Das Haus Mittelstraße 56 in Lemgo (am Marktplatz, erbaut 1556) hatte einen Art “Zwillingsbruder” oder “Klon” in Paderborn. Das Paderborner Pendant (Kettenplatz 69, jetzt Marienplatz 11) wurde vor 1945 zerstört und durch einen Neubau ersetzt. Auf einer älteren Aufnahme kann man allerdings den Zustand des Hauses vor der Zerstörung erkennen. Die Bauherren beider Häuser gehörten der Familie Koch an. In Lemgo Johann Koch, der von 1557 – 1583 Bürgermeister in Lemgo und später Berater des lippischen Grafen Simon VI. war; in Paderborn Cordt Koch, der zwischen 1546 und 1582 dort Bürgermeister war. Die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Koch-Linien wurden bisher noch nicht aufgearbeitet Der Baumeister war vermutlich in beiden Fällen Ludolf Crosman, der für diese Zeit auch in Lemgo nachweisbar ist.
Das anschließende Nebenhaus in Lemgo muss man sich in Paderborn natürlich wegdenken. Die Geschosseinteilung von Mittelstraße 56 wurde 1898 verändert, indem man das Zwischengeschoss herausnahm und die Fenster anpasste. Auf einer Fotoaufnahme aus der Zeit vor 1898 kann man die ursprüngliche Fassadengliederung erkennen. Die Übereinstimmung mit dem Paderborner Haus ist auffällig.
Das Haus Mittelstraße 56 ist auch noch aus zwei anderen Gründen bemerkenswert: An der Rückfront des Hauses konnten Ende der 1980er Jahre drei zugemauerte Bogenfenster wieder sichtbar gemacht werden. Diese Fenster waren ursprünglich in drei Bögen mit zwei Teilungssäulchen gegliedert (sog. Triforien). Damit gehören sie stilistisch der Spätromanik an und werden von Heinrich Stiewe in die Zeit um 1230 datiert. Das Haus Mittelstraße 56 hat damit vermutlich die älteste Bausubstanz eines privaten Profanbaues in Lemgo. Vergleichbare Reste romanischer Wohnbauten sind ansonsten nur noch in Soest oder Osnabrück zu finden.
Der zweite Grund ist ein Steinrelief am Nebenhaus, das vermutlich vom Vorgängerbau stammt und um 1370/80 entstanden sein kann. Dargestellt ist ein Löwe, der eine hingestürzte Mutter mit Kind anfällt, während links und rechts sog. „Wilde Männer“ auf das Tier mit Lanze und Keule einschlagen. Die Bedeutung der Szene ist unklar.
Diese Informationen wurden dem Band “Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, 49. Band / Teil 1 Stadt Lemgo, 1983” entnommen. Stadtführer Werner Kuloge wies auf den “Zwillingsbruder” in Paderborn hin. In der aktuellen Ausstellung des Stadtarchivs “Lemgos Mitte – Rathaus, Ballhaus & Co” kann man mehr über das Haus, seine Geschichte und die der anderen Gebäude am Marktplatz erfahren.