bahntransport nach Lemgo gekommenen 1500 Vertriebenen aus Polen wird mit “Elendsbilder” beschrieben. “Viel Sachgüter haben die Vertriebenen ja nie mitgebracht. Aber so wenig wie die Vertriebenen hat bisher noch kein Transport aufzuweisen gehabt. Viele besaßen nichts weiter, als was sie auf dem Leibe trugen.” Die Behandlung durch die “Polen” sei unmenschlich gewesen; Deutsche müssten Fronarbeit verrichten. Den Vertriebenen seien Kleidungsstücke unterwegs gestohlen worden. Das vorausgegangene Handeln der deutschen Wehrmacht und anderer deutscher Stellen in Polen wird im Artikel völlig ausgeblendet.

Die Vertriebenen wurden zunächst in einem sog. Auffanglager Wrenger untergebracht, wo sie mit Essen versorgt wurden. Am nächsten Morgen erfolgte die Verteilung der Vertriebenen; vermutlich auf entsprechende Privathaushalte.

Über die schwierige Versorgungslage der Flüchtlinge und Vertriebenen geben auch Bittschreiben an die Stadtverwaltung Auskunft, so auch der Fall des Familienvaters Kroschinski in Brake:

Antrag. Auf Zuteilung von Lebensmittel, Kartoffel für Familie Kroschinski, Brake Dammstr 125 (acht Personen.) Begründung: Meine Familie als Ostpr. Flüchtlinge, ist, seit dem 12.2.45 ausgewiesen, über ein Jahr ganz mangelhaft in Gemeinschaftsläger ernährt, und somit in Not geraten. Die Verspätete Zuteilung an Einkellerungskartoffel war hirmit so bis auf die Hälfte unbrauchbar schlecht. habe daher keine Lebensmittel mehr. bitte deshalb meine Notlage mildern zu wollen. Paul Kroschinski Brake d. 19.3.46.

Antrag auf Zuteilung von Kartoffeln (Sta L H 1 Brake Nr. 270)

Antrag auf Zuteilung von Kartoffeln (Sta L H 1 Brake Nr. 270)

In solchen Anträgen spiegeln sich manchmal auch persönliche Schicksale, so bei der in Brake lebenden Witwe und Ostpreußin Erna Sdrinka:

Brake-Lippe, den 23. Juni 1947 Antrag der Witwe Frau Erna Sdrinka auf Gewährung einer einmaligen Beihilfe. Am 24. November 1944 ist mein Mann an der Ostfront gefallen. Im Januar 1945 ist mein Heimatort Johannisburg (Ostpr.) Räumungsgebiet geworden. Auf der Flucht in Dresden bin ich unter schweren Bombenangriff mit der Entbindung überrascht und muß jetzt als Witwe mein 2 1/2 Jahre altes Kind ernähren. Außerdem bin ich jetzt Flüchtling habe alles verloren und besitze auch keine Barersparnisse. Ich beziehe mit einem Kind = zusammen eine Angestelltenrente in Höhe von 50,- RM monatlich. Auf Grund der jetzigen schwierigen Wirtschaftslage und heutigen Anschaffungsverhältnissen bin ich in eine Notlage geraten und bitte, daher um Gewährung einer Notstandsbeihilfe. Witwe Frau Erna Sdrinka, Blombergerstr. 268 (geborene Czittrich)“.

Gewährung Sonderbeihilfe Flüchtling (Sta L H 1 Brake Nr. 683)

Gewährung Sonderbeihilfe Flüchtling (Sta L H 1 Brake Nr. 683)

Flüchtlinge in Lemgo und Brake – ein historischer Rückblick (1)

Die aktuellen Meldungen über die große Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern, die aus de Kriegs- und Krisengebieten im Nahen Osten oder Afrika  nach Deutschland kommen, haben natürlich ihre historischen Vorläufer. Auch vor etwa 70 Jahren flohen Millionen von Menschen infolge von Krieg und Vertreibung.

Bereits während des Zweiten Weltkrieges wurden Deutsche aus den von Bombenabwürfen bedrohten Großstädten evakuiert und auf die ländlichen Gebiete des Reiches verteilt. Mit Ende des Krieges trafen die ethnischen Vertreibungswellen, die sich vorher von Seiten des Deutschen Reiches und der NS-Führung gegen ganze Bevölkerungsgruppen im östlichen Europa gerichtet hatten, auch die Deutschen selbst. Insbesondere aus Tschechien, Posen, Ostpreußen, Schlesien und weiteren Gebieten wurden diejenigen Deutschen, die nicht bereits vorher vor der anrückenden Roten Armee der Sowjetunion geflohen waren, systematisch vertrieben.  Die Umstände der Vertreibung waren meist katastrophal. Die Menschen strandeten mit wenig bis gar keinem Besitz in den vier alliierten Besatzungszonen Deutschlands, wo sie in Sammellager gebracht und von dort auf die Kommunen verteilt wurden.

Lemgo erhielt relativ viele Flüchtlinge und Vertriebene, da hier keine wirklichen Kriegszerstörungen zu verzeichnen waren und die Versorgungslage gut war.

Aus einem Bericht des Lemgoer Bürgermeisters 1946 über die gegenwärtige Lage in Lemgo:

Politischer Lagebericht des Lemgoer Bürgermeisters  an den Landrat in Brake (B 3722)

Politischer Lagebericht des Lemgoer Bürgermeisters an den Landrat in Brake (B 3722)

Die Bezeichnung “Evakuierte” im Bericht bezieht sich vermutlich auf beide Gruppen (Flüchtlinge und Evakuierte). In der Zahl von 6.500 sind aber noch nicht die heutigen Ortsteile wie Brake, Lieme, Brüntorf usw. eingerechnet.

Der Hinweis auf das Hilfswerk bezieht sich auf die Gründung einer überkonfessionellen, christlich ausgerichteten Ehrenamt-Organisation zur Abhilfe der Not bei den Flüchtlingen und Vetriebenen. Das Protokoll der Gründungssitzung ist in der Veröffentlichung von Jsoeph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, abgedruckt.

Gründung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Gründung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Gründung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Gründung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Eine Leistungsbilanz des Hilfswerks konnte auf bei der Auflösung vorgelegt werden. Auch hier wieder aus Joseph Wiese:

Auflösung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Auflösung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Auflösung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Auflösung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Nach der Auflösung wurden die restlichen Vermögenswerte auf die vier caritativen Verbände in Lemgo aufgeteilt, die die Weiterarbeit in der Flüchtlingsfürsorge leisten sollten.

Protokoll über die Auflösung des Lemgoer Hilfwerks, 1948 (B 5207)

Protokoll über die Auflösung des Lemgoer Hilfwerks, 1948 (B 5207)

Dieser Beitrag soll der Auftakt für eine kleine Serie sein, die in loser Folge und beispielhaft Quellen aus dem Stadtarchiv Lemgo zu Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945 in Lemgo und Brake präsentiert.