Schlagwort-Archive: Vereine

Lippischer Konsumverein in Lemgo – eine Fotoaufnahme

Gruppenfoto Konsumverein(e) in Osnabrück ? (StaL Zug_2016_059)

Gruppenfoto Konsumverein(e) in Osnabrück ? (StaL Zug_2016_059)

Über eine private Abgabe gelangte auch das nebenstehende Foto von 1917 in das Stadtarchiv Lemgo. Zu sehen ist eine Gruppe von Männern, die sich zu einem Gruppenbild versammelt haben. Im Hintergrund eine Hausfassade mit der Aufschrift “Vereinte Kraft Grosses schaf[f]t” über dem Portal. Die Unterschrift des Bildes deutet nicht auf einen Shopping-Tag hin, sondern vermutlich auf eine Einkaufs- bzw- Beschaffungsfahrt im Zusammenhang mit den Konsumvereinen oder Einkaufsgenossenschaften während des Ersten Weltkrieges. Neben dem sitzenden Herrn in der ersten Reihe, in der Mitte, mit der Tasche im Arm, sitzt rechts sehr wahrscheinlich Clemens Becker, u. a. Gründer des Konsumvereins in Lemgo. Das Vorhandensein der Inschrift am Gebäude in Verbindung mit Clemens Becker und der Bildunterschrift, lässt die Zuordnung im Kontext der Konsumvereine deutlich werden. Unklar ist, wer die weiteren Herren auf dem Foto sind. Vielleicht Vertreter des lippischen Konsumvereins oder anderer Konsumvereine? Auch die Örtlichkeit in Osnabrück ist offen, ein Gewerkschaftshaus oder ein Konsumgebäude? Hier wäre weitere Forschungsarbeit notwendig…

 

Konsumgebäude (mit der Toreinfahrt) in der Schuhstraße in Lemgo, o. D. (StaL N 9 Fotoarchiv Ohle (Depositum Alt Lemgo / Mische) GPK 929)

Konsumgebäude (mit der Toreinfahrt) in der Schuhstraße in Lemgo, o. D. (StaL N 9 Fotoarchiv Ohle (Depositum Alt Lemgo / Mische) GPK 929)

Im veröffentlichten Bericht über das 4.(49.) Geschäftsjahr der Lippischen Konsumgenossenschaft EGmbH in Lage (Lippe), Nachfolgerin des Lippischen Konsumvereins, sind die persönlichen Erinnerungen Clemens Becker an die Gründerjahre des Lemgoer Konsumvereins abgedruckt. Offizieller Gründungstag war der 15. Februar 1901, an dem Tag wurde die erste Verteilungsstelle des Lemgoer Konsumvereins im gemieteten Haus Nr. 48 – 50 in der Schuhstraße eröffnet.

Heute befindet sich dort die Firma Pahn Lebkuchenherzen.

Lagergebäude des Konsumvereins in der Schuhstraße, nach 1913 (StaL N 9 Fotoarchiv Ohle (Depositum Alt Lemgo / Mische) GPG 169)

Lagergebäude des Konsumvereins in der Schuhstraße, nach 1913 (StaL N 9 Fotoarchiv Ohle (Depositum Alt Lemgo / Mische) GPG 169)

Die Gründung des Konsumvereins war nicht zuletzt auch eine Reaktion auf die Preissteigerungen der “Vereinigten Kaufleute von Lemgo” im Vorfeld. Nach dem Genossenschaftsgedanken sollten gute, preiswerte Waren für jedermann verfügbar gemacht werden, indem man Anteile an der Genossenschaft erwarb und gemeinsam Einkäufe mit günstigen Konditionen tätigte. Dazu dienten nicht zuletzt die Einkaufstage. Die Konsumidee war natürlich eng verbunden mit der Arbeiterbewegung, wie man an der Person des SPD-Gründers Clemens Becker in Lippe, dem “lippischen August Bebel”, gut ablesen kann. Auch andere Gründungsmitglieder entstammten dem lippischen “SPD-Urgestein” wie der ebenfalls aus Lemgo stammende Zigarrenmacher August Schmuck.

1908 wurde der Lemgor Konsumverein in Lippischer Konsumverein umbenannt. 1917 trat Clemens Becker von der Geschäftsführung des Konsumvereins zurück. Die Aufnahme entstand also vermutlich im letzten Jahr seiner Tätigkeit. Im Dezember 1926 wurde die Zentrale des Konsumvereins von Lemgo nach Lage verlegt, nicht zuletzt auch wegen der dort besseren Bahnanbindung für den Gütertransport. In Lage errichtete der Konsumverein einen vollständigen Neubau. Nach 1933 wurde auch in den Konsumvereinen das Führerprinzip eingeführt, viele Lagerhalter und Lagerarbeiter entlassen und die Umbenennung in Lippische Verbrauchergenossenschaft beschlossen. 1938 löste sich die lippische Genossenschaft endgültig auf. Am 6. Juli 1946 erfolgte die Neugründung in Lage.

40 Geschichtsstationen in Schlangen – der Förderverein Ortsgeschichte Schlangen

In der lippischen Gemeinde Schlangen wurden inzwischen 40 Geschichtsstationen mit Informationstafeln über Ereignisse, Orte und Personen der Ortsteile Schlangen, Kohlstädt und Oesterholz-Haustenbeck eingerichtet. Die Idee hatte 2003 der ehemalige Lehrer und Heimatforscher Heinz Wiemann, der auch das Fotomaterial für die Tafeln aus seinem Privatarchiv zur Verfügung stellte. Seit 2009 werden die Stationen durch den Förderverein Ortsgeschichte Schlangen gepflegt. Weitere Tafeln sollen folgen…

Quelle: Schlänger Geschichte – Magazin über die Vergangenheit der Gemeinde Schlangen; LZ vom 29.06.2016

Tipps für Vereinarchive und Vereinschroniken

Der vergangene Tag der Archive am 6. März 2016 in Lemgo stand ganz im Zeichen des Sport und der Turn- und Sportvereine. Die Rekonstruktion der (lippischen) Turn- und Sportgeschichte bedarf natürlich neben der kommunalen und staatlichen Archive auch der Vereinsarchive. Häufig stehen diese Archive und ihr Archivgut nicht gerade im Fokus der Vereinsführungen. Nicht selten kümmert sich niemand im Verein um die schriftliche und bildliche Überlieferung, die sich meistens auch auf mehrere Vorstandsmitglieder und weitere (ehemalige) Vereinsmitglieder verteilt. Die nachfolgende Präsentation des Stadtarchivs Lemgo auf Slideshare liefert einige Hinweise zur Einrichtung und Betreuung eines Vereinsarchivs und was dieses für den Verein leisten kann.

Zu runden Jubiläen eines Traditionsvereines ist die Herausgabe einer Vereinsfestschrift oder Vereinschronik üblich. Dabei geht es nicht nur um die positive Wahrnehmung des Vereins in der Öffentlichkeit, sondern auch um die historische Perspektive auf die Entwicklung des Vereins. Aus Zeit- und Spargründen werden Texte aus älteren Festschriften ungeprüft übernommen, die meistens überholt sind. Die zweite Präsentation soll einige Hilfen und Anmerkungen zu einer zeitgemäßen und hitsorisch aufgeschlossenen Vereinschronik/Festschrift geben.