Schlagwort-Archive: Kriegsende

Adolf Sternheim und die Judenverfolgung in Lemgo

Adolf Sternheim in Uniform der Krieger-Sanitätskolonne vom Roten Kreuz (Foto: Städtische Museen Lemgo)

Adolf Sternheim in Uniform der Krieger-Sanitätskolonne vom Roten Kreuz (Foto: Städtische Museen Lemgo)

Im Mai 1946 forderte die Lippische Landesregierung alle Stadtdirektoren und Bürgermeister des damaligen Kreises Lemgo auf, Bericht über das Schicksal der Juden in Lippe nach 1933 zu erstatten. In Lemgo wandte man sich zur Beantwortung der Anfrage an Adolf Sternheim (1871 – 1950), dem einzigen Juden aus Lemgo, der nach 1945 wieder dauerhaft zurückgekehrt war. Die Überlebende Karla Frenkel war nur zeitweise wieder in ihre Geburtsstadt zurückgekehrt. Sternheim war bereits 1910 von Aplerbeck nach Lemgo verzogen und hatte die Gründung der Krieger-Sanitätskolonne in Lemgo (heutiges Rotes Kreuz) initiiert und war auch sonst auf karitativem und sozialem Gebiet in der Alten Hansestadt engagiert. Als Vorsteher der Lemgoer Synagogengemeinde war er Ansprechpartner für alle Gemeindemitglieder. Mit den restlichen Lemgoer Juden wurde er am 28. Juli 1942 nach Theresienstadt über Bielefeld deportiert. Seine Frau, seine Tochter und weitere Familienangehörige wurden dort ermordet. Im Juni 1945 kam er wieder nach Lemgo zurück, übernahm den Vorsitz der Jüdischen Kultusvereinigung für das Land Lippe, war im April 1946 MItbegründer der FDP in Lippe und bei der Neugründung des DRK in Lemgo wieder im Vorstand. Sternheim war nach 1945 eine Art Gewährsmann für die Zeit zwischen 1933 und 1945, der aufgrund der erlittenen Verfolgung und als Jude als unverdächtig galt.

Anfrage an die Städte und Gemeinden im Kreis Lippe über das Schicksal der Juden nach 1933 (StaL B 2035)

Anfrage an die Städte und Gemeinden im Kreis Lippe über das Schicksal der Juden nach 1933 (StaL B 2035)

Anfrage an die Städte und Gemeinden im Kreis Lippe über das Schicksal der Juden nach 1933 (StaL B 2035)

Anfrage an die Städte und Gemeinden im Kreis Lippe über das Schicksal der Juden nach 1933 (StaL B 2035)

Antworten Adolf Sternheims auf die Anfrage zum Schicksal der Juden (StaL B 2035)

Antworten Adolf Sternheims auf die Anfrage zum Schicksal der Juden (StaL B 2035)

Antworten Adolf Sternheims auf die Anfrage zum Schicksal der Juden (StaL B 2035)

Antworten Adolf Sternheims auf die Anfrage zum Schicksal der Juden (StaL B 2035)

Im November 1946 fragte Adolf Sternheim in seiner Funktion als Vorsitzender der Jüdischen Kultusvereinigung für das Lippe beim Lemgoer Brügermeister Drewes nach, ob man dem Landesverband der jüdischen Gemeinden Westfalen bereits geantwortet habe. Der Landesverband wollte wissen, inwiefern Juden in den Wohlfahrts (Sozial-) Ausschüssen in den Städten vertreten seien. Die Entsendung eines Vertreters der jüdischen Gemeinde in den Wohlfahrtsausschuss wurde aber abgelehnt, da es ja nun nicht mehr genügend Gemeindemitglieder gäbe, um eine solche Ausschussmitgliedschaft zu rechtfertigen. Diese Begründung veranlasste Sternheim zu nachfolgenden (3-seitigen) Ausführungen, die wie eine Generalabrechnung mit Lemgo in der Zeit ab 1933 wirken:

Adolf Sternheim leitet eine Anfrage wegen der Besetzung von Wohlfahrtsausschüssen mit Juden weiter (StaL B 3541)

Adolf Sternheim leitet eine Anfrage wegen der Besetzung von Wohlfahrtsausschüssen mit Juden weiter (StaL B 3541)

Reaktion des Lemgoer Wohlfahrtsausschusses auf die Anfrage Sternheims (StaL B 3541)

Reaktion des Lemgoer Wohlfahrtsausschusses auf die Anfrage Sternheims (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Das lange Schreiben Sternheims wurde vom Hauptausschuss zur Kenntnis genommen und Sternheim mündlich verständigt. Welche Punkte dabei zur Sprache kamen, bleibt offen.

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Adolf Sternheims Entgegnung auf die Ablehnung des Wohlfahrtsausschusses (StaL B 3541)

Flüchtlinge in Lemgo und Brake – ein historischer Rückblick (3)

Bereits während des Zweiten Weltkriegs mussten sog. Evakuierte, häufig Frauen und Kinder, in Lemgo und Brake untergebracht werden. Dies geschah, wie später bei den Flüchtlingen und Vertriebenen auch, in Privathäusern und Privatwohnungen. Zur Einschätzung der Wohnraumsituation wurden Kommissionen gebildet, die systematisch den vorhandenen Wohnraum unter die Lupe nahmen und mögliche Kapazitäten festhielten. So auch in Brake 1943:

Liste der Wohnraummöglichkeiten für Evakuierte in Brake (Sta L H 1 Brake Nr. 829)

Liste der Wohnraummöglichkeiten für Evakuierte in Brake (Sta L H 1 Brake Nr. 829)

Die ankommenden Flüchtlinge und Vertriebenen wurden in einem Flüchtlingslager in der Grevenmarsch untergebracht. Dort existierten noch Baracken, die während des Krieges für Zwangsarbeiter (“Fremdarbeiter”) und Kriegsgefangene genutzt wurden. Lemgoer Firmen wie Hahn oder Wrenger hatten diese Baracken aufgestellt und dann nach dem Krieg anscheinend an die Stadt vermietet. Der Zustand der Baracken war offensichtlich nicht gut, da sie nur als Provisorien gedacht waren. Zudem war die Übernahme der Unterhaltungskosten nicht eindeutig geregelt.

Bericht des Stadtbaumeisters Schäfer an das Kreiswohnungsamt, 1947 (Sta L B_3730)

Bericht des Stadtbaumeisters Schäfer an das Kreiswohnungsamt, 1947 (Sta L B_3730)

Einen ungefähren Eindruck vom Grundriss einer solchen Baracke bietet noch die Zeichnung einer Gefangenenbaracke für die Firma Schlingmann.

Skizze einer Gefangenenbaracke der Firma Gebrüder Schlingmann, Lemgo, 1942/43 (Sta L B 4569)

Skizze einer Gefangenenbaracke der Firma Gebrüder Schlingmann, Lemgo, 1942/43 (Sta L B 4569)

Fotoaufnahme solcher Flüchtlingsbaracken gibt es im Stadtarchiv nicht. In einem Zeitungsartikel über Baracken am Stucken in Brake aus dem Jahr 1947 ist jedoch ein etwas verschwommenes Foto abgedruckt. Auch hier gab es das massive Problem, das die im Krieg erbauten Baracken bereits deutlich verfielen. In Brake sollte Ersatz geschaffen werden.

Baracken am Stuken, Brake, 1947 (Sta L B 3730)

Baracken am Stuken, Brake, 1947 (Sta L B 3730)

Baracken am Stuken, Brake, 1947 (Sta L B 3730)

Baracken am Stuken, Brake, 1947 (Sta L B 3730)

Um neuen Wohnraum schaffen zu können, stellte das Land NRW Geldmittel als verlorene Zuschüsse für den Ausbau von Räumen für die Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung. Auf Bitten des Ortsflüchtlingsbeirates der Stadt Lemgo sollte die Stadt zusätzliche Kreditzahlungen gewähren.

Antrag des Ostflüchtlingsbeirates, Lemgo, 1949 (Sta L B 4588)

Antrag des Ostflüchtlingsbeirates, Lemgo, 1949 (Sta L B 4588)

Am Fall des Karl Wattenberg aus Lemgo kann man erkennen, dass der Wunsch zum Wohnungsausbau häufig aus der Not heraus geboren war, um Abhilfe zu schaffen.

Karl Wattenberg an das Lemgoer Stadtbauamt - Ausbau Dachgeschoss, Lemgo, 1949 (Sta L B 4588)

Karl Wattenberg an das Lemgoer Stadtbauamt – Ausbau Dachgeschoss, Lemgo, 1949 (Sta L B 4588)

Flüchtlinge in Lemgo und Brake – ein historischer Rückblick (2)

"Soll so die Welt gesunden? " (Freie Presse,  06.11.1946)

“Soll so die Welt gesunden? ” (Freie Presse, 06.11.1946)

In der Freien Presse vom 6. November 1946 erschien ein Artikel unter der Überschrift “Soll so die Welt gesunden?” über einen neuen Vertriebenentransport für den Kreis Lemgo.

Der Zustand der mit dem Bahntransport nach Lemgo gekommenen 1500 Vertriebenen aus Polen wird mit “Elendsbilder” beschrieben. “Viel Sachgüter haben die Vertriebenen ja nie mitgebracht. Aber so wenig wie die Vertriebenen hat bisher noch kein Transport aufzuweisen gehabt. Viele besaßen nichts weiter, als was sie auf dem Leibe trugen.” Die Behandlung durch die “Polen” sei unmenschlich gewesen; Deutsche müssten Fronarbeit verrichten. Den Vertriebenen seien Kleidungsstücke unterwegs gestohlen worden. Das vorausgegangene Handeln der deutschen Wehrmacht und anderer deutscher Stellen in Polen wird im Artikel völlig ausgeblendet.

Die Vertriebenen wurden zunächst in einem sog. Auffanglager Wrenger untergebracht, wo sie mit Essen versorgt wurden. Am nächsten Morgen erfolgte die Verteilung der Vertriebenen; vermutlich auf entsprechende Privathaushalte.

Über die schwierige Versorgungslage der Flüchtlinge und Vertriebenen geben auch Bittschreiben an die Stadtverwaltung Auskunft, so auch der Fall des Familienvaters Kroschinski in Brake:

Antrag. Auf Zuteilung von Lebensmittel, Kartoffel für Familie Kroschinski, Brake Dammstr 125 (acht Personen.) Begründung: Meine Familie als Ostpr. Flüchtlinge, ist, seit dem 12.2.45 ausgewiesen, über ein Jahr ganz mangelhaft in Gemeinschaftsläger ernährt, und somit in Not geraten. Die Verspätete Zuteilung an Einkellerungskartoffel war hirmit so bis auf die Hälfte unbrauchbar schlecht. habe daher keine Lebensmittel mehr. bitte deshalb meine Notlage mildern zu wollen. Paul Kroschinski Brake d. 19.3.46.

Antrag auf Zuteilung von Kartoffeln (Sta L H 1 Brake Nr. 270)

Antrag auf Zuteilung von Kartoffeln (Sta L H 1 Brake Nr. 270)

In solchen Anträgen spiegeln sich manchmal auch persönliche Schicksale, so bei der in Brake lebenden Witwe und Ostpreußin Erna Sdrinka:

Brake-Lippe, den 23. Juni 1947 Antrag der Witwe Frau Erna Sdrinka auf Gewährung einer einmaligen Beihilfe. Am 24. November 1944 ist mein Mann an der Ostfront gefallen. Im Januar 1945 ist mein Heimatort Johannisburg (Ostpr.) Räumungsgebiet geworden. Auf der Flucht in Dresden bin ich unter schweren Bombenangriff mit der Entbindung überrascht und muß jetzt als Witwe mein 2 1/2 Jahre altes Kind ernähren. Außerdem bin ich jetzt Flüchtling habe alles verloren und besitze auch keine Barersparnisse. Ich beziehe mit einem Kind = zusammen eine Angestelltenrente in Höhe von 50,- RM monatlich. Auf Grund der jetzigen schwierigen Wirtschaftslage und heutigen Anschaffungsverhältnissen bin ich in eine Notlage geraten und bitte, daher um Gewährung einer Notstandsbeihilfe. Witwe Frau Erna Sdrinka, Blombergerstr. 268 (geborene Czittrich)“.

Gewährung Sonderbeihilfe Flüchtling (Sta L H 1 Brake Nr. 683)

Gewährung Sonderbeihilfe Flüchtling (Sta L H 1 Brake Nr. 683)

Bilder vom Kriegsende in Lemgo 1945

StaL N 1 unverzeichnet (Erika Köstering)

StaL N 1 unverzeichnet (Erika Köstering)

Das Kriegsende erreichte Lemgo am 4. April 1945 gegen Mittag, nachdem in den frühen Morgenstunden bereits Hörstmar von amerikanischen Verbänden besetzt war. Vom Lemgoer Marktplatz existiert eine qualitativ schlechte Fotoaufnahme, die US-Amerikanische Lastwagen, Soldaten und die US-Fahne zeigt. Wann diese Aufnahme genau entstand, ist unklar.

Weiterlesen