Mit Maria Rampendahl endet die Hexenverfolgung in Lemgo. Sie ist die letzte Person, die in Lemgo wegen Zauberei im Rahmen eines Inquisitionsprozesses angeklagt wird. Sie gesteht unter der Folter nicht und wird schließlich 1681 zur ewigen Stadt- und Landesverweisung verurteilt und entgeht damit einem Todesurteil. Gemeinsam mit ihrem Mann Hermann Hermessen und den Kindern zieht sie zunächst nach Rinteln, von wo aus ihr Ehemann die Stadt Lemgo und die Gräflich Lippische Regierung vor dem Reichskammergericht in Speyer verklagt. Ziel ist die Revision, eine Nichtigkeitsklage des Urteils, was aber misslingt. Die Landes- und Stadtverweisung wird nicht aufgehoben, auch wenn die Stadt Lemgo und die lippische Regierung die Hälfte der Prozesskosten übernehmen sollen.
Dieser Prozess vor dem Reichskammergericht ist in der Prozessakte A 3672 im Stadtarchiv durch die Überlieferung der Stadt bzw. der Bürgermeister und der beiden Räte erhalten. In Abschrift befindet sich darin auch ein Schreiben des Hermann Hermessen an die Lippische Regierung, in dem er sich über seine und die Behandlung seiner Frau durch die Stadt Lemgo beschwert. Dieser abschriftliche Brief ist Teil einer Vorladung des Reichskammergerichtes.
Eine transkribierte Abschrift des Briefes können Sie hier als Transkription aus A 3672 herunterladen.
Das offizielle Ende der Hexenverfolgung in Lemgo kam allerdings erst mehr als 30 Jahre später. Am 31.12.1715 (in diesem Jahr also vor 300 Jahren) wird das sogenannte Schwarze Buch “ex archivo” geholt, öffentlich verbrannt und die Räte der Stadt distanzieren sich deutlich von der früheren Hexenverfolgung. Im Protokollbuch des Rates (StaL A 46) wird dieser Akt als Ratsbeschluss niedergeschrieben:
d[en] 31t[en] xbr [Dezember] 1715 in Senatu.
Hexen- oder Schwarzebuch verbrand
Nachdem man für dienlich befunden das ab Antecessoribus gemachten, bißhero beybehaltene, also genandten Hexen- oder Schwartzen buch, Zu Verhutung aller darauß etwan Zu entstehenden Verdrießlichkeiten, zu aboliren, und, weilen die darin angeführten passagen guten theils nunmehro für thorheiten gehalten werden, Zu Verbrennen; ist dasselbe ex archivo gekrigt, in Senatus gegegenwart Zerschnitten und also öffentlich Verbrand worden. Und möchte Senatus wünschen daß dergleichen buch niemahlen gemacht wäre alßdann diese gute Stadt noch wohl in besserem flore seyn wurde, weil sie guten theils durch solchen fameusen process ruinirdt worden.
Bei diesem Buch wird es sich vermutlich um die Aufzeichnungen von sog. Besagungen gehandelt haben, also um belastende Aussagen von Angeklagten gegen andere Personen, die auch wieder Besagungen machten und dadurch die Verfolgungswelle am Laufen hielten.
Bemerkenswert neben dem symbolischen Akt der Verbrennung ist sicherlich auch die Verknüpfung der Hexenprozesse mit dem wirtschaftlichen Niedergang der Stadt, der ohne die Prozesse hätte vermieden werden können.
Auf das Ende der Hexenverfolgung ging zuletzt auch die ehemalige Lemgoer Stadtarchvivarin Dr. Gisela Wilbertz in einem Vortrag in der VHS Detmold-Lemgo ein.
An Maria Rampendahl und die anderen Frauen und Männer, die Opfer der Hexenverfolgung in Lemgo wurden, erinnert der sog. “Stein des Anstoßes” vor der Kirche St. Nicolai.
Zur Hexenverfolgung in Lippe und in Lemgo gibt es auf historicum.net mehrere Netz-Artikel.