Schlagwort-Archive: Erster Weltkrieg

Hindenburg-Spende in Lemgo 1917 – neue Fotoaufnahmen

Aufruf zur Hindenburg-Spende in der Lippischen Post vom 5. Januar 1917 (StaL)

Aufruf zur Hindenburg-Spende in der Lippischen Post vom 5. Januar 1917 (StaL)

Das Stadtarchiv erhält immer wieder aus privater Hand Fotoaufnahmen mit Lemgoer Motiven. Häufig haben wir die Motive bereits in unserer Fotosammlung vertreten (Rathaus, Marktplatz, Kirchen, Denkmäler..), aber manchmal sind auch neue Aufnahmen dabei. So auch zwei Aufnahmen, die im Zusammenhang mit der sog. Hindenburg-Spende 1917 entstanden sein müssen. Eine Aufnahme enthält den Anlass der Aufnahme in weißer Schrift; das andere Foto trägt die Bezeichnung auf der Rückseite.

Die Fotoaufnahmen zeigen vermutlich Kellerräume, in denen gespendete Fleisch- und Speckvorräte gelagert sind. Die entsprechende Örtlichkeit ist unbekannt.

Hindenburg-Spende in Lemgo 1917, Kellerraum mit Fleischvorräten (StaL Zug. 2016/076)

Hindenburg-Spende in Lemgo 1917, Kellerraum mit Fleischvorräten (StaL Zug. 2016/076)

Die Sammlung von Fleischvorräten in der Bevölkerung auf dem Lande sollte zur Lebensmittelversorgung der Industriearbeiter im Ruhrgebiet dienen, wo die Lebensmittelversorgung in den Großstädten ausgesprochen mangelhaft war. In Lemgo waren drei Sammeltermine festgelegt. Die Sammlung sollte von den Schülerinnen und Schülern der Lemgoer Bürgerschule (Volksschule) organisiert werden. Diese trugen Listen herum, in denen sich die Spendewilligen mit der entsprechenden Fleischmenge eintragen konnten. Bei der dritten und letzten Hindenburg-Spende waren anscheinend nur Frauen und Mädchen als “Sammlerinnen” beteiligt. Die Preise für das gespendete Fleisch waren festgelegt. In den Aufrufen in der örtlichen Presse wurde betont, dass niemand zur Abgabe der Fleischreserven gezwungen werden sollte. Realistisch gesehen wird der soziale Druck nicht unerheblich gewesen sein, zumal die Hindenburg-Spende auch als patriotische Tat verkauft wurde, der sich ein “Deutscher” nicht entziehen will. Einer der Sammeltermine wurde auch auf den 27. Januar, den Geburtstag des Kaisers gelegt, was wohl einen zusätzlichen Anreiz zur Spendenfreude darstellen sollte. Vor dem letzten Termin hatte der freiwillige Hilfsauschuss in Lemgo einen Schwerarbeiter aus den Krupp-Werken in Essen nach Lemgo eingeladen, der die dortige Lage der Industriearbeiter und ihre Arbeitsbelastung in Schichtarbeit schilderte. Im Gegenzug erhielt Lemgo Kohle aus dem Ruhrgebiet.

Hindenburg-Spende in Lemgo 1917, Kellerraum mit Fleischvorräten und einem Porträt Hindenburgs (StaL Zug. 2016/076)

Hindenburg-Spende in Lemgo 1917, Kellerraum mit Fleischvorräten und einem Porträt Hindenburgs (StaL Zug. 2016/076)

Mit dieser Spendenaktion wurde wiederholt die Heimatfront als Teil des Kampfes für den Sieg und einen anschließenden Friedensschluss inszeniert; ein Kampf, in dem auch die Daheimgebliebenen ihren Anteil tragen mussten.

 

Kriegsweihnacht 1914 an der Westfront – Feldpost an den TV Lemgo

Im Archiv des TV Lemgo (Depositum im Stadtarchiv Lemgo) befindet sich eine Sammlung von Feldpostbriefen, die Turner von der Front in die Heimat und an den Verein geschickt haben. Insgesamt sind 8 Briefe und 97 Postkarten erhalten. Die Hälfte stammt aus dem Jahr 1914, ein Drittel aus dem Jahr 1915 und der Rest aus den Jahren 1916 und 1917. Inhaltlich geht es häufig um Danksagungen für Liebesgaben und Weihnachtsgeschenke aus der Heimat oder einfach um Grüße an die Daheimgebliebenen.
In einem Feldpostbrief vom Dezember 1914 wird auch über die besondere Kriegsweihnachten an der deutsch-englischen Front berichtet, bei der es zu inoffiziellen Begegnungen von Soldaten beider Kriegsparteien kam:

Feldpostbrief über die Kriegsweihnacht 1914 (StaL V 30 / 19)

Feldpostbrief über die Kriegsweihnacht 1914 (StaL V 30 / 19)

„Nordfrankreich, den 27. Dezbr. 1914. Liebe Turngenossen1 Zuerst sage ich Ihnen herzlichen Dank, für daß schöne Weihnachtspaket, über dasselbe habe ich mich sehr gefreut. […] Weihnachten haben wir hier in Stellung gefeiert, wir hatten einen kl. Weihnachtsbaum unseren Unterstand hatten wir dementsprechend geschmückt auch fehlte das Dortmunder Bier nicht. Die Tage verliefen ruhig, die Infanterie hatte einen Waffenstillstand und wurden gegenseitige Besuche im Schützengraben gemacht, viele Engländer sprachen etwas deutsch und konnten wir uns mit Ihnen verständigen. Ihre Stimmung war schlecht. Sie hatten kein Brot und erhielten keine Zeitungen mehr aus der Heimat. Es gab daher einen Tauschhandel. Bis jetzt hatte man Ihnen von den großen Russen siegen erzählt, durch unßere Zeitungen bekamen sie etwas anders zu lesen und wissen jetzt, wie die Sachen stehn. […] Herzlichen Dank und ein kräftiges Gut Heil bis auf Wiedersehn Euer Ernst Blübaum“.