Archiv für den Monat: März 2016

Archive – Speicher der Vergangenheit

Wie kommen eigentlich die Archivalien ins Kreisarchiv Lippe?

Das Kreisarchiv Lippe übernimmt von der abgebenden Stelle Unterlagen, die von seinen Mitarbeitern als archivwürdig bewertet wurden. In diesem Fall können das Unterlagen der Kreisverwaltung Lippe oder der vom Kreisarchiv betreuten acht Kommunen sein. Die als archivwürdig gekennzeichneten Unterlagen werden in der Verwaltung in Umzugskartons verpackt. P1000415Je nach Menge der zu übernehmenden Akten wird der Transport von uns Mitarbeitern oder durch ein Umzugsunternehmen durchgeführt. Bevor die Akten in die Bearbeitung gehen werden diese zwischengelagert. Da Akten, die einmal als archivwürdig erachtet wurden, für die Ewigkeit aufbewahrt werden müssen, gibt es in den Archiven häufig Platzmangel. Aus diesem Grund hat das Kreisarchiv Lippe vom Landesarchiv NRW Abteilung OWL nicht nur in der Willi-Hofmann-Straße 2 Magazinfläche angemietet, sondern zusätzliche Fläche in einem Außenmagazin.

Wenn die übernommenen Akten in die Bearbeitung gehen, werden sie von einem der Mitarbeiter des Kreisarchivs zunächst entmetallisiert, d. h. alle metallischen Gegenstände, wie Tackernadeln, Büroklammern etc., werden entfernt. Außerdem werden Klebestreifen und Plastikteile aus den Akten herausgetrennt. Der Mitarbeiter verzeichnet die Archivalien mit der Archivsoftware ACTApro. Anschließend werden die Archivalien in Archivmappen umgebettet und in Archivkartons verpackt. Diese bestehen aus säurefreiem Material. Die an das Archiv abgegebenen Dias werden ihrer Kunststoffschutzhülle entnommen, in der sich oft Feuchtigkeit sammelt. Anschließend werden sie in eine säurefreie Pergaminschutzhülle gelegt, in die auch Fotos verpackt werden.

Zum Schluss werden die Archivkartons im Magazin entweder nach preußischer oder sächsischer Ordnung aufgestellt. Die preußische Ordnung verläuft von unten nach oben. Bei der sächsischen ist es genau anders herum (s. Tabelle Preußisch-Sächsisch).

P1000422Es gibt nicht nur Unterschiede bei der Regalordnung, sondern auch bei den Regalen selbst. Eine platzsparende Variante ist das Rollregalsystem. Allerdings muss die Statik des Gebäudes hierfür ausgelegt sein. Alternativ gibt es das leichtere Standregalsystem, welches aber auch mehr Platz in Anspruch nimmt. Beide Varianten 020sind im Kreisarchiv Lippe zu finden (siehe Bilder).

 

 

Auch das Klima spielt bei der Lagerung der Archivalien eine wichtige Rolle. Um Schimmelbildung oder Versprödung des Papiers vorzubeugen, sollten die Temperatur bei +16°C (+/- 2°C) und die relative Luftfeuchtigkeit bei 50% (+/- 5%) liegen. Direkte Lichteinstrahlung sollte auf jeden Fall vermieden werden.

 

 

Wie eine Urkunde zweimal verschwand oder die “Entdeckung” der Stadtrechtsbestätigung

Bestätigung der Stadtrechte, Lemgo 1245 (StaL U 2)

Bestätigung der Stadtrechte, Lemgo 1245 (StaL U 2)

Die älteste Urkundenausfertigung im Stadtarchiv Lemgo ist die Bestätigung der vermutlich um 1190 durch Bernhard II. verliehenen Stadtrechte durch seinen Enkel Bernhard III. vom 8. Januar 1245 (StaL U 2). Auf dem Foto ist das passende Siegel Bernhards III. beigefügt, das sich aber nicht mehr im Original an der Urkunde befindet. Hier soll nicht näher auf die Fragen und Probleme der Stadtgründung Lemgos eingegangen werden, sondern nur auf die “Entdeckung” der Urkunde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Die Bearbeiter der Lippischen Regesten Otto Preuß und August Falkmann bemerkten im Vorwort des ersten Bandes ihres insgesamt vierbändigen Werkes 1860, dass “[…] das große Archiv der Stadt Lemgo, welche nach dem blühenden Zustande dieser Stadt im 13. und 14. Jahrhunderte eine besonders reiche Ausbeute für die ältere Zeit hoffen ließ, sich bisher in einem so völlig verwahrlosten und ungeordneten Zustande befunden, daß an eine erschöpfende Benutzung desselben nicht zu denken war. wahrscheinlich wird aber diesem Übelstande durch die Thätigkeit des zeitigen Herrn Bürgermeisters Honerla, dem wir bereits die Mittheilung einiger Urkunden für dieses Heft verdanken, noch bevor das zweite Heft die Presse verläßt, insoweit abgeholfen sein, daß uns eine Nachlese möglich ist.” (S. IX). Dementsprechend wird die Urkunde von 1245 nicht nach dem Original, sondern nach einer Abbildung wiedergegeben (S. 173). Der Urkundentext selbst ist bei C. V. Grupen: Origines Germaniae oder das älteste Teutschland unter den Römern, Franken und Sachsen, 3 Teile, Lemgo 1764 – 1768, S. 222 wiedergegeben. Hier auch noch mit dem Reitersiegel Bernhards III. als Umzeichnung.

Vorwort aus den Lippischen Regesten, Bd. 1, Lemgo & Detmold 1860

Vorwort aus den Lippischen Regesten, Bd. 1, Lemgo & Detmold 1860

Im zweiten Band (1863) der Lippischen Regesten wird die Bestätigung der Stadtrechte weiterhin nicht in der Ausfertigung regestiert. Im Vorwort findet sich aber der Hinweis, dass man mit dem Bürgermeister Honerla gemeinsam das nicht geordnete Lemgoer Archiv durchsucht habe und für den dritten Band nun etwa 400 Urkunden zusammen habe (S. VII). Im dritten Band (1866) schließlich wird die bis dahin verschollene Urkunde ausführlich dargestellt (S. 6f.) und der Hinweis gegeben, dass das Siegel abgefallen sei. Demnach muss die Urkunde das erste Mal nach 1764 verschwunden und zwischen 1863 und 1866 wieder aufgetaucht sein, wobei “verschwunden” meint, dass sie nicht mehr auffindbar war.

August Schacht mit seinem Neffen Karl Meier, Lemgo 1929 (N1 Fotosammlung, unverzeichnet)

August Schacht mit seinem Neffen Karl Meier, Lemgo 1929 (N1 Fotosammlung, unverzeichnet)

Der erste Nichtjurist und Lehrer-Archivar in Lemgo, Dr. August Schacht (1854 – 1936), . Gymnasialprofessor für Geschichte und Geographie am Lemgoer Jungengymnasium (EKG) bis 1922, wies in seinem „Bericht über den gegenwärtigen Zustand des Archivs der Stadt Lemgo“ von 1895 (StaL A 10121) darauf hin, dass er etwa 1000 Urkunden aus der Zeit von 1275 bis 1699 vorgefunden habe. Die Urkunde von 1245 wird nicht erwähnt und eindeutig als unauffindbar gekennzeichnet! Zwischenzeitlich war es also wieder zu einem Verlust gekommen.

In einem Bericht Schachts vom November 1898 wird die Wiederauffindung der Urkunde dokumentiert. Schacht entdeckte sie nach seinen eigenen Angaben beim jüdischen Althändler (Louis) Frenkel (1863 – 1934) in Lemgo unter zahlreichen anderen Archivalien aus dem Nachlass des verstorbenen Bürgermeisters Karl Honerla (1858 – 1879), dem man auch Unterschlagung vorwarf. Offensichtlich waren die Urkunden bei der Rückgabe der Bearbeiter der Lippischen Regesten nicht wieder ins eigentliche Stadtarchiv gelangt, sondern wieder beim Bürgermeister Honerla, der sie bei sich zu Hause verwahrte. Dort sind sie dann mit seinem restlichen Nachlass vermutlich an Frenkel verkauft wurden. Wie diese “Entdeckung” Schachts bei Frenkel tatsächlich stattgefunden hat, wird nicht ausgeführt. Karl Meier, Stadtchronist und Neffe Schachts, gibt in seiner Stadtgeschichte Lemgos eine Erklärung (3. Auflg. 1981, S .25): Demnach hätte ein Schüler Schachts, der Jude Ludwig Spanier, im Unterricht erwähnt, dass sein Onkel Frenkel ein altes Schriftstück besitzen würde, woraufhin Schacht zum Händler Frenkel ging.

Bericht August Schachts über aufgefundene Archivalien beim Althändler Frenkel, Lemgo 1898 (StaL A 10122)

Bericht August Schachts über aufgefundene Archivalien beim Althändler Frenkel, Lemgo 1898 (StaL A 10122)

Bericht August Schachts über aufgefundene Archivalien beim Althändler Frenkel, Lemgo 1898 (StaL A 10122)

Bericht August Schachts über aufgefundene Archivalien beim Althändler Frenkel, Lemgo 1898 (StaL A 10122)

Die Stadt Lemgo ging davon aus, dass die Familie Frenkel nur unrechtmäßig in den Besitz der Urkunden gelangt sein konnte, da Urkunden niemals an Dritte gelangt seien. Eine etwas gewagte Hypothese, wenn man bedenkt, wie davor mit dem Archivbestand umgegangen wurde. Auch Schacht berichtete 1895, dass beim vorangegangenen Durchbau des Rathauses der größte Teil der Akten aus den Archivräumen entfernt und zeitweilig im Waisenhaus untergebracht wurde, wobei sich die Bänder, die die Aktenfaszikel zusammenhielten, sich lösten. „Das Lemgoer Archiv war jetzt nur noch ein Gemenge beschriebener Pergamente und Papiere, die vielfach von Moder und Insekten zerfressen und durch Bauschutt und Schornsteinruß bis zur Unkenntlichkeit entstellt waren.“ Die Stadt wollte nun auf Beschlagnahme und Herausgabe der Archivstücke klagen und ein Strafverfahren einleiten. Ein Kaufangebot von 30 Mark, zudem Schacht ermächtigt worden war, scheiterte an der Frenkelschen Gegenforderung von 150 Mark. Vermutlich durch die Androhung eines Strafverfahrens eingeschüchtert, gab Frenkel nach und bot eine kostenlose Übernahme der Urkunden, die als Eigentum der Stadt angesehen wurden, an. Eine Sichtung sollte durch Schacht erfolgen. Die ursprüngliche  Hausdurchsuchung und Beschlagnahmung durch den Lemgoer Gendarm Brakemeier  wurde nicht durchgeführt und das Strafverfahren vermutlich nicht weiter verfolgt.

Die Urkunde gelangte vermutlich zunächst wieder ins Stadtarchiv, wurde dann noch bis mindestens 1962 im Museum Hexenbürgermeisterhaus hinter Glas ausgestellt (nach Karl Meier) und befindet sich heute endgültig im Magazin des Stadtarchivs.

Urkunden aus Privatbesitz im Stadtarchiv

StaL U 1923

StaL U 1923

Bei einer Bestandsüberarbeitung im vergangenen Jahr (Bestand M Gerahmte Bilder und Großformate) trat auch eine Pergament-Urkunde vom 13. Dezember 1560 zu Tage, die man in diesem Bestand nicht vermuten würde. Ein Blick in das Zugangsverzeichnis des Stadtarchivs klärte den Sachverhalt etwas auf. Anscheinend gelangte die Urkunde 2001 aus Privatbesitz durch Kauf ins Stadtarchiv. Der Schenker hatte die Urkunde von einem verstorbenen Freund erhalten und wollte sie “wieder nach Hause bringen”. Aus dem Anschreiben geht hervor, dass er die Urkunde bereits in einem Rahmen (hinter Glas) erhalten hatte. Im Stadtarchiv wurde die Urkunde dann wohl aufgrund der äußeren Erscheinung zu den gerahmten Bildern/Fotos/Überformaten im Bestand M genommen. Inzwischen wurde die Urkunde dem richtigen Bestand U (Urkunden) unter der Signatur 1923 zugeordnet.

StaL U 1923

StaL U 1923

Die Rahmung mit Glas wurde aus bestandserhalterischen Gründen entfernt, um die mögliche Entstehung eines Mikroklimas zu verhindern. Dabei zeigte sich, dass die Urkunde zusätzlich noch an allen vier Seiten mit Pappklebestreifen fixiert worden war, ähnlich einem Passepartout, um sie vermutlich besser im Rahmen unterzubringen (siehe Foto). Diese Pappstreifen und der Kleber müssten noch bei einer fachgerechten Restaurierung entfernt werden, um die Schädigung des Pergamentes auszuschließen.

Dies kommt bei als besonders wertvoll und bedeutsam eingestuften Dokumenten im Privatbesitz häufiger vor, die man gerne, wie museale Ausstellungsstücke präsentieren will und durch eine hervorhebende Rahmung noch zusätzlich auszeichnet. Natürlich alles gut gemeint…

An diesem Beispiel zeigt sich aber auch das Dilemma bei Archivgut in Privatbesitz. Einerseits sichert die private Aufbewahrung den Erhalt des Archivgutes, das ansonsten vermutlich ganz verloren gegangen wäre. Andererseits bedroht eine nicht fachgerechte Lagerung und Konservierung die Substanz des Archivgutes. Dies gilt nicht nur für mittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden, die zum Glück verhältnismäßig viel erdulden können, sondern besonders auch für Fotomaterialen und Ton- und Filmaufnahmen. Von daher ist eine Abgabe an ein öffentliches Archiv immer ratsam, um eine fachgerechte, dauerhafte Sicherung in dafür eingerichteten Magazinräumen zu erreichen.

Eine erste inhaltliche Erschließung der Urkunde mit Kurzregest liegt nun auch vor:

1560.12.13

Eggert Frever[t] und seine Ehefrau Cathrina vergleichen sich mit dem [Schwieger-]Vater Hermann Clausing und seiner Ehefrau vor Bürgermeistern und Rat der Stadt Lemgo dahingehend, dass zwei Gräben (rennen) zwischen Hermann Clausings Haus und einem kleinen Haus, in dem Ayle Schwertfeger wohnt, Frever[t] und seinen Nachkommen erblich gehören sollen, ohne dass dadurch Hermann Clausing oder seinen Erben Schaden oder Mängel entstehen.

“Datum anno domini vyfftenchundert vnd sestich am dage lucih virginis”

Buchvorstellung: Florian Lueke, Geschichte des Sports in Lippe, Lage 2015

Cover des Buches

Cover des Buches

Aus der Ankündigung des Lippe Verlag:

“Die Geschichte von Turnen und Sport in Lippe sowie der lippischen Vereine hängt eng mit der verspäteten sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung des Landes Lippe im 19. und 20. Jahrhundert zusammen. Fehlende Universitäten und der späte Eisenbahnanschluss hemmten lange Zeit die Entwicklung, während gerade das Turnen eng mit der Wanderarbeit verbunden war.

So blieben die lippischen Turner aufgrund der restaurativen Politik des Fürsten noch lange im Lager des Linksliberalismus. Auch der Fußball tauchte in Lippe erst später als in anderen Regionen auf.

Im 20. Jahrhundert standen Turnen und Sport im Zeichen von Krieg und Diktatur. Disziplin, politische Gesinnungsstreits und die Wehrhaftmachung der Jugend beherrschten Turnen, Sport und die Vereine.

Die jüdischen Turner und Sportler mussten ihre Vereine 1933 verlassen, während viele ehemalige Nationalsozialisten schon bald nach 1945 wieder in führende Positionen gelangten.

Der Autor: Dr. Florian Lueke (*1986). Studium der Geschichts-, Sport-, Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie Lehraufträge an der Universität Bielefeld. Lehrertätigkeiten an verschiedenen Gymnasien in Lage (Lippe), Dortmund und Lemgo.”

Bericht über die Vorstellung des Buches.

In der Bibliothek des Stadtarchivs ist die Veröffentlichung unter der Signatur 5867 einseh- und ausleihbar.

Sachthematisches Inventar zur Reformation in Lippe – Planung

Das Archiv der Lippischen Landeskirche, die Kommunalarchive Detmold und Lemgo sowie das Landesarchiv NRW, Abteilung OWL planen anlässlich des Reformationsjahres 2017 ein archivübergreifendes, sachthematisches Inventar zur Reformation(sgeschichte) in Lippe.

In diesem Inventar sollen die vorhandenen Archivquellen aus den lippischen Archiven thematisch gegliedert aufgenommen werden. Die Angaben basieren  dabei auf den Archivfindbüchern (Repertorien) und geben damit die Ebene der einzelnen Verzeichnungseinheiten wieder. Das Ergebnis soll digital verfügbar sein und auf dem Rechercheportal archive.nrw gehostet werden. Die Informationen aus den Findmitteln werden EAD-fähig aufbereitet, so dass auch Exporte in andere Portalumgebungen möglich sind. Eine Digitalisierung der Archivdokumente selbst ist nicht Teil des Projektes. Außerlippische Archive werden voraussichtlich nur auf Bestandsebene erfasst, d. h. mit Hinweisen auf relevante Bestände versehen.

Projektabschluss soll der Oktober 2017 sein. Angestrebt sind aber Teilprojektabschlüsse zu früheren Zeitpunkten, erstmals zum Oktober 2016. Veränderungen und Ergänzungen sind aufgrund der Online-Darstellung auch später möglich. Eine spätere Erweiterung um digitalisierte Archivalien ist im Portal archive.nrw. ebenfalls möglich.

Gliederung sachthematisches Inventar Reformation in Lippe (Stand: März 2016, PDF-Datei).

Veranstaltungen und Planungen für das Reformationsjahr 2017 in Lippe findet man auf der Internetseite “Lippe feiert gemeinsam frei 500 Jahre Reformation” der Lippischen Landeskirche.

Lemgo und Detmold werden am 3. Mai 2017 Station auf dem Europäischen Stationenweg zur Reformation sein. Lemgo ist zudem eine der 50 “Reformationsstädte Europas“.

Tipps für Vereinarchive und Vereinschroniken

Der vergangene Tag der Archive am 6. März 2016 in Lemgo stand ganz im Zeichen des Sport und der Turn- und Sportvereine. Die Rekonstruktion der (lippischen) Turn- und Sportgeschichte bedarf natürlich neben der kommunalen und staatlichen Archive auch der Vereinsarchive. Häufig stehen diese Archive und ihr Archivgut nicht gerade im Fokus der Vereinsführungen. Nicht selten kümmert sich niemand im Verein um die schriftliche und bildliche Überlieferung, die sich meistens auch auf mehrere Vorstandsmitglieder und weitere (ehemalige) Vereinsmitglieder verteilt. Die nachfolgende Präsentation des Stadtarchivs Lemgo auf Slideshare liefert einige Hinweise zur Einrichtung und Betreuung eines Vereinsarchivs und was dieses für den Verein leisten kann.

Zu runden Jubiläen eines Traditionsvereines ist die Herausgabe einer Vereinsfestschrift oder Vereinschronik üblich. Dabei geht es nicht nur um die positive Wahrnehmung des Vereins in der Öffentlichkeit, sondern auch um die historische Perspektive auf die Entwicklung des Vereins. Aus Zeit- und Spargründen werden Texte aus älteren Festschriften ungeprüft übernommen, die meistens überholt sind. Die zweite Präsentation soll einige Hilfen und Anmerkungen zu einer zeitgemäßen und hitsorisch aufgeschlossenen Vereinschronik/Festschrift geben.