Schlagwort-Archive: Nachkriegszeit

Hochwasser in Lemgo 1946

Breite Straße in Lemgo, vor der Abtei (heute VHS), 1946 (StaL N 1 unverzeichnet, Foto: Sabine Niewenhuis)

Breite Straße in Lemgo, vor der Abtei (heute VHS), 1946 (StaL N 1 unverzeichnet, Foto: Sabine Niewenhuis)

Am 8. und 9. Februar 1946 wurde das Gebiet der Stadt Lemgo zum größten Teil überflutet. Das Hochwasser erreichte dabei ein Ausmaß, wie seit 103 Jahren nicht mehr. In einer Höhe von 30cm drang das Flutwasser über die Schwelle am Regenstor und über den Pfingstgraben in die Neustadt ein und richtete Zerstörungen an. Nach einer Auflistung der Schäden an städtischen Straßen, Wegen und Einrichtungen mussten die Breite Straße, die Stiftstraße, die Heustraße, die Heutorstraße, das Regenstor und die Orpingstraße wieder neu gepflastert werden. Die Badeanstalt erlitt schwere Schäden sowie die Uferböschungen der Bega und die Böschungen einzelner Wege. Im Mai 1946 bezifferte der Lemgoer Stadtdirektor die Schäden an öffentlichen Wegen und Gebäuden sowie an privaten Gebäuden auf etwa 129.000 Reichsmark.

Blick in die Heustraße Richtung Breite Straße in Lemgo, rechts das Hexenbürgermeisterhaus, 1946 (StaL N 1 unverzeichnet)

Blick in die Heustraße Richtung Breite Straße in Lemgo, rechts das Hexenbürgermeisterhaus, 1946 (StaL N 1 unverzeichnet)

Als Folge dieser Überflutung wurden die Anlieger der Bega aufgefordert alle Hindernis am oder im Fluss bis zum Herbst 1946 zu beseitigen, um eine erneute Überflutung zu verhindern. Als Mitverursacher wurden auch die Stauwerke  und Wehre bei den Begamühlen wie Langenbrückermühle oder Neue Mühle gesehen sowie der zu geringe Durchlass einzelner Begabrücken.  Es sollte ein Wasserverband gegründet werden, um weitergehende Arbeiten zu übernehmen. Der Mangel an geeigneten Arbeitern und Material nach Kriegsende zeigte sich auch bei den schleppenden Aufräumarbeiten. Im Herbst 1947 wurde von der Stadt eine Ortssatzung für Hand- und Spanndienste erlassen, nach der jeder  männliche Bewohner vom 18 – 60 Lebensjahre verpflichtet war, in jedem Jahre 3 Tage an dieser oder einer ähnlichen Maßnahme mitzuarbeiten. Trotz der Regulierungsarbeiten kam es auch nach 1946 immer wieder mal zu Überschwemmungen einzelner Stadtteile (u. a. 1947, 1956…).

Kohlstraße am Abteigarten in Lemgo vom Wall aus, 1946 (StaL N 1 unverzeichnet, Foto: Sabine Niewenhuis)

Kohlstraße am Abteigarten in Lemgo vom Wall aus, 1946 (StaL N 1 unverzeichnet, Foto: Sabine Niewenhuis)

Aufgerissenes Pflaster am Regenstor in Lemgo, 1946 (StaL N 1 unverzeichnet, Foto: Sabine Niewenhuis)

Aufgerissenes Pflaster am Regenstor in Lemgo, 1946 (StaL N 1 unverzeichnet, Foto: Sabine Niewenhuis)

Breite Straße in Lemgo, 1946 (StaL N 1 unverzeichnet, Foto: Sabine Niewenhuis)

Breite Straße in Lemgo, 1946 (StaL N 1 unverzeichnet, Foto: Sabine Niewenhuis)

Breite Straße in Lemgo, vor der Abtei (heute VHS), 1946 (StaL N 1 unverzeichnet, Foto: Sabine Niewenhuis)

Breite Straße in Lemgo, vor der Abtei (heute VHS), 1946 (StaL N 1 unverzeichnet, Foto: Sabine Niewenhuis)

Adolf Sternheim und die Judenverfolgung in Lemgo

Adolf Sternheim in Uniform der Krieger-Sanitätskolonne vom Roten Kreuz (Foto: Städtische Museen Lemgo)

Adolf Sternheim in Uniform der Krieger-Sanitätskolonne vom Roten Kreuz (Foto: Städtische Museen Lemgo)

Im Mai 1946 forderte die Lippische Landesregierung alle Stadtdirektoren und Bürgermeister des damaligen Kreises Lemgo auf, Bericht über das Schicksal der Juden in Lippe nach 1933 zu erstatten. In Lemgo wandte man sich zur Beantwortung der Anfrage an Adolf Sternheim (1871 – 1950), dem einzigen Juden aus Lemgo, der nach 1945 wieder dauerhaft zurückgekehrt war. Die Überlebende Karla Frenkel war nur zeitweise wieder in ihre Geburtsstadt zurückgekehrt. Sternheim war bereits 1910 von Aplerbeck nach Lemgo verzogen und hatte die Gründung der Krieger-Sanitätskolonne in Lemgo (heutiges Rotes Kreuz) initiiert und war auch sonst auf karitativem und sozialem Gebiet in der Alten Hansestadt engagiert. Als Vorsteher der Lemgoer Synagogengemeinde war er Ansprechpartner für alle Gemeindemitglieder. Mit den restlichen Lemgoer Juden wurde er am 28. Juli 1942 nach Theresienstadt über Bielefeld deportiert. Seine Frau, seine Tochter und weitere Familienangehörige wurden dort ermordet. Im Juni 1945 kam er wieder nach Lemgo zurück, übernahm den Vorsitz der Jüdischen Kultusvereinigung für das Land Lippe, war im April 1946 MItbegründer der FDP in Lippe und bei der Neugründung des DRK in Lemgo wieder im Vorstand. Sternheim war nach 1945 eine Art Gewährsmann für die Zeit zwischen 1933 und 1945, der aufgrund der erlittenen Verfolgung und als Jude als unverdächtig galt.

Anfrage an die Städte und Gemeinden im Kreis Lippe über das Schicksal der Juden nach 1933 (StaL B 2035)

Anfrage an die Städte und Gemeinden im Kreis Lippe über das Schicksal der Juden nach 1933 (StaL B 2035)

Anfrage an die Städte und Gemeinden im Kreis Lippe über das Schicksal der Juden nach 1933 (StaL B 2035)

Anfrage an die Städte und Gemeinden im Kreis Lippe über das Schicksal der Juden nach 1933 (StaL B 2035)

Antworten Adolf Sternheims auf die Anfrage zum Schicksal der Juden (StaL B 2035)

Antworten Adolf Sternheims auf die Anfrage zum Schicksal der Juden (StaL B 2035)

Antworten Adolf Sternheims auf die Anfrage zum Schicksal der Juden (StaL B 2035)

Antworten Adolf Sternheims auf die Anfrage zum Schicksal der Juden (StaL B 2035)

Im November 1946 fragte Adolf Sternheim in seiner Funktion als Vorsitzender der Jüdischen Kultusvereinigung für das Lippe beim Lemgoer Brügermeister Drewes nach, ob man dem Landesverband der jüdischen Gemeinden Westfalen bereits geantwortet habe. Der Landesverband wollte wissen, inwiefern Juden in den Wohlfahrts (Sozial-) Ausschüssen in den Städten vertreten seien. Die Entsendung eines Vertreters der jüdischen Gemeinde in den Wohlfahrtsausschuss wurde aber abgelehnt, da es ja nun nicht mehr genügend Gemeindemitglieder gäbe, um eine solche Ausschussmitgliedschaft zu rechtfertigen. Diese Begründung veranlasste Sternheim zu nachfolgenden (3-seitigen) Ausführungen, die wie eine Generalabrechnung mit Lemgo in der Zeit ab 1933 wirken:

Adolf Sternheim leitet eine Anfrage wegen der Besetzung von Wohlfahrtsausschüssen mit Juden weiter (StaL B 3541)

Adolf Sternheim leitet eine Anfrage wegen der Besetzung von Wohlfahrtsausschüssen mit Juden weiter (StaL B 3541)

Reaktion des Lemgoer Wohlfahrtsausschusses auf die Anfrage Sternheims (StaL B 3541)

Reaktion des Lemgoer Wohlfahrtsausschusses auf die Anfrage Sternheims (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Das lange Schreiben Sternheims wurde vom Hauptausschuss zur Kenntnis genommen und Sternheim mündlich verständigt. Welche Punkte dabei zur Sprache kamen, bleibt offen.

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Buchvorstellung: Florian Lueke, Geschichte des Sports in Lippe, Lage 2015

Cover des Buches

Cover des Buches

Aus der Ankündigung des Lippe Verlag:

“Die Geschichte von Turnen und Sport in Lippe sowie der lippischen Vereine hängt eng mit der verspäteten sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung des Landes Lippe im 19. und 20. Jahrhundert zusammen. Fehlende Universitäten und der späte Eisenbahnanschluss hemmten lange Zeit die Entwicklung, während gerade das Turnen eng mit der Wanderarbeit verbunden war.

So blieben die lippischen Turner aufgrund der restaurativen Politik des Fürsten noch lange im Lager des Linksliberalismus. Auch der Fußball tauchte in Lippe erst später als in anderen Regionen auf.

Im 20. Jahrhundert standen Turnen und Sport im Zeichen von Krieg und Diktatur. Disziplin, politische Gesinnungsstreits und die Wehrhaftmachung der Jugend beherrschten Turnen, Sport und die Vereine.

Die jüdischen Turner und Sportler mussten ihre Vereine 1933 verlassen, während viele ehemalige Nationalsozialisten schon bald nach 1945 wieder in führende Positionen gelangten.

Der Autor: Dr. Florian Lueke (*1986). Studium der Geschichts-, Sport-, Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie Lehraufträge an der Universität Bielefeld. Lehrertätigkeiten an verschiedenen Gymnasien in Lage (Lippe), Dortmund und Lemgo.”

Bericht über die Vorstellung des Buches.

In der Bibliothek des Stadtarchivs ist die Veröffentlichung unter der Signatur 5867 einseh- und ausleihbar.

Arisierung und Wiedergutmachung – Neuerwerbung in der Archivbibliothek

Titelbild "Arisierung" und "Wiedergutmachung"

Titelbild “Arisierung” und “Wiedergutmachung”

Für die Archivbibliothek wird auch immer wieder einschlägige Literatur zu Themen der allgemeinen Geschichte ohne direkten Bezug zu Lemgo oder Lippe erworben, die aber für die Auswertung lokaler Quellen beispielhaft herangezogen werden kann, so auch in diesem Falle. Der Aufsatzband

Christina Fritsche / Johannes Paulmann (Hg.), “Arisierung” und “Wiedergutmachung” in deutschen Städten, Köln Weimar Wien 2014

versammelt unterschiedliche Beiträge und Sichtweisen auf die historischen Phänomene der “Arisierung” und der “Wiedergutmachung” anhand lokaler Beispiele, u. a. aus Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim, Bamberg oder im Regierungsbezirk Arnsberg. Der Sammelband basiert auf einer thematisch gleichen Tagung im Jahr 2012 in Mannheim.

Eine aktuelle Rezension (2016) des Buches finden Sie hier.

Die ländlichen und kleinstädtischen Räume stehen in dieser Publikation nicht im Vordergrund, bieten allerdings auch Beispiele für “Arisierung” und “Wiedergutmachung”.

In Lemgo ist hier der Fall der Familie Gumpel bzw. Rosalie Gumpel ein bereits gut aufbereitetes Beispiel für eine Form der “Arisierung ” unter den besonderen, sozialen Bedingungen einer Kleinstadt. In der Veröffentlichung

Andreas Lange / Jürgen Scheffler (Hg.), Auf den Spuren der Familie Gumpel. Biographische Zeugnisse als Quellen zur jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2006

geht Klaus Pohlmann in einem Aufsatz der “Arisierung” bzw. des Verkaufes des Gumpelschen Schuhgeschäftes nach und verwertet dabei auch Quellen aus dem Stadtarchiv Lemgo. Eine digitalisierte Version der Veröffentlichung liegt vor.

2001 beschäftigte sich eine Gruppe Jugendlicher in der Pfarrgemeinde St. Nicolai (Nico-Teens) im Rahmen eines Projektes gegen Rechtsextremismus auch mit der Familie Gumpel und insbesondere mit Kurt Gumpel, einem Sohn Rosalie Gumpels, die selbst 1941 nach Riga deportiert und ermordet wurde.  Die Ergebnisse der Projektarbeit finden Sie unter http://www.kurtgumpel.de/.

In den Beständen des Stadtarchivs finden sich neben dem Arisierungsfall der Rosalie Gumpel auch weitere Akten, die sich mit der Rückerstattung oder Entschädigung ehemals jüdischen Besitzes nach 1945 beschäftigen (siehe Akten unter den Signaturen B 2836, B 3079, B 5527 und B 5537). Hauptsächlich geht es dabei um Grundstücke, wie das des jüdischen Friedhofes am Ostertorwall oder das ehemalige Synagogengrundstück, aber auch um Privat-Grundstücke jüdischer Bürger, die von der Stadt gekauft wurden.