Im Mai 1946 forderte die Lippische Landesregierung alle Stadtdirektoren und Bürgermeister des damaligen Kreises Lemgo auf, Bericht über das Schicksal der Juden in Lippe nach 1933 zu erstatten. In Lemgo wandte man sich zur Beantwortung der Anfrage an Adolf Sternheim (1871 – 1950), dem einzigen Juden aus Lemgo, der nach 1945 wieder dauerhaft zurückgekehrt war. Die Überlebende Karla Frenkel war nur zeitweise wieder in ihre Geburtsstadt zurückgekehrt. Sternheim war bereits 1910 von Aplerbeck nach Lemgo verzogen und hatte die Gründung der Krieger-Sanitätskolonne in Lemgo (heutiges Rotes Kreuz) initiiert und war auch sonst auf karitativem und sozialem Gebiet in der Alten Hansestadt engagiert. Als Vorsteher der Lemgoer Synagogengemeinde war er Ansprechpartner für alle Gemeindemitglieder. Mit den restlichen Lemgoer Juden wurde er am 28. Juli 1942 nach Theresienstadt über Bielefeld deportiert. Seine Frau, seine Tochter und weitere Familienangehörige wurden dort ermordet. Im Juni 1945 kam er wieder nach Lemgo zurück, übernahm den Vorsitz der Jüdischen Kultusvereinigung für das Land Lippe, war im April 1946 MItbegründer der FDP in Lippe und bei der Neugründung des DRK in Lemgo wieder im Vorstand. Sternheim war nach 1945 eine Art Gewährsmann für die Zeit zwischen 1933 und 1945, der aufgrund der erlittenen Verfolgung und als Jude als unverdächtig galt.
Im November 1946 fragte Adolf Sternheim in seiner Funktion als Vorsitzender der Jüdischen Kultusvereinigung für das Lippe beim Lemgoer Brügermeister Drewes nach, ob man dem Landesverband der jüdischen Gemeinden Westfalen bereits geantwortet habe. Der Landesverband wollte wissen, inwiefern Juden in den Wohlfahrts (Sozial-) Ausschüssen in den Städten vertreten seien. Die Entsendung eines Vertreters der jüdischen Gemeinde in den Wohlfahrtsausschuss wurde aber abgelehnt, da es ja nun nicht mehr genügend Gemeindemitglieder gäbe, um eine solche Ausschussmitgliedschaft zu rechtfertigen. Diese Begründung veranlasste Sternheim zu nachfolgenden (3-seitigen) Ausführungen, die wie eine Generalabrechnung mit Lemgo in der Zeit ab 1933 wirken:
Das lange Schreiben Sternheims wurde vom Hauptausschuss zur Kenntnis genommen und Sternheim mündlich verständigt. Welche Punkte dabei zur Sprache kamen, bleibt offen.