Schlagwort-Archive: Findmittel

Sachthematisches Inventar zur Reformation in Lippe – Planung

Das Archiv der Lippischen Landeskirche, die Kommunalarchive Detmold und Lemgo sowie das Landesarchiv NRW, Abteilung OWL planen anlässlich des Reformationsjahres 2017 ein archivübergreifendes, sachthematisches Inventar zur Reformation(sgeschichte) in Lippe.

In diesem Inventar sollen die vorhandenen Archivquellen aus den lippischen Archiven thematisch gegliedert aufgenommen werden. Die Angaben basieren  dabei auf den Archivfindbüchern (Repertorien) und geben damit die Ebene der einzelnen Verzeichnungseinheiten wieder. Das Ergebnis soll digital verfügbar sein und auf dem Rechercheportal archive.nrw gehostet werden. Die Informationen aus den Findmitteln werden EAD-fähig aufbereitet, so dass auch Exporte in andere Portalumgebungen möglich sind. Eine Digitalisierung der Archivdokumente selbst ist nicht Teil des Projektes. Außerlippische Archive werden voraussichtlich nur auf Bestandsebene erfasst, d. h. mit Hinweisen auf relevante Bestände versehen.

Projektabschluss soll der Oktober 2017 sein. Angestrebt sind aber Teilprojektabschlüsse zu früheren Zeitpunkten, erstmals zum Oktober 2016. Veränderungen und Ergänzungen sind aufgrund der Online-Darstellung auch später möglich. Eine spätere Erweiterung um digitalisierte Archivalien ist im Portal archive.nrw. ebenfalls möglich.

Gliederung sachthematisches Inventar Reformation in Lippe (Stand: März 2016, PDF-Datei).

Veranstaltungen und Planungen für das Reformationsjahr 2017 in Lippe findet man auf der Internetseite “Lippe feiert gemeinsam frei 500 Jahre Reformation” der Lippischen Landeskirche.

Lemgo und Detmold werden am 3. Mai 2017 Station auf dem Europäischen Stationenweg zur Reformation sein. Lemgo ist zudem eine der 50 “Reformationsstädte Europas“.

Lemgoer Traditionsbetriebe – Neuerwerbung in der Archivbibliothek

Gelbes Heft Nr. 52

Gelbes Heft Nr. 52

In der Reihe der “Gelben Hefte” des Vereins Alt Lemgo ist im Dezember 2015 ein neues Heft (Nr. 52) erschienen: “Lemgoer Traditionsbetriebe. Eine Zusammenstellung der bisher in “Rund um die Wälle” erschienenen Beiträge“. Verfasser der Beiträge ist Karl-Heinz Richter, zusammengestellt und gelayoutet für das Gelbe Heft hat sie Ursula Quante. Bereits 2006 begann Richter mit einer Reihe über Lemgoer Firmen in “Rund um die Wälle”, die auf inzwischen 11 Beiträge angewachsen ist.

 

 

 

Folgende Firmen sind in Heft 52 dargestellt:

Firma F. W. Wippermann

Firma Ernst Wilmsmeier

Firma August Burre

Firma Thospann & Siekmann

Firma Adolf Wrenger

Firma Gebr. Koch

Firma Gärtnerei Kuhlmann

Firma Theo Schmidt & Co

Firma Hahn & Co

Hotel Wülker

Firma F. L. Wagener

Die verschiedensten Lemgoer Industriebranchen sind damit gut vertreten: Lebensmittel, Fahrzeugbau, Zigarrenproduktion, Metallverarbeitung, Möbelproduktion, Verlagswesen und Beherbergungswesen.  Auffällig ist, dass es sich bei der Auswahl um klassische Familienunternehmen handelt. Hier besteht natürlich auch die größte Chance noch relevantes Archivmaterial zu gewinnen und nutzen zu können. Das Traditions- und Geschichtsbewusstsein dieser Unternehmensformen ist durch die enge Bindung an die eigene Familiengeschichte meist deutlicher ausgeprägt. Anders sieht es bei den Unternehmen auf Aktienbasis aus, die von Managern geführt werden.

Im Stadtarchiv Lemgo findet sich natürlich auch relevantes Archivmaterial zur Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte der Stadt.

In erster Linie sind dabei die eigentlichen Firmenarchive im Stadtarchiv zu nennen (Ausnahme: das Firmenarchiv Schlingmann befindet sich im Landesarchiv NRW, Abteilung OWL in Detmold). Diese sind bereits alle erschlossen und über (Online-)Findbücher durchsuchbar. Sieht man sich die Übersicht an, so finden sich die Unternehmen aus dem Gelben Heft wieder, zum Teil aber auch nicht genannte Firmen. Ergänzend dazu ist auch der Klassifikationspunkt “Lemgoer Unternehmen”  im sogenannten S-Bestand des Stadtarchivs heranzuziehen. Das Findbuch unterscheidet dabei zwischen Unternehmen vor 1900 (dort bis ins späte 16. Jhd. mit frühneuzeitlichen Geschäftsbüchern zurückgehend) und nach 1900. Die in diesem Bestand enthaltenen Unterlagen bilden keine geschlossenen Bestände einer Firma ab, sondern sind häufig vereinzelte und isolierte Relikte aus verschiedensten Lemgoer Unternehmen.

Daneben gibt es im Bestand der Archivbibliothek eine nicht unerhebliche Anzahl von Firmen- und Produktkatalogen und Festschriften bis zu Werbematerial.

In den Fotobeständen des Stadtarchivs (N-Bestände) einschließlich der Luftbildaufnahmen, finden sich zahlreiche Fotoaufnahmen von Firmengebäuden (Innen und Außen), Mitarbeiter/innen und Produkten bzw. Produktionsverfahren.

Daneben lassen sich natürlich die “klassischen” Archivmaterialen heranziehen, wie Adressbücher, Zeitungsausschnittsammlungen, Gewerberegister- oder verzeichnisse und Karten und Pläne heranziehen.

Eine überblicksartige Darstellung zur Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte Lemgos, insbesondere im 20. Jahrhundert, ist noch immer ein Forschungsdesiderat. Es gibt zwar Darstellungen zu einzelnen Branchen oder Firmen (u. a. Wagenbau oder Zigarrenindustrie) , aber keine im Gesamtkontext einer lokalen Wirtschaftsgeschichte mit Verknüpfungen zu regionalen und nationalen Entwicklungslinien. Erste Ansätze dazu liefert bereits Hans Hoppe in seiner “Stadtgeschichtlichen Einleitung” im Bau- und Kunstdenkmälerband über Lemgo 1983, Martin Luchterhand zum 19. Jahrhundert im Forum-Band 6 “Modernisierung einer Kleinstadt” 1990 und Günter Rhiemeier für Teilbereiche des Stadtgebietes in “Zwischen Bega und Biesterberg” 1999 und “Zwischen Bega und Bredaerbruch” 2009.

Es steht zu hoffen, dass Karl-Heinz Richter seine Forschungen zu Lemgoer Unternehmen fortsetzt. Für weitergehende Arbeiten wäre sicherlich ein Literatur- und Quellenteil zu wünschen, auch wenn die “Gelben Hefte” sich nicht primär an Wissenschaftler richten und ein Fußnotenapparat nicht zur Zielgruppe passen würde. Die weitere Gewinnung von Zeitzeugen aus ehemaligen Mitarbeitern u. Mitarbeiterinnen der Firmen ist nur zu begrüßen.

 

 

 

Lemgo im (Um)Bruch – das Fotoarchiv Ernst Rottmann

Seit Januar 2015 befindet sich das Fotoarchiv Ernst Rottmanns im Stadtarchiv Lemgo. Ernst Rottmann war Journalist und leitete u.a. von 1948 bis 1966 die Redaktion des Kreises Lemgo der Lippischen Rundschau. Nach seiner Pensionierung 1966 fing er an als Autodidakt zu fotografieren. Sein besonderes Interesse galt den historischen Gebäuden Lemgos und den dazugehörigen Steinmetzzeichen. Der neugebildete Fotobestand N 18 (Fotoarchiv Ernst Rottmann) befindet sich noch in Bearbeitung und umfasst momentan etwa 3500 Kleinbildabzüge sowie zum größten Teil die dazugehörigen Negative. Den größeren Teil der Abzüge bilden Schwarzweißfotos, wobei sich auch etwa 700 Farbfotos im Bestand N 18 befinden.

Besonders interessant für die Geschichte der Stadt sind gerade die baulichen Veränderungen und Sanierungsmaßnahmen in den 1960er und vor allem 1970er Jahren, die Rottmann dokumentierte. Viele der fotografierten Gebäude sind in diesem Zustand nicht mehr erhalten, da sie abgerissen oder kernsaniert wurden. Viele Abzüge sind auf der Rückseite genau datiert (siehe auch Datierungsproblemen bei Fotobeständen) und mit einer Beschreibung versehen, die häufig über eine normale Ortsbeschreibung hinausgeht und kleine, besondere Details verrät.

Situation am Ostertor 1 in Lemgo, Richtung Kastanienwall, vor dem Abbruch, vor 1972

Situation am Ostertor 1 in Lemgo, Richtung Kastanienwall, vor dem Abbruch, vor 1972

Auf der Rückseite dieses Fotos steht beispielsweise:
Auf der Abbruchliste: Das Haus Ostertor 1 (die Scheune hinten stammt aus der Zeit um 1650 als Besitztum der 1666 hingerichteten „Hexe“ Böndel)

Rottmann lagerte die meisten angefertigten Abzüge in Fototaschen, die er fortlaufend durchnummerierte. Gleichzeitig versah er die dazugehörigen Negativtaschen mit derselben Nummer, sodass eine Verbindung zwischen Abzug und Negativ herzustellen ist.

Bei jeder Erschließungs- bzw. Verzeichnungsarbeit stellt sich die Frage, wie tief oder weitgehend soll die Erfassung erfolgen. In diesem Falle ist die Ebene der Fototasche nicht ausreichend, da sie verschiedenste Fotomotive enthalten kann, die sich nicht systematisieren lassen. Deshalb wurde die unterste Ebene, d. h. die einzelne Fotoaufnahme als Verzeichnungseinheit gewählt.

Situation am Ostertor 1 in Lemgo, Richtung Papenstraße bzw. Mittelstraße, 1972

Situation am Ostertor 1 in Lemgo, Richtung Papenstraße bzw. Mittelstraße, 1972

In einem ersten Arbeitsschritt wurden die Abzüge taschenweise mithilfe unserer Archivsoftware Augias erfasst. Von einer Digitalisierung wurde aufgrund des großen Zeitaufwandes vorerst Abstand genommen. Vorteilhaft für die Verzeichnung war, dass Rottmann den einzelnen Fotos innerhalb einer Tasche in der Regel ebenfalls eine eigene Nummer zugewiesen hatte. Diese Nummer wurde übernommen und bildet jetzt in Verbindung mit der Taschennummer die Signatur, über die das Foto im Stadtarchiv leicht zu finden und einwandfrei zu identifizieren ist. Nebenbei wurden Quasi-Dubletten kassiert. Dies sind nach Axel Metz „Bilder, die kurz hinter einander, aus (nahezu) der gleichen Position aufgenommen werden und bei denen sich die Situation fast nicht verändert hat“ (Archivpflege in Westfalen-Lippe 75/2011, S. 28).

Situation am Ostertor 1 in Lemgo mit dem Neubau "Deutsche Bank" in Richtung Papenstraße bzw. Mittelstraße, 1974

Situation am Ostertor 1 in Lemgo mit dem Neubau “Deutsche Bank” in Richtung Papenstraße bzw. Mittelstraße, 1974

In einem zweiten Schritt werden momentan die weiteren Abzüge, die an keine Fototasche gebunden sind, verzeichnet. Rottmann hatte diese Fotos sachthematisch sortiert (Umbauten, Steinbauten, Fachwerkbauten, Steinmetzzeichen usw.) in einzelne Kästen gepackt. Auch dort wird versucht die ursprüngliche Ordnungsstruktur zu erhalten und über die Signatur auszuwerfen.

(Text: Fabian Hartl)

Online-Findmittel und Archivportale – Stadtarchiv Lemgo

Seite aus einer Archivdatenbank

Seite aus einer Archivdatenbank

Die Informationen über Archivbestände und der Zugang zu den einzelnen Archiveinheiten werden über Findmittel vermittelt. Diese können in Form von gedruckten oder maschinenschriftlichen Findbüchern oder Karteien vorliegen; teilweise gibt es auch noch handschriftliche Findmittel. Aktuell sind aber Archivdatenbanken vorherrschend, die das zentrale Erfassungs-, Nachweis- und Rechercheinstrument in den Archiven sind.

Die Findmittel werden zunehmend auch im Internet verfügbar gemacht. In NRW gibt es dafür ein archivübergreifendes Portal: archive.nrw.de. Dort ist auch das Stadtarchiv Lemgo (neben weiteren Archiven) vertreten und präsentiert Online-Findmittel. Die Findmittelinformationen werden dabei aus der lokalen Archivdatenbank exportiert und im Austauschformat EAD in einer XML-Struktur an das Portal übermittelt. Über die Findmittel im Portal ist auch eine direkte Vorbestellung von Archivguteinheiten aus dem Stadtarchiv möglich (Einkaufwagen-Symbol). Ein großer Teil der Lemgoer Archivbestände ist bereits durch solche Online-Findmittel erschlossen.

Neben diesem Portal auf Länderebene ist das Stadtarchiv auch auf nationaler Ebene im Archivportal D vertreten, wohin die Informationen des NRW-Portals mit gewissem Zeitverzug gespiegelt werden.

Auf Ebene der Europäischen Union existiert das Archivportal “Archive in Europa (Archives Portal Europe)“, dem auch wieder das Stadtarchiv Lemgo angehört.

Man kann also die Findmittelinformationen über die Bestände des Stadtarchivs im Kontext mit anderen Archiven auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene durchsuchen.

Digitalisate der Lemgoer Archivalien liegen allerdings bisher im Internet nur vereinzelt vor; dieser Bereich soll weiter ausgebaut werden.