Archiv für den Monat: September 2016

Olympia 1936 in Berlin – Lemgo im Bild

Unter den Linden, Berlin 1936 (StaL Zugang_2016_076_002, Fotograf: Erich Frevert jun.)

Unter den Linden, Berlin 1936 (StaL Zugang_2016_076_002, Fotograf: Erich Frevert jun.)

Die nebenstehende Fotoaufnahme erreichte das Stadtarchiv über eine private Abgabe per Post (siehe auch Beitrag vom 21.09.2016). Zu erkennen ist eine Straßenszene mit Passanten vor einer geschmückten Wand. Dahinter aufragend Fahnenbahnen. Auf der Wand eindeutig ein Bild des Lemgoer Rathauses. Auf der Rückseite scheint nur der Fotograf Erich Frevert Jun., Lemgo, vermerkt zu sein. Anlass und Datierung sind zunächst unklar, Aussehen, Kleidung und der Schriftzug “Reichsba…” deuten auf die Zeit vor 1945 hin.

Aus der Erinnerung weiß der Verfasser, dass es einen Aktenvorgang gibt, bei dem eine bildhafte Darstellung  Lemgos in Berlin eine Rolle spielte. Das Bild sollte später in die Alte Hansestadt kommen.

 

Kaufangebot der Stadt Berlin für ein rundes Ölbild, 1936 (StaL B 3656)

Kaufangebot der Stadt Berlin für ein rundes Ölbild, 1936 (StaL B 3656)

Ein Blick in die Akte “Beschaffung von Ausschmückungsgegenständen” (StaL B 3656) bringt Licht in die Angelegenheit. Dort bietet das Berliner Hochbauamt mit Schreiben vom 29.09.1936 der Stadt Lemgo den Kauf einer Bildscheibe in Öl mit einer künstlerischen Ansicht Lemgos zum Kauf an. Die Bilder waren ursprünglich für die Feststraße Unter den Linden anlässlich der Olympiade 1936 angefertigt worden. Nun konnten die dargestellten Städte “ihr” Bild  für zwei Drittel des Kaufpreises erhalten, wenn sie die Kosten nicht schon vorher übernommen hatten. Dem Vorschlag stimmte der Lemgoer Bürgermeister Gräfer und die Beigeordneten in der Sitzung vom 20.10.1936 zu.

Protokollauszug aus der Sitzung des Bürgermeisters mit den Beigeordneten, 1936 (StaL B 3656)

Protokollauszug aus der Sitzung des Bürgermeisters mit den Beigeordneten, 1936 (StaL B 3656)

Handschriftlicher Vermerk über die Aufhängung des Bildes bei der Stadt Lemgo, 1936 (StaL B 3656)

Handschriftlicher Vermerk über die Aufhängung des Bildes bei der Stadt Lemgo, 1936 (StaL B 3656)

Das Bild traf am 23.12.1936 schließlich in Lemgo ein und wurde, nach einem handschriftlichen Vermerk, im Zeichenbüro aufgehangen, also in den Räumlichkeiten des städtischen Bauamtes, damals vermutlich im Ballhaus. Der spätere Verbleib dieses Bildes ist unbekannt.

Im Mai 1937 erinnerte sich offensichtlich der Lemgoer Stadtbaumeister Schäfer an den Bildkauf im vorigen Jahr. Diesmal wurde eine japanische Fahne benötigt, die für die bevorstehenden Engelbert-Kaempfer-Ehrungen eingesetzt werden sollte. Und tatsächlich waren in Berlin noch 4 japanische Flaggen vorhanden, die 1936 für die olympischen Spiele gebraucht wurden. Der Auftrag für die Fahnenbeschaffung ging dann doch an die örtliche Wäschefirma Asemissen am Lemgoer Marktplatz (vgl. StaL B 3997).

Hindenburg-Spende in Lemgo 1917 – neue Fotoaufnahmen

Aufruf zur Hindenburg-Spende in der Lippischen Post vom 5. Januar 1917 (StaL)

Aufruf zur Hindenburg-Spende in der Lippischen Post vom 5. Januar 1917 (StaL)

Das Stadtarchiv erhält immer wieder aus privater Hand Fotoaufnahmen mit Lemgoer Motiven. Häufig haben wir die Motive bereits in unserer Fotosammlung vertreten (Rathaus, Marktplatz, Kirchen, Denkmäler..), aber manchmal sind auch neue Aufnahmen dabei. So auch zwei Aufnahmen, die im Zusammenhang mit der sog. Hindenburg-Spende 1917 entstanden sein müssen. Eine Aufnahme enthält den Anlass der Aufnahme in weißer Schrift; das andere Foto trägt die Bezeichnung auf der Rückseite.

Die Fotoaufnahmen zeigen vermutlich Kellerräume, in denen gespendete Fleisch- und Speckvorräte gelagert sind. Die entsprechende Örtlichkeit ist unbekannt.

Hindenburg-Spende in Lemgo 1917, Kellerraum mit Fleischvorräten (StaL Zug. 2016/076)

Hindenburg-Spende in Lemgo 1917, Kellerraum mit Fleischvorräten (StaL Zug. 2016/076)

Die Sammlung von Fleischvorräten in der Bevölkerung auf dem Lande sollte zur Lebensmittelversorgung der Industriearbeiter im Ruhrgebiet dienen, wo die Lebensmittelversorgung in den Großstädten ausgesprochen mangelhaft war. In Lemgo waren drei Sammeltermine festgelegt. Die Sammlung sollte von den Schülerinnen und Schülern der Lemgoer Bürgerschule (Volksschule) organisiert werden. Diese trugen Listen herum, in denen sich die Spendewilligen mit der entsprechenden Fleischmenge eintragen konnten. Bei der dritten und letzten Hindenburg-Spende waren anscheinend nur Frauen und Mädchen als “Sammlerinnen” beteiligt. Die Preise für das gespendete Fleisch waren festgelegt. In den Aufrufen in der örtlichen Presse wurde betont, dass niemand zur Abgabe der Fleischreserven gezwungen werden sollte. Realistisch gesehen wird der soziale Druck nicht unerheblich gewesen sein, zumal die Hindenburg-Spende auch als patriotische Tat verkauft wurde, der sich ein “Deutscher” nicht entziehen will. Einer der Sammeltermine wurde auch auf den 27. Januar, den Geburtstag des Kaisers gelegt, was wohl einen zusätzlichen Anreiz zur Spendenfreude darstellen sollte. Vor dem letzten Termin hatte der freiwillige Hilfsauschuss in Lemgo einen Schwerarbeiter aus den Krupp-Werken in Essen nach Lemgo eingeladen, der die dortige Lage der Industriearbeiter und ihre Arbeitsbelastung in Schichtarbeit schilderte. Im Gegenzug erhielt Lemgo Kohle aus dem Ruhrgebiet.

Hindenburg-Spende in Lemgo 1917, Kellerraum mit Fleischvorräten und einem Porträt Hindenburgs (StaL Zug. 2016/076)

Hindenburg-Spende in Lemgo 1917, Kellerraum mit Fleischvorräten und einem Porträt Hindenburgs (StaL Zug. 2016/076)

Mit dieser Spendenaktion wurde wiederholt die Heimatfront als Teil des Kampfes für den Sieg und einen anschließenden Friedensschluss inszeniert; ein Kampf, in dem auch die Daheimgebliebenen ihren Anteil tragen mussten.

 

Tag des offenen Denkmals – auch ein Tag für Archive?

Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)Gestern ist der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto “Gemeinsam Denkmale erhalten” auch in Lemgo zu Ende gegangen. Das Stadtarchiv Lemgo war wieder mal dabei, Natürlich ist im Vorfeld jedes Mal zu überlegen, ob eine Beteiligung sinnvoll ist oder nicht (dazu auch Überlegungen im Weblog der Berliner Archive). Aufwand und Nutzen sind in Relation zu setzen. Im letzten Jahr (Motto: Handwerk, Technik, Industrie) boten wir eine kleine Ausstellung zum Buchbinderhandwerk in Lemgo an, die auf eine frühere, größere und breiter angelegte Ausstellung des Freilichtmuseums in Hagen zurückgreifen konnte und sich deswegen relativ leicht realisieren ließ.

Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)

Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)

An diesem Sonntag boten wir nun eine Quellenschau zur Bau- und Hausforschung im Stadtarchiv an. Anhand eines Beispiels (des Hauses Papenstraße 8 in Lemgo) präsentierten wir im Lesesaal an fünf Stationen unterschiedlichste Quellen und Literatur, die zur eigenen Recherche einlud. Texttafeln erläuterten die Archivquellen, ihre Entstehung und Aussagemöglichkeiten. Knapp 30 Personen fanden ihren Weg an diesem Tag ins Archiv, teilweise mit ganz konkreten Fragen zu einzelnen Häusern oder nur aus Interesse. Das historische Kirchengebäude des Susterhauses, in dem das Stadtarchiv untergebracht ist, weckte auch das Interesse. Die meisten Besucher wollen noch mal zu einem regulären Archivbesuch wiederkommen und dann Archivgut einsehen.

Texttafel zu einer Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)

Texttafel zu einer Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)

Das niedrigschwellige Angebot eines “Tages der offenen Tür” lockt erfahrungsgemäß gerade diejenigen Menschen an, die zu den normalen Öffnungszeiten nicht kommen oder sich nicht bewusst sind, dass ein Besuch für jeden möglich ist. Von daher lohnt sich die Teilnahme für das Stadtarchiv. Komplexe Ausstellungen und Programme zu einem solchen Tag lohnen sich dagegen meistens nicht, da sie viel Vorarbeit erfordern und nicht die Besucherzahlen zwingend erhöhen. Das diesjährige Angebot werden wir sicherlich noch mal wiederholen, dann vermutlich allerdings im Rahmen von Archivführungen.

Die erläuternden Texte zur Bau-und Hausforschung sollen außerdem für unsere Internetseiten und einen Rechercheleitfaden verwendet werden, die zukünftige Forschungen erleichtern sollen.

Gott und die Welt. Religion macht Geschichte – Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/17

Historische Spurensuche im Archiv – was sagen die Quellen zu meinem Thema? (Foto: Körber-Stiftung/David Ausserhofer)

Historische Spurensuche im Archiv – was sagen die Quellen zu meinem Thema? (Foto: Körber-Stiftung/David Ausserhofer)

Vom 1. September 2016 bis 28. Februar 2017 können Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren in Deutschland am diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilnehmen. Das übergreifende Thema lautet dieses Mal: »Gott und die Welt. Religion macht Geschichte«. Nähere Informationen zum Wettbewerb, den Teilnahmebedingungen und nützliche Hinweise findet man auf den Internetseiten der Körber-Stiftung.

Das Landesarchiv NRW Abteilung OWL in Detmold bietet dazu am 6. September 2016 von 9 bis 12 Uhr eine Einführung in den Geschichtswettbewerb an. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II können daran teilnehmen und sich somit über mehrere Wochen intensiv mit einem historischen Thema auseinandersetzen, Archivmaterial auswerten und in Bibliotheken recherchieren. Weitere Informationen in einer Pressemitteilung und auf den Internetseiten des Landesarchivs.

Daneben bieten auch das Stadtarchiv Detmold, das Archiv der Lippischen Landeskirche in Detmold und das Stadtarchiv Lemgo Themen und Hilfen zur Teilnahme am Geschichtswettbewerb an.

Das Stadtarchiv hat drei Themenbeispiele aus den hauseigenen Beständen zusammengestellt, die weiterführende Hinweise auf Literatur und Quellen enthalten. Die PDF-Datei kann hier heruntergeladen werden.

Für interessierte Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sind auch Beratungstermine im Stadtarchiv zu konkreten Themen oder Möglichkeiten der Recherche im Stadtarchiv nach Vereinbarung möglich. Kontakt: stadtarchiv(at)lemgo.de oder 05261/213413.