Schlagwort-Archive: Markt

Das “geklonte” Haus – Mittelstraße 56 in Lemgo

Mittelstraße 56, 1863 (Foto von einer Zeichnung von Emil Zeiß)

Mittelstraße 56, 1863 (Foto von einer Zeichnung von Emil Zeiß)

Das Haus Mittelstraße 56 in Lemgo (am Marktplatz, erbaut 1556) hatte einen Art “Zwillingsbruder” oder “Klon”  in Paderborn. Das Paderborner Pendant (Kettenplatz 69, jetzt Marienplatz 11) wurde vor 1945 zerstört und durch einen Neubau ersetzt. Auf einer älteren Aufnahme kann man allerdings den Zustand des Hauses vor der Zerstörung erkennen. Die Bauherren beider Häuser gehörten der Familie Koch an. In Lemgo Johann Koch, der von 1557 – 1583 Bürgermeister in Lemgo und später Berater des lippischen Grafen Simon VI. war; in Paderborn Cordt Koch, der zwischen 1546 und 1582 dort Bürgermeister war. Die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Koch-Linien wurden bisher noch nicht aufgearbeitet Der Baumeister war vermutlich in beiden Fällen Ludolf Crosman, der für diese Zeit auch in Lemgo nachweisbar ist.

Mittelstraße 56, vor 1898 (StaL N 9 Depositum Ohle (Verein Alt Lemgo / Mische) / GPK 510

Mittelstraße 56, vor 1898 (StaL N 9 Depositum Ohle (Verein Alt Lemgo / Mische) / GPK 510

Marienplatz 11 / Kettenplatz 69 in Paderborn (Fotoaufnahme aus Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Paderborn. Tafel 101)

Marienplatz 11 / Kettenplatz 69 in Paderborn (Fotoaufnahme aus Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Paderborn. Tafel 101)

Das anschließende Nebenhaus in Lemgo muss man sich in Paderborn natürlich wegdenken. Die Geschosseinteilung von Mittelstraße 56 wurde 1898 verändert, indem man das Zwischengeschoss herausnahm und die Fenster anpasste. Auf einer Fotoaufnahme aus der Zeit vor 1898 kann man die ursprüngliche Fassadengliederung erkennen. Die Übereinstimmung mit dem Paderborner Haus ist auffällig.

Das Haus Mittelstraße 56 ist auch noch aus zwei anderen Gründen bemerkenswert: An der Rückfront des Hauses konnten Ende der 1980er Jahre drei zugemauerte Bogenfenster wieder sichtbar gemacht werden. Diese Fenster waren ursprünglich in drei Bögen mit zwei Teilungssäulchen gegliedert (sog. Triforien). Damit gehören sie stilistisch der Spätromanik an und werden von Heinrich Stiewe in die Zeit um 1230 datiert. Das Haus Mittelstraße 56 hat damit vermutlich die älteste Bausubstanz eines privaten Profanbaues in Lemgo. Vergleichbare Reste romanischer Wohnbauten sind ansonsten nur noch in Soest oder Osnabrück zu finden.

Mittelstraße 56, Rückseite/Giebel, 1.12.1972 (Sta L N 18 / Tasche 88)

Mittelstraße 56, Rückseite/Giebel, 1.12.1972 (Sta L N 18 / Tasche 88)

Der zweite Grund ist ein Steinrelief am Nebenhaus, das vermutlich vom Vorgängerbau stammt und um 1370/80 entstanden sein kann. Dargestellt ist ein Löwe, der eine hingestürzte Mutter mit Kind anfällt, während links und rechts sog. „Wilde Männer“ auf das Tier mit Lanze und Keule einschlagen. Die Bedeutung der Szene ist unklar.

Mittelstrasse 56, Steinrelief, 2.10.1924 (Sta L N1 unverzeichnet)

Mittelstrasse 56, Steinrelief, 2.10.1924 (Sta L N1 unverzeichnet)

Diese Informationen wurden dem Band “Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, 49. Band / Teil 1 Stadt Lemgo, 1983” entnommen. Stadtführer Werner Kuloge wies auf den “Zwillingsbruder” in Paderborn hin. In der aktuellen Ausstellung des Stadtarchivs “Lemgos Mitte – Rathaus, Ballhaus & Co” kann man mehr über das Haus, seine Geschichte und die der anderen Gebäude am Marktplatz erfahren.

Datierung von Fotoaufnahmen

Auch in der aktuellen Ausstellung des Stadtarchivs Lemgo “Lemgos Mitte – Rathaus, Ballhaus & Co” stellt sich natürlich immer die Frage nach der Datierung nicht näher bestimmter Fotoaufnahmen. Häufig finden sich nämlich in Archiven Fotoaufnahmen, die keine entsprechenden Zusatzinformationen (Aufnahmedatum, Fotograf, Motiv, Rechte…) aufweisen. Dann können nur bauliche Veränderungen, Fahrzeugtypen oder sonstige bildimmanente Aspekte Rückschlüsse auf das Entstehungsdatum ermöglichen.

Am Lemgoer Rathaus lässt sich dies beispielhaft nachvollziehen. So ist für den Ratskammergiebel bekannt, dass er vor 1902 nur drei Fialen aufwies und nach 1902 Fünf. 1938 wurden zwei Fialen abgenommen. 1977/78 setzte man erneut zwei Fialen auf den Giebel.

Foto 1: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Foto 1: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Die erste Aufnahme zeigt den Lemgoer Marktplatz mit Rathaus, Die Aufnahme müsste nach
1900 und vor 1938 entstanden sein.  Am rechten Bildrand sieht man noch neben dem Ballhaus ein Gebäude, das in dieser Form nur zwischen 1900 und 1956 existiert hat, bevor es Teil der rückwärtig gelegenen Stadtsparkasse wurde. Im unteren Bereich des Rathauses kann man erkennen, dass die Arkaden noch nicht zum Markt hin geöffnet sind. Dies ist der Zustand vor 1938. Die fünf Fialen auf dem Giebel des Ratskammerbaues deuten auch auf die Zeit zwischen 1902 und 1938 hin. Die drei sog. Schleppgauben auf dem Apothekenbau (ganz links) und auf dem Winteppenhaus (weiter rechts) lassen eine weitere Eingrenzung auf die Zeit nach 1903 und vor 1938 zu.

Foto 2: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Foto 2: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Das zweite Foto zeigt wieder das Rathaus. Diesmal sind die Arkaden geöffnet, Also nach 1938. Der Erker der Neuen Ratsstube (ganz an der rechten Ecke des Rathauses) ist aber noch im Zustand vor 1959, als man die vorgesetzten Stützpfeiler entfernte und die Neue Ratsstube sanierte.  Die Zahl der Fialen auf dem Ratkammergiebel stimmt mit dieser Datierung (nach 1938 vor 1959) überein.

Foto 3: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Foto 3: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Das dritte Foto ist vermutlich die älteste Fotoaufnahme des Rathauses als Solitär. Die Arkaden sind in diesem Fall noch geschlossen, also vor 1938. Die drei Fialen auf dem Ratkammergiebel deuten dann sogar auf eine Zeit vor 1902 hin. Ein Detail an der Fassade des Ratskammergiebel fehlt noch: das Stadtsiegel, wie man es von jüngeren Aufnahmen kennt. Die Abbildung des Siegels wurde erst 1881 am Giebel angebracht. Das Foto müsste demnach vor 1881 entstanden sein.

 

 

 

Archivausstellung “Lemgos Mitte – Rathaus, Ballhaus & Co” ab 15. Juli 2015

Älteste fotografische Ansicht des Lemgoer Marktplatzes (StaL Fotosammlung, vor 1900)

Älteste fotografische Ansicht des Lemgoer Marktplatzes (StaL Fotosammlung, vor 1900)

Das Stadtarchiv präsentiert ab dem 15. Juli 2015 bis 2. Oktober 2015 die Ausstellung „Lemgos Mitte – Rathaus, Ballhaus & Co“ über die historische Entwicklung des stadtgeschichtlichen Zentrums. Die Ausstellung wirft anhand archivalischer Quellen einen Blick in die Baugeschichte des Marktplatzes und seiner angrenzenden Bauwerke.

Die Eröffnung der Ausstellung mit einem bebilderten Vortrag ist am 14. Juli 2015 um 18.00 Uhr im Gartensaal der VHS Detmold-Lemgo (Alte Abtei, Breite Straße 10).

Die Westseite des Lemgoer Marktplatzes während der Sanierungsphase 1976 (StaL Fotosammlung)

Die Westseite des Lemgoer Marktplatzes während der Sanierungsphase 1976 (StaL Fotosammlung)

Im Anschluss an die Eröffnung besteht die Möglichkeit zur geführten Besichtigung durch die Ausstellung im Süsterhaus (Rampendal 20a). Eine Voranmeldung für die Eröffnung ist nicht erforderlich.

Die Ausstellung ist ab dem 15. Juli 2015 zu den üblichen Öffnungszeiten im Lesesaal des Stadtarchivs zugänglich. Ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben.

Öffentliche Führungen ohne Anmeldung finden am 22.07.2015, 26.08.2015 und 30.09.2015, jeweils mittwochs um 18 Uhr statt. Gruppenführungen durch die Ausstellung sind nach Anmeldung möglich.