Archiv für den Monat: Oktober 2016

Mythos Pfarrhaus: Emil Steffann (1814–1905) und die Angst vor dem Teufel (II)

Porträt Emil Steffanns in der Regionaldokumentation Lippe, Signatur: BA LP-23-46 (http://www2.llb-detmold.de/html/BALP-23-46.html)

Porträt Emil Steffanns in der Regionaldokumentation Lippe, Signatur: BA LP-23-46 (http://www2.llb-detmold.de/html/BALP-23-46.html)

Das vorliegende Aktenstück ist das aussagekräftigste, wenn es um das Selbstverständnis des Pastors Emil Steffann (1814-1905) geht. Steffann war dritter Prediger in seinem Heimatort Unterbarmen (jetzt Wuppertal), bevor er im Jahr 1849 Prediger der Neuen Evangelischen Gemeinde in Lemgo wurde.1 Hier versammelten sich die Anhänger der Erweckungsbewegung der Stadt.2 Sie zeichnete sich durch ein lebhaftes Gemeindeleben aus. Theologisch war sie konservativ und verstand sich als Gegenpol zum Rationalismus der Pfarrer in der Stadt und der Landeskirche Lippes insgesamt.
In seinen Predigten beschwor Steffann in drastischen Bildern den Glauben an Erbsünde und Erlösung, die Hölle und einen leibhaftigen Teufel. Diese ungewohnten Töne brachten ihm viele Gegner ein. Schon zwei Monate nach seinem Amtsantritt, Ende September 1849, wollte ihn das Stadtverordneten-Kollegium wegen seines „fanatischen Treibens“ aus der Stadt verweisen. Das Kollegium war ein Stützpunkt der demokratischen Bewegung in Lemgo und dem auch politisch konservativen Steffann gegenüber skeptisch eingestellt. Der Anlass zu einem Vorgehen gegen Steffann ergab sich, als Beschwerden über das Verhalten des Pastors gegenüber einer todkranken Frau bekannt wurden. Die Witwe Schweimer war nicht Teil der Neuen Evangelischen Gemeinde. Es ist über den Fall viel in der örtlichen Presse geschrieben worden und in einigen Fällen steht Wort gegen Wort.3 Die Stadtverordneten behaupteten, Steffann sei gar nicht von der alten Frau gerufen worden und habe sie mit Schreckensbildern von der Hölle gequält, wogegen sie sich wegen ihres Zustands nicht habe wehren können. Ein (nicht anwesender) Sohn der Witwe behauptete, seine Mutter habe sich nichts davon angenommen, sondern mit anderen, tröstenderen Seelsorgern gesprochen.
Steffann, und seine Aussage wird von einem weiteren, anwesenden Sohn gestützt, weicht in zwei Punkten von diesen Vorwürfen ab: Er sagt, er sei eingeladen gewesen, und er will gehört haben, dass die Frau kurz vor ihrem Tod noch zum rechten Glauben gefunden habe. Die Regierung in Detmold gab letztlich Steffann Recht, sodass dieser in der Stadt bleiben durfte. Es scheint schwer, gegen das Urteil zweier Beteiligter ohne weitere Quellen argumentieren zu wollen. Wichtiger ist jedoch, was Steffann nicht abstreitet: In seiner schriftlichen Stellungnahme an den Magistrat wehrt er sich nicht gegen den Vorwurf, einer alten Frau auf dem Sterbebett Angst gemacht zu haben. Vielmehr freut er sich darüber, dass es ihm gelungen sei, die Frau in seelische Nöte zu bringen. Seine Behauptung, sich nach drei Wochen nicht mehr an Details erinnern zu können, wirkt etwas unglaubwürdig. Selbst einem Emil Steffann dürfte ein solcher Abend nicht alle Tage untergekommen sein. Alle drastischen Aussagen rechtfertigt er aber letztlich mit seiner seelsorgerischen Liebe und Verantwortung gegenüber einer Seele, die zu verloren gehen drohte.
War das Fanatismus? Man sollte nicht den Fehler machen, den Gegnern der Erweckungsbewegung folgend, die Neue Evangelische Gemeinde als freikirchliche Spinner abzutun. Steffann selbst konnte sich nie mit dem Namen und dem freigemeindlichen Status abfinden. Eigentlich war er ein Lutheraner.4 Die Drastik, die Angst vor dem Teufel, die Sorge um das Seelenheil – all das waren absolute Pfeiler von Luthers Weltsicht. Im Lemgo der Mitte des 19. Jahrhunderts war das aber für viele anstößig geworden. Zudem überlagerten sich religiöse und politische Debatten gegenseitig. Vor diesem Hintergrund vermag es nicht zu überraschen, dass Emil Steffann Lemgo nach weiteren Auseinandersetzungen 1854 gen Berlin verließ.

Der Beitrag entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Mythos Pfarrhaus. Biografien von Lemgoer Pfarrern seit der Reformation“ im Sommersemester 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

 Schreiben Emil Steffanns an den Magistrat der Stadt Lemgo, 12.10.1849 (Sta L A 4231)

Schreiben Emil Steffanns an den Magistrat der Stadt Lemgo, 12.10.1849 (Sta L A 4231)

Transkription:
Pr., den 13. Oct.[ober] 1849.
An Wohllöblichen Magistrat!
Auf den von Wohllöbl.[ichem] Magistrat mir mitgetheilten
Befehl Hochfürstl.[icher] Regierung, mich wegen der Beschwerde
des hiesigen Stadtverordneten-Collegiums über „des pp.
Steffan fanatisches Treiben, insbesondere über dessen Verhalten gegen die Wittwe Schweimer“ zu verantwor-
ten, habe ich Wohllöbl. Magistrate zu erwiedern:
Ein verehrliches Collegium der Stadtverordneten
möge veranlaßt werden, auf der Wahrheit beruhende
Zeugnisse meines sogenannten „fanatischen Treibens“
beizubringen. Sobald dies geschehen, bin ich zu jeder
Verantwortung bereit.
Mein „Verhalten gegen die Wittwe Schweimer“ an-
langend, so habe ich mich meines Wissens so gegen die-
selbe verhalten, wie es einem Evangelischen Seelsor-
ger geziemt. Die beiliegende Anlage, von dem Sohn
der Verstorbenenen, dem Zinngießer Schweimer
hieselbst ausgestellt, bezeugt, daß mein Besuch von der
damals Kranken gewünscht wurde. Bei dem Gespräch,
was ich mit der Kranken hatte, war der genannte
Sohn von Anfang bis zu Ende zugegen. Ich kann ein-
em wohllöbl. Magistrat die Details des von mehr
als 3 Wochen geführten Gesprächs nicht mehr mittheilen.
Im Ganzen drehte es sich, soviel mir erinnerlich, um
die Frage, was dazu nöthig sei, selig zu werden.
Als ich fand, daß die p Schweimer in Bezug auf diese
Frage Ansichten äußerte, die keineswegs mit der
Lehre der Evangelischen Kirche übereinstimmten, such-
te ich sie, wie es eines Seelsorgers Pflicht ist, mit
Ernst und Liebe von dem Irrthume, in dem sie sich be-
fand, zu überzeugen und zeigte ihr aus dem Worte
Gottes den Weg zum Heil, wie ihr das Evangelische Be-
kenntniß angiebt. Daß die Frau Schweimer darüber
unruhig geworden, ja vielleicht in große innere Noth
gerathen, daß ihr bisherige Meinung von dem Wege
zur ewigen Seeligkeit nicht dem Worte Gottes gemäß
gewesen, ist mir nur ein erfreuliches Zeichen, daß Got-
tes Gnade durch jene Unterredung in ihrem Herzen
gearbeitet hat, wie ich denn auch zu meiner Freude
aus dem Munde des genannten Zinngießers Schweimer
gehört, daß seine Mutter noch in der Todesstunde den
Weg als den allein richtigen zur seligen Ewigkeit erkannt
habe, den mir Gott der Herr vergönnt hat, ihr zu
zeigen.
Lemgo 12. Oct.[ober] 1849.
E. Steffann
Pastor an der Neuen Evangelischen
Gemeinde hieselbst

Quelle: Schreiben Emil Steffanns an den Magistrat der Stadt Lemgo, 12.10.1849, StadtA Lemgo A 4231.

Beitrag von Simon Camp

  1. Vgl. Butterweck, Wilhelm: Geschichte der Lippischen Landeskirche, Schötmar 1926, S. 500-502, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-11869. []
  2. Vgl. einführend Scheffler, Jürgen: Kirche und Kleinstadt: Lemgo im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 86 (1992), S. 47–77. []
  3. Vgl. aus konservativer Sicht: Lippisches Volksblatt (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-8012) Nr. 48, 29.11.1849, http://s2w.hbz-nrw.de/llb/periodical/pageview/2121311, u. Nr. 50, 13.12.1849, http://s2w.hbz-nrw.de/llb/periodical/pageview/2133705. []
  4. Vgl. z.B. Steffann, Emil: Ein Blatt aus der Lippeschen Rose, Barmen 1889, S. 4ff, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-11562. []

Mythos Pfarrhaus: Rudolf Kulemann (1811–1889) und die Revolution 1848 (I)

Mitte des 19. Jahrhunderts suchte der Magistrat der Stadt Lemgo einen Nachfolger für die Pfarrstelle der evangelisch-lutherischen Gemeinde St. Marien.1 Als geeigneter Kandidat wurde Rudolf Kulemann (1811–1889) vorgeschlagen, der wegen seiner politischen Haltung großen Zuspruch bei der demokratischen Bewegung fand. Kulemann war der Sohn eines Lemgoer Seifenfabrikanten.2 Die Anhänger der Erweckungsbewegung in der Stadt wehrten sich hingegen gegen diesen Vorschlag und verlangten ein Mitbestimmungsrecht bei der Wahl des Pfarrers. Das Pfarrerwahlrecht war jedoch bereits Ende des 18. Jahrhunderts von den Kirchengemeinden auf die städtischen Gremien übergegangen, was durch die Städteordnung von 1843 nochmals bestätigt wurde.3 Magistrat und Stadtverordnete waren zusammen mit Wahlmännern aus den Gemeinden zuständig für die (lutherische) Pfarrerwahl in Lemgo. Allerdings war der Protest gegen Kulemann nicht nur politisch: Der verstorbene Pfarrer Ferdinand Clemen an St. Marien war selbst ein „Erweckter“ gewesen, und der Widerstand befürchtete wohl, dass eigene religiöse Interessen durch Kulemann nicht mehr vertreten werden würden. In der Lemgoer „Gemeinderevolution“ von 1848 war die Pfarrerwahl damit ein zentraler Aspekt.4

In zahlreichen Petitionen und Briefen versuchten erweckte Gemeindemitglieder die Wahl Kulemanns zu verhindern. In einem Schreiben an Kulemann im März 1848 forderten sie ihn sogar auf, dass er sich der Wahl nicht stellen solle; man wolle jedoch seinen Bruder Louis für diese Stelle akzeptieren. Kulemann blieb davon unbeeindruckt und warf den Adressaten vor, dass nicht eindeutig zu erkennen sei, ob dieser Brief von vielen oder wenigen Gemeindemitgliedern verfasst wurde und wie repräsentativ er damit sei. Er berief sich auf sein Recht, als Lemgoer an der Predigerwahl teilnehmen zu dürfen.5

Titelblatt einer Druckschrift gegen Rudolf Kulemanns Gastpredigt, (StaL A 4317).

Titelblatt einer Druckschrift gegen Rudolf Kulemanns Gastpredigt, (StaL A 4317).

Mit dem Ziel, weiterhin Kandidat zu bleiben, hielt Kulemann zudem im Mai 1848 eine Gastpredigt in der Kirche St. Marien, die von seinen Gegnern in einer Druckschrift kritisiert wurde.6

Trotz dieser Einwände fand am 17. Juni 1848 die Pfarrerwahl statt, bei der sich die Mehrheit für Rudolf Kulemann entschied. Bevor er das Amt antreten konnte, wurde der Protest jedoch immer größer und Kulemann wandte sich mit dem im Folgenden transkribierten Schreiben an den Magistrat von Lemgo: Um dem Wunsch seiner Gegner nachzukommen entscheide er sich, die Stelle tatsächlich wie im März gefordert an seinen Bruder zu übergeben, sofern auch seine Fürsprecher damit einverstanden wären. Ansonsten wolle er das Predigtamt doch antreten. Da niemand seine Wahl für Kulemann ändern wollte, übernahm Kulemann am 1. September 1848 offiziell die Pfarrstelle an St. Marien. Trotzdem war der Protest gegen die Wahl des Demokraten Kulemann weiterhin Thema der öffentlichen Debatte.7 Zudem gründete sich aus der Erweckungsbewegung heraus eine „Neue Evangelische Gemeinde“.8
Knapp ein Jahr später wurde Kulemann als Abgeordneter in den lippischen Landtag gewählt. Auch seine weiteren Amtsjahre waren von Spannungen zwischen den Demokraten und den Anhängern der Erweckungsbewegung geprägt. Nach der Einsetzung einer Visitationskommission 1856, die seine politische und theologische Einstellung untersuchen sollte, beantragte Kulemann 1857 seine frühzeitige Pensionierung.9 Die Tätigkeit als Pfarrer stellte er damit ein und verbrachte seine restlichen Lebensjahre als Schriftsteller, bis er 1889 in Dresden verstarb.10

Der Beitrag entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Mythos Pfarrhaus. Biografien von Lemgoer Pfarrern seit der Reformation“ im Sommersemester 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (siehe auch Beitrag vom 14.10.2016).

Schreiben Rudolf Kulemanns an den Magistrat der Stadt Lemgo, 08.07.1848 (Sta L A 4317)

Schreiben Rudolf Kulemanns an den Magistrat der Stadt Lemgo, 08.07.1848 (Sta L A 4317)

Schreiben Rudolf Kulemanns an den Magistrat der Stadt Lemgo, 08.07.1848 (Sta L A 4317)

Schreiben Rudolf Kulemanns an den Magistrat der Stadt Lemgo, 08.07.1848 (Sta L A 4317)

Quelle: Schreiben Rudolf Kulemanns an den Magistrat der Stadt Lemgo, 08.07.1848, StadtA Lemgo A 4317.

Transkription:
Zum Protokoll vom 15. August

An wohllöblichen Magistrat
in Lemgo.

Einem wohllöblichen Magistrat
in Lemgo bin ich so frei, folgende An-
zeige zu machen.
Wie ich höre und in Erfahrung ge-
Bracht habe, sind noch viele Gemeindemit-
Glieder der St[.] Marienkirche gegen
mich gestimmt. Ich vermuthe, daß das
diejenigen sind, welche mir im vorigen
März schrieben (abgedruckt in der Wage)
ich möchte mich nicht zu der Wahlpredigt
melden, indem sie nicht mich, sondern
meinen Bruder zum Prediger haben
wollten.
Ich will nun gern das Meinige
thun, auch die mir abgünstigen Gemeinde-
mitglieder zufrieden zu stellen
[neue Seite]
und mache daher denjenigen, welche
damals an mich schrieben, ich möchte
keine Gast- oder Wahlpredigt
halten, den Vorschlag: daß ich
die Vocation an meinen Bruder,
Louis Kulemann, Pastor in Har-
burg, übertragen will, im Fall die
diesen lieber als mich zum Prediger
haben möchten. Natürlich müssen
damit auch diejenigen einverstanden
sein, die mir ihre Stimme gegeben
haben.
Im Fall sich dieselben jedoch
auf meinen Vorschlag nicht einlassen
sollten, so werd‘ ich in Lemgo selber
erscheinen, um das vom Magistrat
und der Mehrzahl der Bürger-
schaft mir angetragene Predigt-
amt zu übernehmen.

Einem wohllöblichen Magistrat
empfiehlt sich hochachtungsvoll

R. Kulemann

Stuttgart, 8. Juli 1848.
(Hohe Straße No. 4)

Beitrag von Ingo Busskamp.

  1. Weser Zeitung 19.03.1848. []
  2. Vgl. Butterweck, Wilhelm: Geschichte der Lippischen Landeskirche, Schötmar 1926, S. 481, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-11869. []
  3. Vgl. Scheffler, Jürgen: Erweckungsbewegung und Revolution. Religion und politische Öffentlichkeit in Lemgo 1848/49, in: Josef Mooser u. a. (Hg.), Frommes Volk und Patrioten. Erweckungsbewegung und soziale Frage im östlichen Westfalen 1800 bis 1900, Bielefeld 1989, S. 340-366, hier S. 351. []
  4. Vgl. Scheffler, Jürgen: Kirche und Kleinstadt: Lemgo im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 86 (1992), S. 47–77, hier S. 56. []
  5. Vgl. Zwei Briefe in Betreff der Prediger-Wahl zu St. Marien in Lemgo, in: Die Wage (http://s2w.hbz-nrw.de/llb/periodical/pageview/1592359) Nr. 6, 12.04.1848, S. 27f. []
  6. Kurze Beleuchtung der von Rudolf Kulemann in der Kirche zu St. Marien gehaltenen Gastpredigt, Detmold 1848, in: StadtA Lemgo, A 4317. []
  7. Vgl. z.B. Die Wage (http://s2w.hbz-nrw.de/llb/periodical/pageview/1594917) Nr. 34, 19.07.1848. []
  8. Vgl. hierzu den Beitrag von Simon Camp über Emil Steffann. []
  9. Vgl. Scheffler, Kirche und Kleinstadt, S. 65f. []
  10. Vgl. Staercke, Max: Menschen von lippischen Boden, Detmold 1936, S. 231. []

Mythos Pfarrhaus: Biografien von Lemgoer Pfarrern seit der Reformation – Ergebnisse eines Seminars

Dr. Lena Krull (Foto: Universität Münster, https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/LG-G/Organisation/krull.html)

Dr. Lena Krull (Foto: Universität Münster, https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/LG-G/Organisation/krull.html)

Ausgehend von der Familiengründung Martin Luthers wurde das evangelische Pfarrhaus seit dem 19. Jahrhundert zum „seelisch-geistigen Mittelpunkt der deutschen Kulturgeschichte“ stilisiert, so Oliver Janz.1 Das Pfarrhaus galt als Hort der Bildung und Bürgerlichkeit, wofür bis heute stets einflussreiche und prominente Pfarrerskinder angeführt werden (Angela Merkel ist hier nur das aktuellste Beispiel).

Dieser „Mythos Pfarrhaus“ wurde in einer Lehrveranstaltung  am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster anhand eines konkreten Beispiels in den Blick genommen, nämlich anhand der Pfarrer in der Stadt Lemgo.
Lemgo eignet sich hierfür in besonderem Maße, denn in den 1520er Jahren fand die Reformation in der Hansestadt als erstem Ort innerhalb der Herrschaft bzw. Grafschaft Lippe Eingang und wurde in den 1530er Jahren mit der Annahme der Braunschweiger Kirchenordnung institutionalisiert. Als um 1600 von Graf Simon VI. zur Lippe der langsame Übergang zum reformierten Glauben forciert wurde, kam es in Lemgo aufgrund von Unstimmigkeiten bei der Pfarrstellenbesetzung zur sog. Lemgoer Revolte, zum Sturz des Rates und zum bewaffneten Widerstand gegen den Landesherrn und sein (reformiertes) Kirchenregiment. Nach langwierigen Auseinandersetzungen vor den Reichsgerichten führten Friedensverhandlungen erst 1617 zum Ausgleich im Röhrentruper Rezess. Dieser Vertrag regelte für die kommenden Jahrhunderte die städtische Autonomie in wirtschaftlichen, juristischen aber auch kirchlichen Fragen. Die Stadt Lemgo verblieb damit als einziger Ort in der nun reformierten Grafschaft beim lutherischen Bekenntnis. In Lemgo waren damit bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die lutherischen Kirchengemeinden in besonderer Weise mit den politischen Gremien der Stadt verflochten. Erst 1854 wurden die kirchlichen Sonderrechte der Lutheraner in Lemgo aufgehoben.
In der Lehrveranstaltung wurden – neben einführender Textlektüre – diese Entwicklungen im Rahmen von zwei Exkursionen nach Lemgo nachvollzogen. Die Studierenden übernahmen dabei die Aufgabe, jeweils einen Pfarrer biografisch aufzuarbeiten und archivalische Quellen zu recherchieren. Neben dem Besuch der Kirchen und des Museums Hexenbürgermeisterhaus stand besonders die Arbeit mit den Quellen im Stadtarchiv Lemgo im Zentrum. Basierend auf ihren Recherchen wählten die Studierenden jeweils ein besonders aussagekräftiges Schriftstück zu „ihrem“ Pfarrer aus.

In den kommenden Wochen werden diese Schriftstücke zusammen mit kurzen erläuternden Beiträgen im Archivblog veröffentlicht; bei handschriftlichen Schreiben wird zudem eine Transkription geliefert. Behandelt werden hier die drei Pfarrer Rudolf Kulemann, Emil Steffann und Albert Hettling. Während Kulemann und Steffann als zentrale Protagonisten von Revolution und Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert gelten können, war Albert Hettling während des Nationalsozialismus in Lemgo tätig. Durch die biografische Betrachtung der Pfarrer werden so Perspektiven eröffnet auf die konkrete politische Situation in der Stadt.

In ähnlicher Weise wird übrigens zum Reformationsjubiläum 2017 die Ausstellung „Glaube, Recht & Freiheit. Lutheraner und Reformierte in Lemgo“ diese Zusammenhänge von der Frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert aufzeigen.

von Lena Krull

  1. Vgl. Janz, Oliver: Das evangelische Pfarrhaus, in: Etienne François/Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 3, München 2001, S. 221-238. []

Kaempfers Bibliothek – eine Rekonstruktion. Ausstellung im Stadtarchiv Lemgo vom 30.09.2016 bis 02.12.2016

Vor 300 Jahren (1716) starb der Lemgoer Mediziner, Naturforscher und Asienreisende Engelbert Kaempfer auf seinem Gut Steinhof in Lemgo – Lieme. Dort befand sich auch die von seinem Vater, dem ersten Pfarrer an St. Nicolai, Magister Johann Kemper, begründete Kaempfersche Bibliothek. Sie war nicht das Werk eines einzelnen Gelehrten, sondern vermutlich das Ergebnis der Sammelarbeit mehrerer Familienmitglieder.

Impression aus der Ausstellung "Kaempfers Bibliothek - eine Rekonstruktion" im Stadtarchiv Lemgo (Foto: Oeben)

Impression aus der Ausstellung “Kaempfers Bibliothek – eine Rekonstruktion” im Stadtarchiv Lemgo (Foto: Oeben)

Engelbert Kaempfer nutzte die Literaturtitel aus der Familienbibliothek für seine noch zu Lebzeiten veröffentlichten Werke, darunter v. a. für die 1712 erschienenen „AMOENITATUM EXOTICARUM POLITICO-PHYSICO-MEDICARUM FASCICULI V …“. Er verwendete die Literatur sehr gezielt und für konkrete Forschungsfragen. Reines Bücherwissen erschien ihm dagegen unzureichend. Im Vorwort der Amoenitates exoticae schreibt Kaempfer, dass er nicht den „gekochten Kohl“ von anderen wieder aufkocht und er alles in seinem Werk weglasse, was andere bereits berichtet haben. Er will nur das berichten, was wirklich neu ist oder bisher falsch dargestellt wurde. Alles sei aus eigener Anschauung entstanden, auch wenn er dafür lange Reisen und große Anstrengungen, sogar unter Lebensgefahr, auf sich nehmen musste. Er überprüfte immer wieder die aus der Literatur gewonnenen Informationen an der Realität.

Impression aus der Ausstellung "Kaempfers Bibliothek - eine Rekonstruktion" im Stadtarchiv Lemgo (Foto: Oeben)

Impression aus der Ausstellung “Kaempfers Bibliothek – eine Rekonstruktion” im Stadtarchiv Lemgo (Foto: Oeben)

Die Bibliothek als physischer, zusammenhängender Bestand existiert heute nicht mehr. Bereits kurz nach dem Tode Kaempfers wurden wesentliche Teile als Erbmasse an die Verwandtschaft in Lemgo abgegeben. Hier konnten neue Archivfunde 2012 ein besseres Licht auf die damaligen Ereignisse werfen. Der Neffe Johann Hermann Kaempfer und der Schwager, der Lemgoer Rektor Christoph Meyer, erhielten jeweils ihren Anteil. Die Manuskripte, Karten, japanischen Bücher und Kuriositäten, als Teile der usprünglichen Bibliothek, gelangten über den irischen Sammler Sir Hans Sloane zwischen 1723 und 1725 nach England und sind heute Teil der British Library. 1773 wurden endgültig die noch vorhandenen Buchexemplare der Bibliothek versteigert, worüber ein Auktionskatalog im Stadtarchiv Auskunft gibt. Nur in wenigen Fällen lassen sich die Werke über die damaligen Käufer nachverfolgen.

Die Kaempfersche Bibliothek kann als Ganzes nur virtuell und nachträglich rekonstruiert werden. Zentrale Quellen dafür sind der Versteigerungskatalog von 1773 im Stadtarchiv und die Bücherlisten der Erbauseinandersetzungen nach dem Tode Kaempfers aus den Prozessunterlagen im Landesarchiv NRW Abteilung OWL in Detmold.

Die wesentlichen Ausstellungstexte (ohne Abbildungen und Reproduktionen) gibt es hier auch als PDF-Datei zum Download. Die ausstellungsrelevanten jüngsten Archivfunde und Bücherlisten sind als Heft 1 der Kaempfer-Annalen im Gerhard Kuebart Verlag Lemgo erschienen und können für 5 Euro im Stadtarchiv erworben werden.

Die Ausstellung „Kaempfers Bibliothek – eine Rekonstruktion“ ist vom 30.09.2016 bis einschließlich 02.12.2016 im Stadtarchiv Lemgo (Rampendal 20a, hinter der Sparkasse) zu den üblichen Öffnungszeiten des Stadtarchivs geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.

Öffnungszeiten des Stadtarchivs
Mo. – Mi. nach Vereinbarung
Do. 8.30 – 12.30 u. 13.30 – 18.00
Fr. 8.30 – 13.00

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung im Stadtarchiv:
Sonntag, 30.Oktober 2016, 15 Uhr

Gruppenführungen sind zusätzlich nach Vereinbarung buchbar.

Begleitend zur Ausstellung gibt es zwei Vorträge:

20. Oktober 2016, 19 Uhr
Dr. Jörn Münkner (Wolfenbüttel)
Büchersammlungen als Fernrohre – Buchverkaufskataloge und Gelehrtenbibliotheken als historische Quellen
Ort: Gartensaal der VHS, Breite Straße 10, Lemgo

22.November 2016, 19 Uhr
Dr. Gerhard Kuebart (Lemgo)
Viel Streit um Engelbert Kaempfer – Über Prozesse nach seinem Tod
Ort: Remise der VHS, Breite Straße 10, Lemgo