Schlagwort-Archive: Rathaus

Lemgoer Ehrenbürgerwürde für Adolf Hitler und Paul von Hindenburg – März 1933

In der am 15.März 1933 stattgefundenen Stadtverordnetensitzung der Stadt Lemgo wurde beschlossen, dem Reichskanzler Adolf Hitler neben dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg die Ehrenbürgerschaft der Stadt zu verleihen. Am selben Tag trafen die lippischen Gemeinden Barntrup und Bösingfeld dieselbe Entscheidung. Diese Verleihung stand in einer langen Reihe mit Ehrenbürgerverleihungen anderer, deutscher Städte. (Hier eine – wenn auch unvollständige Liste der Ehrenbürgerverleihungen an Hitler). Lemgo zählte mit zu den Städten, die in dieser Hinsicht sehr früh aktiv wurden.

Kegelbuch des Kegelvereins Umma (StaL V3 / 6)

Kegelbuch des Kegelvereins Umma (StaL V3 / 6)

Anlass für die Verleihung war mit großer Wahrscheinlichkeit der Sieg der NSDAP bei den Reichstagswahlen am 5. März 1933, was sich auch im Wahlergebnis des Freistaates Lippe wiederspiegelt. Die konservativ-nationalen Kräfte konnten zwar keinen großen Wahlerfolg erringen, aber ihre Position behaupten und zusammen mit der NSDAP eine parlamentarische Mehrheit bilden, was nicht nur von der NS Propaganda als “Sieg der nationalen Front” gegen die “Linke” und den “Marxismus” dargestellt wurde. Die beiden im Kegelbuch des Lemgoer Klubs Umma gezeichneten und  einträchtig nebeneinander stehenden Hakenkreuzfahne und Fahne des Deutschen Kaiserreichs symbolisieren diesen politischen Schulterschluss. Beide Fahnen wurden auch in Lemgo am 7. März 1933 am Rathaus gehisst, während man die Fahne der Republik (Schwarz-Rot-Gold) auf dem Marktplatz verbrannte. Abschlussakt dieser Vereinigung ist nicht zuletzt der sog. Tag von Potsdam am 21. März 1933, symbolisiert durch Hitler und Hindenburg, jeweils als Vertreter der “neuen” und der “alten” Macht.

Werbeplakat (Dia-Reproduktion) zum Auftritt Adolf Hitlers am 08.01.1932 in Lemgo (StaL N3/1684)

Werbeplakat (Dia-Reproduktion) zum Auftritt Adolf Hitlers am 08.01.1932 in Lemgo (StaL N3/1684)

Bei der lippischen Kommunalwahl im Januar 1932 trat die NSDAP auf kommunaler Ebene erstmalig an und wurde in Lemgo mit einem Drittel der Gesamtstimmenzahl stärkste Kraft und stellte sechs der 18 Stadtverordneten. Zweitstärkste Kraft wurde die KPD, gefolgt von der SPD und den konservativ-bürgerlichen Parteien. In dieser Mehrheitsverteilung wurde von den Bürgerlichen Vertretern (Stadtverordneter Kurth) der Dringlichkeitsantrag eingebracht, Hindenburg die Ehrenbürgerschaft zu verleihen. Nach einer kurzen Sitzungspause folgte der Vorschlag der NSDAP-Stadtverordneten (Stadtverordnetenvorsteher Betz), Hitler in die Verleihung miteinzuschließen. Beide Vorschläge wurden einstimmig (einschließlich des einzigen SPD Abgeordneten) angenommen. Die vier KPD-Mandatsträger konnten bereits aufgrund der Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933 und der damit ausgelösten Verfolgungswelle nicht mehr teilnehmen. Nach der Sitzung fand auf dem Marktplatz eine öffentliche Feier, bei der Bürgermeister Wilhelm Gräfer den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung “[…] den Reichspräsidenten, den Führer des Weltkrieges, Generalfeldmarschall von Hindenburg, und den Führer des neuen Deutschlands, Adolf Hitler, zu Ehrenbürgern der Stadt zu ernennen” verkündete. Das Amt des Reichspräsidenten tritt bei Gräfer anscheinend in den Hintergrund und seine Funktion während des Ersten Weltkrieges in den Vordergrund.

Rede Adolf Hitlers in Lemgo, vermutlich am 11.01.1933 (StaL N1/3648)

Rede Adolf Hitlers in Lemgo, vermutlich am 11.01.1933 (StaL N1/3648)

Im Ehrenbürgerbrief selbst wird von 2 Besuchen Hitlers in Lemgo gesprochen. Gemeint sind die lippischen Kommunalwahlen im Januar 1932 und die Lippische Landtagswahl im Januar 1933. Gerade die letzte Wahl wurde von der NSDAP als “Lippische Durchbruchsschlacht” bezeichnet, die die “Machtergreifung” am 30. Januar 1933 politisch vorbereitete.

Die beiden Lemgoer Künstler Hauptmann a. D.  Walter Steinecke und Ernst Pethig wurden mit der Erstellung der Entwürfe für die beiden Ehrenbürgerurkunden beauftragt. Steinecke schlug zudem vor, dem Reichskanzler eine Mappe mit Aquarell-Ansichten der Städte Lemgo, Barntrup, Bösingfeld und anderer Punkte in Lippe zu überreichen. Die Kosten würden sich auf 600 Reichsmark belaufen. Bürgermeister Gräfer führte aber zunächst Verhandlungen mit der lippischen Landesregierung, mit dem Ziel der Kostenübernahme durch das Land Lippe oder zumindest einem namhaften Zuschuss für die drei Städte, die sich die Kosten für die Aquarelle ansonsten teilen würden. Das Land beauftragte daraufhin Steinecke mit der Anfertigung der Aquarelle, die Hitler zu seinem Geburtstag überreicht werden sollten. Walter Steinecke zog sich im Juli 1933 wegen Arbeitsüberlastung vom Auftrag für die Ehrenbürgerurkunde Hitlers zurück und schlug den Horner Künstler Karl Henckel als Ersatz vor, der auch den Auftrag erhielt. Im November 1933 lieferte er den Ehrenbürgerbrief bei der Stadt ab. Im selben Monat fragte Bürgermeister Gräfer bei den Kommunen Barntrup und Bad Salzuflen an, ob man nicht eine gemeinsame Mappe statt drei einzelner Mappen dem Reichskanzler und dem Reichspräsidenten überreichen könnte, Aus einer abschriftlichen Mitteilung eines Stadtratsbeschlusses der Stadt Barntrup geht zudem hervor, dass die Reichsregierung dafür warb, von der Überreichung von Urkunden und Mappen Abstand zu nehmen, da “[…] die vielen eingehenden Urkunden garnicht zu übersehen seien und in Kisten verpackt würden […]”. Offensichtlich hatte die Reichskanzlei inzwischen schon ein Platzproblem angesichts der Vielzahl der Ehrenbürgerbriefe aus dem Deutschen Reich. Bad Salzuflen lehnte eine gemeinsame Mappe ab und am grundsätzlichen Beschluss, die Ehrenbürgerbriefe zu überreichen, wurde trotz der schwierigen Finanzlage der Städte und der Hinweise der Reichsregierung, nichts geändert. Für die Lemgoer Urkundenmappe an Adolf Hitler war zunächst Henckel vorgesehen, der dies aber nicht leisten konnte, so dass man mit der Erstellung der Ledermappe die Firma Gebrüder Koch in Lemgo beauftragte, die auch lieferte. Als Termin für die Überreichung des Ehrenbürgerbriefes und der Ledermappe wurde der 14. Januar 1934 festgelegt. An diesem Tag befand sich Hitler nun zum dritten Male in Lemgo anlässlich des jährlichen Erinnerungstreffens an die lippische Landtagswahl 1933. Das Foto unten zeigt Hitler an diesem Tag im offenen Wagen auf dem Lemgoer Marktplatz Richtung Mittelstraße.

Adolf Hitler in Lemgo am 14.01.1934 (StaL N1/D_011 entnommen aus: Engelbert-Kämpfer-Ehrung, Lemgo 1938, S. 32, Fotograf: Frevert)

Adolf Hitler in Lemgo am 14.01.1934 (StaL N1/D_011 entnommen aus: Engelbert-Kämpfer-Ehrung, Lemgo 1938, S. 32, Fotograf: Frevert)

Die Urkunde des Ehrenbürgerbriefes zeigt im Kopf als Aquarell das Lemgoer Rathaus, darunter den eigentlichen Urkundentext. Hitler wird als „Führer eines wahrhaft nationalen Deutschlands“ und „Sieger über die Mächte des Niederganges“ und das Jahr 1933 als „Jahr der Nationalen Erhebung“ bezeichnet. Die Urkunde ist vom Bürgermeister Gräfer sowie vom Stadtverordnetenvorsteher Betz unterschrieben. Auf der Urkunde ist neben dem Wappen der Alten Hansestadt Lemgo auch ein ähnlich gestaltetes Wappen (im gotischen Schild) mit dem Hakenkreuz anstatt der blauen Rose abgebildet. Auf der braunen Ledermappe ist das Siegel der Alten Hansestadt Lemgo aufgeprägt.

Detail der Ledermappe für den Ehrenbürgerbrief Adolf Hitler (StaL MU 5)

Detail der Ledermappe für den Ehrenbürgerbrief Adolf Hitler (StaL MU 5)

Umschlagblatt des Ehrenbürgerbriefes Adolf Hitler (StaL MU 5)

Umschlagblatt des Ehrenbürgerbriefes Adolf Hitler (StaL MU 5)

Ehrenbürgerbrief Adolf Hitler (StaL MU 5)

Ehrenbürgerbrief Adolf Hitler (StaL MU 5)

Mappe und Ehrenbürgerbrief sind damals fotografisch dokumentiert worden. Im Stadtarchiv Lemgo sind allerdings Mappe und urkunde seit 1986 auch im Original vorhanden (StaL MU 5). Wie kam es dazu? Vermutlich ging die Urkunde in der Reichskanzlei in Berlin in den Wirren des Zweiten Weltkrieges verloren oder wurde entwendet. 1986 entdeckte sie ein Prof. Dr. Werner Rakelmann aus Bad Homburg im Pariser Hotel de Suez. Nach Auskunft des Hotelbesitzers hatte er die Sachen von der Frau eines „hohen deutschen Offiziers“ erhalten. Über eine Vermittlung der französischen Partnerschaftsgesellschaft in Vandoeuvre konnten Mappe und Urkunde gegen eine kleine Spende an die französische Krebshilfe wieder nach Lemgo gelangen.

Reichspräsident von Hindenburg erhielt seinen Ehrenbürgerbrief allerdings nie. Der mit der Erstellung beauftragte Ernst Pethig lieferte die Urkunde trotz mehrmaliger Mahnung nicht, so dass darüber Hindenburg am 2. August 1934 verstarb und die Urkunde damit hinfällig wurde.

Neben Hitler und Hindenburg erhielten noch weitere NS-Persönlichkeiten wie Alfred Rosenberg, Heinrich Himmler, Dr. Alfred Meyer und  Julius Schaub die Ehrenbürgerwürde Lemgos. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Ehrenbürgerwürden für Rosenberg und Schaub aberkannt. Hitler und Himmler waren bereits tot, so dass eine formale Aberkennung nicht möglich war, da die Ehrenbürgerwürde mit dem Tode des Geehrten erlischt.

(Text: Dmitry Vavilov u. Marcel Oeben)

Von Pasquillen und Schmähbriefen – der Fall des Ratsapothekers David Welman

Abschrift des Schmähbriefs gegen David Welman, 1642 (Sta L A 4694)

Abschrift des Schmähbriefs gegen David Welman, 1642 (Sta L A 4694)

Schmähgedichte oder Schmähbriefe (Pasquillen) wurden in der Vergangenheit selten nur in satirischen Zusammenhängen genutzt, sondern dienten tatsächlich der Verunglimpfung eines Gegners aus unterschiedlichen Motiven. Abweichend vom Fall Jan Böhmermann sind die Verfasser der Schmähbriefe zumeist anonym und bedienen sich dieser Form auch, um eine höhergestellte oder mächtigere Persönlichkeit kritisieren, diffamieren oder lächerlich machen zu können, ohne sich selbst zu gefährden.

Im Lemgoer Statutenbuch oder Stadtbuch von 1586 (siehe Beitrag vom 17. Juli 2015) haben sich im Kapitel 20 “Von Schmeheschriften Und Injurien” entsprechende Bestimmungen gegen diese Form der öffentlichen Beleidigung erhalten. Demnach sollten Leben und Ehre gleichgeachtet sein und die Verleumdung und Verletzung der Ehre sollte für beschwerlicher und höher als die Verletzung des Körpers erachtet werden. Es sollte kein Mann und keine Frau mit Schriften, Gemälden (Bildern), Gedichten oder Worten injuriert werden. Wer sich dessen schuldig machte, wurde mit Gefängnis, Stadtverweisung und mit schwerer Geldstrafe bestraft.

Lemgoer Stadtbuch, 1586, Kapitel 20 (StaL A 450)

Lemgoer Stadtbuch, 1586, Kapitel 20 (StaL A 450)

Lemgoer Stadtbuch, 1586, Kapitel 20 (StaL A 450)

Lemgoer Stadtbuch, 1586, Kapitel 20 (StaL A 450)

Auch im Stadtarchiv Lemgo haben sich durchaus Fälle solcher Pasquillen und Schmähbriefe erhalten. Ein recht prominenter Fall ist der des Lemgoer Ratsapothekers David Welman (1595 – 1669)  aus dem 17. Jahrhundert, der insbesondere wegen der Werwolf-Vorwürfe eine gewisse Berühmtheit erlangte. Den gesamten Fall können Sie hier in einem Vortragsmanuskript (PDF-Datei) nachlesen.

Der Apotheker Welman war in Lemgo aus verschiedenen Gründen mit einzelnen Lemgoer Bürgern und Bürgerinnen in Konflikt geraten. Zwischen März und Oktober 1642 tauchten dann in der Stadt an prominenten Orten angeheftete Zettel mit Schmähbriefen gegen den Ratsapotheker auf. In den Texten wurde Welman mit zahlreichen Beleidigungen und Schimpfworten belegt, u. a. auch als Werwolf, Hexenmeister, Teufel usw. Damit war die Ehre des Geschmähten in Gefahr geraten. In der Frühen Neuzeit war Ehre eine Form des sozialen Kapitals, das man vermehren und vermindern konnte. Ehre bestimmte nicht zuletzt auch die eigene Position innerhalb einer Gesellschaft. Wehrte man sich nicht gegen solche Herabwürdigungen, galten die geäußerten Vorwürfe als glaubhaft. Welman musste also handeln, was bei anonymen Flugschriften schwierig ist. Sein Verdacht richtete sich gegen die Lemgoer Familie der Plattenschläger, insbesondere gegen Gottschalk Plattenschläger, gegen den er einen Prozess in Gang setzte, der ohne ein endgültiges Urteil ausging.

Auszug aus den Schmähbriefen gegen David Welman, 1642 (StaL A 4694)

Auszug aus den Schmähbriefen gegen David Welman, 1642 (StaL A 4694)

Auszug aus den Schmähbriefen gegen David Welman, 1642 (StaL A 4694)

Auszug aus den Schmähbriefen gegen David Welman, 1642 (StaL A 4694)

Auszug aus den Schmähbriefen gegen David Welman, 1642 (StaL A 4694)

Auszug aus den Schmähbriefen gegen David Welman, 1642 (StaL A 4694)

Die zugehörigen Prozessakten haben sich im Stadtarchiv erhalten und umfassen mehrere Bände (StaL A 4694 – A 4701). Zeugenaussagen wurden protokolliert, die die Autorenschaft der Plattenschlägers belegen sollten. Teil der Prozessakten wurden auch die Pasquillen, die lose beigefügt und in einem fortlaufenden Text durchnummeriert abgeschrieben wurden. Damit ist ein umfangreicher Bestand an Schmähtexten erhalten, der die ganze Bandbreite an Beleidigungen, Unterstellungen und Beschimpfungen der damaligen Zeit enthält. Neben den Textpassagen wurden auch kleine Zeichnungen beigefügt, vor allem Welman als Werwolf oder mit einem wolfartigen Tier.

Original des Schmähbriefs gegen David Welman, Lippische Post vom 16.01.1939

Original des Schmähbriefs gegen David Welman, Lippische Post vom 16.01.1939

Eine besonders detailreiche Zeichnung (Welman steigt aus dem Schornstein des Lemgoer Rathauses, in dem sich die Ratsapotheke befindet) hat sich leider nur noch in der Abschrift erhalten. Das Original wurde im Januar 1939 vom damaligen Lemgoer Bürgermeister Wilhelm Gräfer dem Gauleiter des Gaues Westfalen-Nord und Reichsstatthalter in Lippe Dr. Alfred Meyer in einer Erinnerungsmappe überreicht. Anlass war die alljährliche Erinnerungsfahrt der Alten Garde (NSDAP- und SA-Leute, die bei der lippischen Landtagswahl im Januar 1933 teilgenommen hatten, bei der die NSDAP einen Wahlsieg erlangen konnte, der propagandistisch als “Lippische Durchbruchsschlacht” gefeiert wurde) durch Lippe und auch Lemgo. Dieses Original der Schmähzeichnung hat sich nur noch in einer Pressefotografie erhalten.

Die in den Pasquillen geäußerten Vorwürfe gegen Welman sollten sich zu einem späteren Zeitpunkt in zwei Prozessen (1654 und 1669) wegen Zauberei und Hexerei gegen den Ratsapotheker richten. Der letzte Prozess führte dann tatsächlich zur Verurteilung und Hinrichtung David Welmans. Die Schmähbriefe hatten mit dazu beigetragen, seinen Ruf und seine Ehre nachhaltig zu zerstören.

Doppeljubiläum des Stadtarchivs Lemgo – 25 und 425 Jahre

2015 feiert nicht nur die Alte Hansestadt Lemgo ihr Stadtjubiläum, sondern auch das dortige Stadtarchiv. Genauer gesagt, es sind zwei Jubiläen: 1990 erfolgte der Einzug des Archivs in das kernsanierte Süsterhaus und 1590 wurden Archivschränke in die damalige Neue Ratsstube im Rathaus durch Meister Sebastian Kaden eingebaut.

Kämmereirechnung 1590 (Sta L A 5258). Auf der rechten Seite rechts unten Auszahlungsbeleg für die Anfertigung einer "repositur".

Kämmereirechnung 1590 (Sta L A 5258). Auf der rechten Seite rechts unten Auszahlungsbeleg für die Anfertigung einer “repositur”.

Neue Ratsstube mit den Archivschränken im Hintergrund (Sta Lemgo, Foto Gräfenstein, Depositum Alt Lemgo)

Neue Ratsstube mit den Archivschränken im Hintergrund (Sta Lemgo, Foto Gräfenstein, Depositum Alt Lemgo)

Süsterhaus Umbau, Blick in das entkernte Kirchengebäude Richtung Apsis (StaL N 1 vom 28.8.1987)

Süsterhaus Umbau, Blick in das entkernte Kirchengebäude Richtung Apsis (StaL N 1 vom 28.8.1987)

Innenaufnahme des "neuen" Süsterhauses, vermutlich 1990. Stehend: Stadtarchivar Herbert Stöwer (StaL N 1)

Innenaufnahme des “neuen” Süsterhauses, vermutlich 1990. Stehend: Stadtarchivar Herbert Stöwer (StaL N 1)

Aus diesem Anlass findet am 21.06.2015 (Sonntag) ein Tag der offenen Tür im Stadtarchiv und ein Abendvortrag statt.

Ablauf:

Am Nachmittag des 21.06. können Sie sich zwischen 15 und 18 Uhr im Stadtarchiv (Rampendal 20a) in die Recherchemöglichkeiten und Bestände des Stadtarchivs einführen lassen. Außerdem haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen zur Familien- und Ahnenforschung zu stellen. Die Förderinitiative bietet auch wieder einen Buchverkauf aus den Doppelexemplaren der Archivbibliothek an.

Am Abend begrüßen wir Sie dann ab 18.30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses.

Programm:

  • Eröffnung (Grußwort) des Bürgermeisters Dr. Reiner Austermann
  • Grußwort der Förderinitiative Stadtarchiv durch Florian Lueke (Lehrer am EKG)
  • Vortrag „Rück- und Ausblicke. Das Stadtarchiv Lemgo“ von Marcel Oeben (Stadtarchivar)

Ausklang bei Getränken und Knabbereien.

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.