Gelbes Heft Nr. 52
In der Reihe der “Gelben Hefte” des Vereins Alt Lemgo ist im Dezember 2015 ein neues Heft (Nr. 52) erschienen: “Lemgoer Traditionsbetriebe. Eine Zusammenstellung der bisher in “Rund um die Wälle” erschienenen Beiträge“. Verfasser der Beiträge ist Karl-Heinz Richter, zusammengestellt und gelayoutet für das Gelbe Heft hat sie Ursula Quante. Bereits 2006 begann Richter mit einer Reihe über Lemgoer Firmen in “Rund um die Wälle”, die auf inzwischen 11 Beiträge angewachsen ist.
Folgende Firmen sind in Heft 52 dargestellt:
Firma F. W. Wippermann
Firma Ernst Wilmsmeier
Firma August Burre
Firma Thospann & Siekmann
Firma Adolf Wrenger
Firma Gebr. Koch
Firma Gärtnerei Kuhlmann
Firma Theo Schmidt & Co
Firma Hahn & Co
Hotel Wülker
Firma F. L. Wagener
Die verschiedensten Lemgoer Industriebranchen sind damit gut vertreten: Lebensmittel, Fahrzeugbau, Zigarrenproduktion, Metallverarbeitung, Möbelproduktion, Verlagswesen und Beherbergungswesen. Auffällig ist, dass es sich bei der Auswahl um klassische Familienunternehmen handelt. Hier besteht natürlich auch die größte Chance noch relevantes Archivmaterial zu gewinnen und nutzen zu können. Das Traditions- und Geschichtsbewusstsein dieser Unternehmensformen ist durch die enge Bindung an die eigene Familiengeschichte meist deutlicher ausgeprägt. Anders sieht es bei den Unternehmen auf Aktienbasis aus, die von Managern geführt werden.
Im Stadtarchiv Lemgo findet sich natürlich auch relevantes Archivmaterial zur Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte der Stadt.
In erster Linie sind dabei die eigentlichen Firmenarchive im Stadtarchiv zu nennen (Ausnahme: das Firmenarchiv Schlingmann befindet sich im Landesarchiv NRW, Abteilung OWL in Detmold). Diese sind bereits alle erschlossen und über (Online-)Findbücher durchsuchbar. Sieht man sich die Übersicht an, so finden sich die Unternehmen aus dem Gelben Heft wieder, zum Teil aber auch nicht genannte Firmen. Ergänzend dazu ist auch der Klassifikationspunkt “Lemgoer Unternehmen” im sogenannten S-Bestand des Stadtarchivs heranzuziehen. Das Findbuch unterscheidet dabei zwischen Unternehmen vor 1900 (dort bis ins späte 16. Jhd. mit frühneuzeitlichen Geschäftsbüchern zurückgehend) und nach 1900. Die in diesem Bestand enthaltenen Unterlagen bilden keine geschlossenen Bestände einer Firma ab, sondern sind häufig vereinzelte und isolierte Relikte aus verschiedensten Lemgoer Unternehmen.
Daneben gibt es im Bestand der Archivbibliothek eine nicht unerhebliche Anzahl von Firmen- und Produktkatalogen und Festschriften bis zu Werbematerial.
In den Fotobeständen des Stadtarchivs (N-Bestände) einschließlich der Luftbildaufnahmen, finden sich zahlreiche Fotoaufnahmen von Firmengebäuden (Innen und Außen), Mitarbeiter/innen und Produkten bzw. Produktionsverfahren.
Daneben lassen sich natürlich die “klassischen” Archivmaterialen heranziehen, wie Adressbücher, Zeitungsausschnittsammlungen, Gewerberegister- oder verzeichnisse und Karten und Pläne heranziehen.
Eine überblicksartige Darstellung zur Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte Lemgos, insbesondere im 20. Jahrhundert, ist noch immer ein Forschungsdesiderat. Es gibt zwar Darstellungen zu einzelnen Branchen oder Firmen (u. a. Wagenbau oder Zigarrenindustrie) , aber keine im Gesamtkontext einer lokalen Wirtschaftsgeschichte mit Verknüpfungen zu regionalen und nationalen Entwicklungslinien. Erste Ansätze dazu liefert bereits Hans Hoppe in seiner “Stadtgeschichtlichen Einleitung” im Bau- und Kunstdenkmälerband über Lemgo 1983, Martin Luchterhand zum 19. Jahrhundert im Forum-Band 6 “Modernisierung einer Kleinstadt” 1990 und Günter Rhiemeier für Teilbereiche des Stadtgebietes in “Zwischen Bega und Biesterberg” 1999 und “Zwischen Bega und Bredaerbruch” 2009.
Es steht zu hoffen, dass Karl-Heinz Richter seine Forschungen zu Lemgoer Unternehmen fortsetzt. Für weitergehende Arbeiten wäre sicherlich ein Literatur- und Quellenteil zu wünschen, auch wenn die “Gelben Hefte” sich nicht primär an Wissenschaftler richten und ein Fußnotenapparat nicht zur Zielgruppe passen würde. Die weitere Gewinnung von Zeitzeugen aus ehemaligen Mitarbeitern u. Mitarbeiterinnen der Firmen ist nur zu begrüßen.