Schlagwort-Archive: Engelbert Kaempfer

Kaempfers Bibliothek – eine Rekonstruktion. Ausstellung im Stadtarchiv Lemgo vom 30.09.2016 bis 02.12.2016

Vor 300 Jahren (1716) starb der Lemgoer Mediziner, Naturforscher und Asienreisende Engelbert Kaempfer auf seinem Gut Steinhof in Lemgo – Lieme. Dort befand sich auch die von seinem Vater, dem ersten Pfarrer an St. Nicolai, Magister Johann Kemper, begründete Kaempfersche Bibliothek. Sie war nicht das Werk eines einzelnen Gelehrten, sondern vermutlich das Ergebnis der Sammelarbeit mehrerer Familienmitglieder.

Impression aus der Ausstellung "Kaempfers Bibliothek - eine Rekonstruktion" im Stadtarchiv Lemgo (Foto: Oeben)

Impression aus der Ausstellung “Kaempfers Bibliothek – eine Rekonstruktion” im Stadtarchiv Lemgo (Foto: Oeben)

Engelbert Kaempfer nutzte die Literaturtitel aus der Familienbibliothek für seine noch zu Lebzeiten veröffentlichten Werke, darunter v. a. für die 1712 erschienenen „AMOENITATUM EXOTICARUM POLITICO-PHYSICO-MEDICARUM FASCICULI V …“. Er verwendete die Literatur sehr gezielt und für konkrete Forschungsfragen. Reines Bücherwissen erschien ihm dagegen unzureichend. Im Vorwort der Amoenitates exoticae schreibt Kaempfer, dass er nicht den „gekochten Kohl“ von anderen wieder aufkocht und er alles in seinem Werk weglasse, was andere bereits berichtet haben. Er will nur das berichten, was wirklich neu ist oder bisher falsch dargestellt wurde. Alles sei aus eigener Anschauung entstanden, auch wenn er dafür lange Reisen und große Anstrengungen, sogar unter Lebensgefahr, auf sich nehmen musste. Er überprüfte immer wieder die aus der Literatur gewonnenen Informationen an der Realität.

Impression aus der Ausstellung "Kaempfers Bibliothek - eine Rekonstruktion" im Stadtarchiv Lemgo (Foto: Oeben)

Impression aus der Ausstellung “Kaempfers Bibliothek – eine Rekonstruktion” im Stadtarchiv Lemgo (Foto: Oeben)

Die Bibliothek als physischer, zusammenhängender Bestand existiert heute nicht mehr. Bereits kurz nach dem Tode Kaempfers wurden wesentliche Teile als Erbmasse an die Verwandtschaft in Lemgo abgegeben. Hier konnten neue Archivfunde 2012 ein besseres Licht auf die damaligen Ereignisse werfen. Der Neffe Johann Hermann Kaempfer und der Schwager, der Lemgoer Rektor Christoph Meyer, erhielten jeweils ihren Anteil. Die Manuskripte, Karten, japanischen Bücher und Kuriositäten, als Teile der usprünglichen Bibliothek, gelangten über den irischen Sammler Sir Hans Sloane zwischen 1723 und 1725 nach England und sind heute Teil der British Library. 1773 wurden endgültig die noch vorhandenen Buchexemplare der Bibliothek versteigert, worüber ein Auktionskatalog im Stadtarchiv Auskunft gibt. Nur in wenigen Fällen lassen sich die Werke über die damaligen Käufer nachverfolgen.

Die Kaempfersche Bibliothek kann als Ganzes nur virtuell und nachträglich rekonstruiert werden. Zentrale Quellen dafür sind der Versteigerungskatalog von 1773 im Stadtarchiv und die Bücherlisten der Erbauseinandersetzungen nach dem Tode Kaempfers aus den Prozessunterlagen im Landesarchiv NRW Abteilung OWL in Detmold.

Die wesentlichen Ausstellungstexte (ohne Abbildungen und Reproduktionen) gibt es hier auch als PDF-Datei zum Download. Die ausstellungsrelevanten jüngsten Archivfunde und Bücherlisten sind als Heft 1 der Kaempfer-Annalen im Gerhard Kuebart Verlag Lemgo erschienen und können für 5 Euro im Stadtarchiv erworben werden.

Die Ausstellung „Kaempfers Bibliothek – eine Rekonstruktion“ ist vom 30.09.2016 bis einschließlich 02.12.2016 im Stadtarchiv Lemgo (Rampendal 20a, hinter der Sparkasse) zu den üblichen Öffnungszeiten des Stadtarchivs geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.

Öffnungszeiten des Stadtarchivs
Mo. – Mi. nach Vereinbarung
Do. 8.30 – 12.30 u. 13.30 – 18.00
Fr. 8.30 – 13.00

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung im Stadtarchiv:
Sonntag, 30.Oktober 2016, 15 Uhr

Gruppenführungen sind zusätzlich nach Vereinbarung buchbar.

Begleitend zur Ausstellung gibt es zwei Vorträge:

20. Oktober 2016, 19 Uhr
Dr. Jörn Münkner (Wolfenbüttel)
Büchersammlungen als Fernrohre – Buchverkaufskataloge und Gelehrtenbibliotheken als historische Quellen
Ort: Gartensaal der VHS, Breite Straße 10, Lemgo

22.November 2016, 19 Uhr
Dr. Gerhard Kuebart (Lemgo)
Viel Streit um Engelbert Kaempfer – Über Prozesse nach seinem Tod
Ort: Remise der VHS, Breite Straße 10, Lemgo

Kaempfer goes App – auf den Spuren Engelbert Kaempfers durch Lemgo

Startseite der Kaempfer-App (Stand: 22.08.2016)

Startseite der Kaempfer-App (Stand: 22.08.2016)

Vor 300 Jahren ist der Lemgoer Arzt, Forscher und Entdecker Engelbert Kaempfer (1651 – 1716) gestorben (siehe auch Artikel vom 11.01.2016). In den Sommerschulferien 2016 bot das Stadtarchiv Lemgo zur Erinnerung an den berühmten “Sohn der Stadt” im Rahmen des kulturpädagogischen Förderprogrammes des Landes NRW “Kulturrucksack” einen Workshop an: Kaempfer goes App – ein virtueller Stadtrundgang.

Der Workshop richtete sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Freiwillig meldeten sich 7 Jungen und Mädchen an, um gemeinsam mit der Betreuerin des Workshops, der Historikerin und ehemaligen (studentischen) Mitarbeiterin des Stadtarchivs Laureen Filla, eine App zu entwickeln, die zu den Orten führen soll, die mit Kaempfer zu tun haben. Dafür wurden verschiedenste Informationen (aus Literatur, Internet und aus Archivquellen) zusammengetragen, aufbereitet und in eine App integriert.

Programmierkenntnisse waren nicht erforderlich, da der Workshop glücklicherweise auf die Plattform Biparcours zurückgreifen konnte (siehe auch Artikel vom 14.12.2015). Über einen Web-Zugang kann man die Elemente der App nach dem Baukastenprinzip “zusammenstecken”. Die Teilnehmer/innen waren motiviert bei der Sache und haben ein doch recht umfangreiches Ergebnis hervorgebracht, das Informationstexte, Bilder, Quizfragen und Suchaufgaben miteinander kombiniert. Abgerundet wurde der Workshop mit einer Stadt- und Museumsführung und einer kleinen Einführung in das Stadtarchiv Lemgo.

Der virtuelle Stadtrundgang auf den Spuren Kaempfers ist inzwischen auch online freigeschaltet und kann kostenlos  über GooglePlay oder  iTunes heruntergeladen werden.

Lemgoer in der Fremde – Reisen mit der Vereinigten Ostindiengesellschaft (VOC)

Einleitung

1684 trat Engelbert Kaempfer in die Dienste der VOC, der Vereenigde Oostindische Compagnie (Niederländische Ostindienkomapgnie). Zu diesem Zeitpunkt befand er sich im persischen Isfahan (heutiger Iran), wohin er mit einer schwedischen Gesandtschaft im Auftrage des schwedischen Königs Karl XI. als Legationssekretär gereist war. Die Mission der Schweden, eine Koalition mit dem persischen Reich gegen die Türken und die Abschließung eines Handelsabkommens zu erreichen, war gescheitert und die Delegation machte sich wieder auf den Rückweg. Als Oberchirurgus konnte Kaempfer dagegen sein Reisedasein fortsetzen und schließlich nach Japan gelangen, wo er in Deshima, der niederländischen Handelsniederlassung, sein Lager aufschlug.

In den Gerichtsakten des Stadtarchivs über Nachlassangelegenheiten finden sich im entsprechenden Findbuch zahlreiche Hinweise auf Lemgoer Bürger, die im 18. Jahrhundert in “Ostindien”, also im südostasiatischen Raum, verstorben sind, teilweise auch mit Hinweisen auf “holländische Dienste” oder “im Dienst der Ostindischen Kompagnie” (siehe die Aufstellung weiter unten). Kaempfer war also auch nicht der einzige Lemgoer, der mit der VOC reiste bzw. bei ihr beschäftigt war. Wie ist dies zu erklären?

Die VOC als Arbeitgeberin und ihr Personal

Flagge der Ostindiengesellschaft (von Himasaram (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons)

Flagge der Ostindiengesellschaft (von Himasaram (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons)

Die Historikerin Mareike Menne beleuchtet in ihrem Aufsatz “Elendes Volk, vor Batavia ertrunken – Nordwestdeutsche als Angestellte der niederländischen Ostindienkompagnie” (erschienen in: Paderborner Historische Mitteilungen 27, 2014, S. 102 – 124) die Funktion der VOC als Arbeitgeber und inwiefern Männer aus dem nordwestdeutschen Raum in Diensten der Kompagnie standen. Nach Menne wies die VOC “den wichtigsten internationalen Arbeitsmarkt der Vormoderne” auf. Im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts waren über 900.000 Menschen bei der VOC angestellt, davon mehr als die Hälfte aus nicht-niederländischen Territorien. Die VOC war als Arbeitgeber attraktiv, sie garantierte festes Gehalt, kostenlose Versorgung und bot Aufstiegschancen. Menne ordnet dieses Phänomen auch in den Kontext der frühneuzeitlichen Migrationsbewegung und/oder Wanderarbeit ein. Nach 1650 sind u. a., auch Migranten aus Lippe nachgewiesen.

In der Quellen-Zusammenstellung “Die Auswanderer aus dem Fürstentum Lippe (bis 1877) von Fritz Verdenhalven (Detmold 1980) lassen sich bereits für das 17. und 18. Jahrhundert lippische Auswanderer in die Niederlande und v. a. nach Amsterdam nachweisen. Bei insgesamt 51 nachgewiesenen Personen hielten sich 25 Personen tatsächlich in Ostindien auf.

Besitzungen der VOC in Ost-Indien, Karte von Van Keulen (Johannes van Keulen [Public domain], via Wikimedia Commons)

Besitzungen der VOC in Ost-Indien, Karte von Van Keulen (Johannes van Keulen [Public domain], via Wikimedia Commons)

Die VOC suchte vorrangig niederländische, protestantische, gesunde und nicht vorbestrafte Männer. Dieser Idealtypus konnte nicht in allen Zeiten durchgehalten werden. Häufig waren auch Ausländer vertreten, teilweise auch Katholiken, gesundheitlich Angeschlagene und auch vorbestrafte Männer.

Menne wertete für ihre Analayse die VOC-Schiffssoldbücher (insgesamt 2.797 überliefert) aus. Die Soldbücher bilden die Datenbasis für 685.000 Besatzungsmitglieder. Enthalten sind Angaben zum Namen, Herkunftsort, Funktion, Anfang und Ende des Dienstverhältnisses mit Datum, Ort und Grund. Die Quellen wurden digitalisiert und als Datenbank nach verschiedenen und kombinierbaren Kriterien online durchsuchbar gemacht (http://vocopvarenden.nationaalarchief.nl/default.aspx)

Aus Nordwestdeutschland erfasste Menne ca. 15.000 Personen in Diensten der VOC. Der Ablauf der Anwerbung ist bisher unklar. Vereinzelt finden sich in den Archiven Hinweise auf Werber im Ausland. Denkbar ist auch, dass die Wanderarbeiter (Hollandgänger) Nachrichten über die VOC in die Heimat brachten oder gar selbst dauerhaft in ihren Dienst wechselten.

Vaclav Hollar, Holländische Handelsschiffe für Ostasien, 1647 (Wenzel Hollar [Public domain], via Wikimedia Commons)

Vaclav Hollar, Holländische Handelsschiffe für Ostasien, 1647 (Wenzel Hollar [Public domain], via Wikimedia Commons)

Die Ausländer wurden vorrangig als einfache Soldaten oder Matrosen eingesetzt. Bei Fachleuten konnten auch höhere Ränge mit Ausländern besetzt werden (siehe auch Kaempfer). Vereinzelt finden sich Hinweise, dass die neuen Angestellten der VOC vor Bestrafungen und Schuldendruck in ihrer Heimat geflohen waren. Inwieweit dies verallgemeinerbar ist, bleibt fraglich. Schon im 17. Jahrhundert hatte die VOC ein schlechtes Image, das durch verschiedene Pamphlete und Veröffentlichungen verbreitet wurde. Demnach sei die Sterblichkeit an Bord der Schiffe sehr hoch und der Großteil der Besatzungen gescheiterte Existenzen oder Verbrecher.

Quellenhinweise auf Lemgoer Bürger, die in Diensten der VOC verstorben sind

Nachfolgend eine Liste der Nachlassakten aus dem Stadtarchiv Lemgo über Personen, die im ostindischen bzw. südamerikanischen Raum verstorben im 18. Jahrhundert sind. Vorangestellt jeweils die Bestellsignatur des Stadtarchivs, gefolgt von der Laufzeit und dem Titel der Akte.

A 5787
1712
Bovenhausen, verstorben in Ostindien, dessen Hinterlassenschaft betr.

A 5796
1713
Benseler, Casimir und dessen Schwager, betr. Nachlaß ihres im Dienst der Ostindischen Kompanie auf Bantum gestorbenen Bruders und Schwagers Fr. B.

A 5811
(1702) 1712
Bovenhausen, Johann Ernst, gestorben im Dienst der Ostindischen Kompanie

A 5821
1778
Capellen, C. Hermann (nach Ostindien gefahren)

A 5914
1703
Hoffmeister, Christian, verstorben in Ostindien betr. Nachlaß bei der Ostindischen Kompanie in Middelburg

A 5948
1789
Klinksiek, Phil. Anton Justus, Vormünder gegen Amtsvogt Klinksiek betr. Tod des Mündels in Ostindien

A 5969
1703
Knoht, Jobst Sohn auf dem Schiff “Nürnberg” nach Indien gefahren und verstorben

A 5997
1717
Lücking, Henrich, sonst “Lovycksen” genannt, auf dem Schiff “Oudenaard” in holländischen Diensten nach Ostindien

A 6004
1761
Meyer, Lorenz, Gottschalks Sohn betr. Nachlaß des in Surinam verstorbenen Bruders

A 6014
1713
Müller, Henrich, verstorben im Dienst der Ostindischen Kompanie, seine Schwester Anne Elisabeth verheiratet Gottschalk Decker

A 6014
1711
Müller, Johann Henrich, nach Amsterdam gezogen und auf einem Orlog-Schiff unter Kapitän Busch gedient. Seine Ehefrau: Anne Elisabeth Wiese

A 6023
1768
Osterhagen, Ludeke, Nachlaßrechnung; Osterholt´sche Erbschaft, Henrich, Jonas Otto ist in Ostindien verstorben

A 6069
1784
Scheiper, Johann Henrich, verstorben in Surinam, Erbschaft ausgeschrieben im Haag, Holland

A 6074
1717
Conrad Wwe. geb. Reineking, Mann im Dienst der Ostindischen Kompanie verstorben

A 6083
1719
Schnitker, Hermann Heinrich, sein Bruder Rotgert bei der ostindischen Kompanie in Holland

A 6128
1710
Wege, Diedrich verheiratet Anne Sophie Wiljes, Henrich Wege war 1704 nach Ostindien gezogen

A 8342
1734
Bernd Meyer (Amsterdam) contra Diedrich Gehlen (jetzt Ostindien)

Quellenanalyse und Auswertungsbeispiele

In den meisten Fällen handelt es sich um die Ausstellung von Vollmachten durch die Stadt Lemgo, um das Erbe der Verstorbenen im Ausland in Anspruch zu nehmen. Demnach sind die Konzepte/Entwürfe der Beglaubigungsschreiben in den Akten enthalten. Zum Erbe zählte fast immer die Gage des Verstorbenen (also der Sold). Der Nachweis darüber, dass die Petenten tatsächlich erbberechtigt waren, ist auch in diesen Beglaubigungen enthalten; man erfährt also auch etwas über die familiären Beziehungen. Teilweise sind auch weitere Details über den Verlauf der Reise enthalten. So liest man in der Vollmacht für Mutter, Schwester und Bruder des verstorbenen Johann Ernst Bovenhausen, dass er mit dem Schiff “Schondieck” von Hoorn (wo sich eine der sechs Kammern der VOC befand) nach Ostindien aufgebrochen war (StaL A 5811). Die Abholung des Erbes vor Ort in den Niederlanden musste durch die Nachkommen selbst organisiert werden oder durch Mittelsmänner und Kontaktpersonen.

Für die erste Variante hat sich im Falle des Bovenhausen, neben Streitigkeiten um die gerechte Aufteilung des Erbes innerhalb der Familie, auch eine Rechnungsaufstellung über die verausgabten Kosten einer Reise nach Amsterdam, um dort das Erbe in Anspruch zu nehmen, singulär erhalten (vgl. StaL A 5787).

Rechnung über Reisekosten der Brüder Bovenhausen nach Amsterdam (StaL A 5787)

Rechnung über Reisekosten der Brüder Bovenhausen nach Amsterdam (StaL A 5787)

Rechnung über Reisekosten der Brüder Bovenhausen nach Amsterdam (StaL A 5787)

Rechnung über Reisekosten der Brüder Bovenhausen nach Amsterdam (StaL A 5787)

Im Fall des auf Surinam verstorbenen Cornelius Gottschalk Meyer (vgl. StaL A 6004) wurden die dortigen Kaufleute Jobst Diedrich Teckner und Johann Friedrich Ulff die Testamentsvollstrecker; die Kaufleute Loos und Breitenfeld in Amsterdam waren offensichtlich die Kontaktpersonen (?) in Europa bzw. in den Niederlanden. Der Halbbruder und Erbe in Lemgo ernannte den Lemgoer Kaufmann Christian Engelbert Kracht als seinen Bevollmächtigten in Amsterdam.

Die Lemgoer Familie Hoffmeister weist sogar gleich zwei Familienmitglieder auf, die in Diensten der VOC in der Fremde verstorben sind: die Brüder Christoph Hoffmeister (31.08.1698 auf Japara, Java verstorben) und Balthasar Hoffmeister (24.12.1706 auf dem Schiff “Ulpendahl” im Indischen Ozean verstorben). Christoph Hoffmeister soll nach Aussage der Witwe die Barbierkunst (in Lemgo?) erlernt haben und ist dann in die Fremde gezogen, zuerst nach Holland, wo er sich drei Jahre  lang aufgehalten hat, danach nach Seeland und schließlich 1680 in Middelburg in den Dienst der VOC eingetreten und mit dem Schiffe “Hendrick Mauritz” nach Indien gefahren, wo er 18 Jahre später, nach Brief des Buchhalters in Middelburg, in Japara auf Java verstorben ist. Außerdem solle er mit seiner “Kunst” (gemeint ist die Chirurgie) gut verdient haben (vgl. StaL A 5914; Ratsprotokoll/Audienz A 331, 18.09.1702).

Vollmacht (Konzept) im Fall Christoph Hoffmeister, 1700 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Christoph Hoffmeister, 1700 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Christoph Hoffmeister, 1700 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Christoph Hoffmeister, 1700 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Christoph Hoffmeister, 1700 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Christoph Hoffmeister, 1700 (StaL A 5914)

Die Informationen über den Bruder Balthasar sind spärlicher. Über seine Profession erfahrt man nichts. Er soll 1702 mit dem Schiff “Drienbergen” nach Ostindien im Dienst der VOC gefahren sein und vier Jahre später auf dem Schiff “Ulpendahl”, vielleicht auf einer Weiterfahrt, ohne Testament verstorben sein. Das erste Beglaubigungsschreiben in der Nachlassangelegenheit Hoffmeister datiert vom 30.06.1700, also fast zwei Jahre nach dem Tod des Erblassers, und das letzte Schriftstück vom 10.03.1713, wo es noch immer um die restlichen, noch ausstehenden Gelder des Christoph Hoffmeister und auch um das Erbe des Bruders Balthasar geht, also sieben Jahre nach dessen Tod (vgl. StaL A 5914; Ratsprotokoll / Audienz A 334, 28.02.1713).

Vollmacht (Konzept) im Fall Balthasar Hoffmeister, 1713 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Balthasar Hoffmeister, 1713 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Balthasar Hoffmeister, 1713 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Balthasar Hoffmeister, 1713 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Balthasar Hoffmeister, 1713 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Balthasar Hoffmeister, 1713 (StaL A 5914)

Schluss und offene Fragen

Die Bürger Lemgos waren, wie der gesamte Nordwestdeutsche Raum, auch an der Auswanderungsbewegung über die VOC in den außereuropäischen Raum beteiligt. Engelbert Kaempfer selbst kann man nicht direkt in diesen Kontext stellen, da er erst in Persien in den Dienst der VOC trat und vermutlich keine dauerhafte Auswanderung beabsichtigte, sondern immer zurückkehren wollte. Interessant wäre sicherlich noch zu untersuchen, aus welchen sozialen Schichten die Lemgoer stammten, die den Weg nach Ostindien genommen haben. Bei den Brüdern Hoffmeister zeigt sich aber auch die Schwierigkeit bei der Beantwortung dieser Frage, da der Vater Gerdt Hoffmeister, nach der Mitgliedschaft und den übernommenen Funktionen im Höckeramt (vgl. Plögersche Sammlung), wohl der Kaufmannsschicht zuzurechnen ist, während der Sohn Christoph Barbier und Chirurg war. Über den Bruder Balthasar ist bisher nichts bekannt. Zu untersuchen wäre auch, ob es tatsächliche anteilsmäßig viele Gescheiterte und strafrechtlich Verfolgte waren, die aus Lemgo die Flucht in die Fremde ergriffen, oder ob andere Motive stärker im Vordergrund standen. Eine Identifizierung von Lemgoern in der Datenbank der Schiffssoldbücher der VOC ist bisher – auch aus technischen Gründen – nicht geglückt,  weil die Datenbank eine Abfrage nach Abreise- bzw. Heimatorten nicht mehr ausgibt. In Einzelfällen sind die Schiffsnamen aus den Nachlassakten bekannt, die aber auch wie bei Christoph Hoffmeister keinen Treffer in der Datenbank erbrachten.

Eine recht umfangreiche Auswertung zur Auswanderung in die Niederlande und die VOC bietet bereits die Internetseite der Familienforschung Tecklenburger Land.

Engelbert Kaempfer vor 300 Jahren gestorben

Engelbert Kaempfer vor den Ruinen von Persepolis, stehend, zeichnend (StaL N1_2016, aus: Amoenitates exoticae, Lemgo 1712., S. 325 )

Engelbert Kaempfer vor den Ruinen von Persepolis, stehend, zeichnend (StaL N1_2016, aus: Amoenitates exoticae, Lemgo 1712., S. 325 )

Am 2. November 1716 starb der Lemgoer Arzt und Asienforscher Engelbert Kaempfer in Lemgo (Lieme), also in diesem Jahr vor 300 Jahren.

Einführende Informationen zu Kaempfer finden sich u. a. in der Wikipedia, auf den Seiten des gleichnamigen Gymnasiums in Lemgo, der Internetseite der Alten Hansestadt Lemgo und auf den Seiten der Engelbert-Kaempfer-Gesellschaft. Neben der nach ihm benannten Schule, erinnern noch ein Denkmal auf den Wallanlagen (1867), eine Straße, eine Grabstele in St. Nicolai und eine Geburtstafel an seine Lemgoer Herkunft. Die letzten Jahre seines Lebens, nach der Rückkehr von den Reisen bis nach Japen, verbrachte er als Leibarzt des lippischen Grafen auf dem Steinhof in Lieme.

Die Veröffentlichungen zu und über Engelbert Kaempfer sind kaum noch überschaubar. Den Versuch einer Übersicht bietet die Seite von Prof. Dr. Wolfgang Michel. Eine ältere bibliographische Übersicht findet sich auch im Sammelband zu Kaempfers 330. Geburtstag (Lemgo 1982).

Kaempfer auf einem Pferd sitzend, während der Huldigungsreise an den Hof des Shogun, 1691 (StaL N1_2017, aus: Engelbert Kaempfer: History of Japan, 1727, Tafel 22)

Kaempfer auf einem Pferd sitzend, während der Huldigungsreise an den Hof des Shogun, 1691 (StaL N1_2017, aus: Engelbert Kaempfer: History of Japan, 1727, Tafel 22)

Der wissenschaftliche Nachlass Engelbert Kaempfers gelangte nach seinem Tod durch Verkauf in den Besitz des Iren, Naturforschers und Mediziners  Hans Sloane und befindet sich heute in der Sammlung Sloane der British Library in London.

Neben den von Engelbert Kaempfer selbst verfassten Unterlagen in London gibt es auch im Stadtarchiv Lemgo archivisches Material zu und über Kaempfer, vor allem über seine Erforschung und seine Rezeption.

Neben dem Eintrag Kaempfers im Matrikelbuch der Lemgoer Lateinschule bzw. des Gymnasiums (StaL Y 109) ist insbesondere die Überlieferung der Engelbert-Kaempfer-Gesellschaft (StaL Bestand V 1) als Depositum im Stadtarchiv von Bedeutung. Im Bestand befinden sich u. a. Mikrofilme mit Aufnahmen eines Teiles der Sloane-Sammlung mit dem Kaempfer-Nachlass in London. Ergänzend ist auch der wissenschaftliche Nachlass des Kaempfer-Forschers Hans Hüls (StaL Bestand NL 45) heranzuziehen, der die Forschungsarbeit Hüls’ dokumentiert und Dia-Aufnahmen aus den Werken und dem Nachlass Kaempfers enthält. Ein weiterer Forscher, der gemeinhin als Wiederentdecker Kaempfers in der Neuzeit gilt, ist Karl Meier. In seinem Teilnachlass im Stadtarchiv Lemgo (StaL NL 40) finden sich Manuskripte und Typoskripte seiner Veröffentlichungen über Kaempfer und sein Werk.

Engelbert Kaempfer beim Zeichnen der Stadtansicht von Isfahan, während ein Junge ihn gegen die Sonne abschirmt (StaL Sig. Bib. 1516/2 (Amoenitates exoticae, Lemgo 1712), S. 163)

Engelbert Kaempfer beim Zeichnen der Stadtansicht von Isfahan, während ein Junge ihn gegen die Sonne abschirmt (StaL Sig. Bib. 1516/2 (Amoenitates exoticae, Lemgo 1712), S. 163)

Karl Meier war nicht zuletzt bei der propagandistischen Aufwertung Engelbert Kaempfers in der NS-Zeit in Lemgo beteiligt. Unter dem Vorzeichen des Achsenbundes zwischen dem japanischen Kaiserreich und dem Deutschen Reich war der Erforscher Japans Engelbert Kaempfer (damals noch Kämpfer) eine sehr nützliche Projektionsfläche für verschiedene Vorstellungen der damaligen Zeit. Einige Akten im Stadtarchiv (siehe v. a. StaL B-Bestand) sowie eine nicht unerhebliche Zahl von Fotoaufnahmen in den Fotobeständen des Stadtarchivs dokumentieren die verschiedenen Engelbert-Kaempfer-Ehrungen Ende der 1930er Jahre in Lemgo. Zusätzlich sind in einer Zeitungsausschnittsammlung (StaL Z 9000) eine ganze Reihe von Zeitungsartikeln, die über den Ablauf der Kaempfer-Ehrungen berichten, erhalten.

Im Verlauf diesen Jahres wird es eine ganze Reihe von Veranstaltungen (Ausstellungen, Vorträge, Konzerte usw.) in Lemgo geben, die an Engelbert Kaempfer in Lemgo erinnern.

Aktuelle Forschungsprojekte zu Engelbert Kaempfer: Edition, Übersetzung und Kommentierung der Amoenitates Exoticae (1712) von Engelbert Kaempfer — Universität Bonn und ein Editionsvorhaben des Stammbuches von Engelbert Kaempfer (siehe dazu auch Lippische Landesbibliothek in Detmold).