Archiv für den Monat: September 2015

Neue Internetseite des Stadtarchivs Lemgo

Neue Internetseite des Stadtarchivs Lemgo

Neue Internetseite des Stadtarchivs Lemgo

Das Stadtarchiv Lemgo hat eine neue Internetseite! Inzwischen wurde die Internetpräsenz durch die städtische IT im Layout überarbeitet. Navigation, Banner und Inhaltselemente können nun auch über Smartphones und Tablets problemlos dargestellt und gelesen werden. Inhaltlich haben sich zwei Dinge geändert:

A) Die nicht mehr aktuellen Meldungen und Nachrichten des Stadtarchivs werden unter einem nach Jahren gegliederten Menüpunkt “Aktivitäten” abgelegt.

B) Zukünftig sollen Informationen zur Suche nach (häufigen) Themen eingestellt werden, wie Familienforschung, Bau- und Hausforschung, Suche nach historischen Fotoaufnahmen oder Zeitungsausschnitten. Diese Hinweise können die Suche im Archiv für Benutzer erleichtern.

Flüchtlinge in Lemgo und Brake – ein historischer Rückblick (3)

Bereits während des Zweiten Weltkriegs mussten sog. Evakuierte, häufig Frauen und Kinder, in Lemgo und Brake untergebracht werden. Dies geschah, wie später bei den Flüchtlingen und Vertriebenen auch, in Privathäusern und Privatwohnungen. Zur Einschätzung der Wohnraumsituation wurden Kommissionen gebildet, die systematisch den vorhandenen Wohnraum unter die Lupe nahmen und mögliche Kapazitäten festhielten. So auch in Brake 1943:

Liste der Wohnraummöglichkeiten für Evakuierte in Brake (Sta L H 1 Brake Nr. 829)

Liste der Wohnraummöglichkeiten für Evakuierte in Brake (Sta L H 1 Brake Nr. 829)

Die ankommenden Flüchtlinge und Vertriebenen wurden in einem Flüchtlingslager in der Grevenmarsch untergebracht. Dort existierten noch Baracken, die während des Krieges für Zwangsarbeiter (“Fremdarbeiter”) und Kriegsgefangene genutzt wurden. Lemgoer Firmen wie Hahn oder Wrenger hatten diese Baracken aufgestellt und dann nach dem Krieg anscheinend an die Stadt vermietet. Der Zustand der Baracken war offensichtlich nicht gut, da sie nur als Provisorien gedacht waren. Zudem war die Übernahme der Unterhaltungskosten nicht eindeutig geregelt.

Bericht des Stadtbaumeisters Schäfer an das Kreiswohnungsamt, 1947 (Sta L B_3730)

Bericht des Stadtbaumeisters Schäfer an das Kreiswohnungsamt, 1947 (Sta L B_3730)

Einen ungefähren Eindruck vom Grundriss einer solchen Baracke bietet noch die Zeichnung einer Gefangenenbaracke für die Firma Schlingmann.

Skizze einer Gefangenenbaracke der Firma Gebrüder Schlingmann, Lemgo, 1942/43 (Sta L B 4569)

Skizze einer Gefangenenbaracke der Firma Gebrüder Schlingmann, Lemgo, 1942/43 (Sta L B 4569)

Fotoaufnahme solcher Flüchtlingsbaracken gibt es im Stadtarchiv nicht. In einem Zeitungsartikel über Baracken am Stucken in Brake aus dem Jahr 1947 ist jedoch ein etwas verschwommenes Foto abgedruckt. Auch hier gab es das massive Problem, das die im Krieg erbauten Baracken bereits deutlich verfielen. In Brake sollte Ersatz geschaffen werden.

Baracken am Stuken, Brake, 1947 (Sta L B 3730)

Baracken am Stuken, Brake, 1947 (Sta L B 3730)

Baracken am Stuken, Brake, 1947 (Sta L B 3730)

Baracken am Stuken, Brake, 1947 (Sta L B 3730)

Um neuen Wohnraum schaffen zu können, stellte das Land NRW Geldmittel als verlorene Zuschüsse für den Ausbau von Räumen für die Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung. Auf Bitten des Ortsflüchtlingsbeirates der Stadt Lemgo sollte die Stadt zusätzliche Kreditzahlungen gewähren.

Antrag des Ostflüchtlingsbeirates, Lemgo, 1949 (Sta L B 4588)

Antrag des Ostflüchtlingsbeirates, Lemgo, 1949 (Sta L B 4588)

Am Fall des Karl Wattenberg aus Lemgo kann man erkennen, dass der Wunsch zum Wohnungsausbau häufig aus der Not heraus geboren war, um Abhilfe zu schaffen.

Karl Wattenberg an das Lemgoer Stadtbauamt - Ausbau Dachgeschoss, Lemgo, 1949 (Sta L B 4588)

Karl Wattenberg an das Lemgoer Stadtbauamt – Ausbau Dachgeschoss, Lemgo, 1949 (Sta L B 4588)

Flüchtlinge in Lemgo und Brake – ein historischer Rückblick (2)

"Soll so die Welt gesunden? " (Freie Presse,  06.11.1946)

“Soll so die Welt gesunden? ” (Freie Presse, 06.11.1946)

In der Freien Presse vom 6. November 1946 erschien ein Artikel unter der Überschrift “Soll so die Welt gesunden?” über einen neuen Vertriebenentransport für den Kreis Lemgo.

Der Zustand der mit dem Bahntransport nach Lemgo gekommenen 1500 Vertriebenen aus Polen wird mit “Elendsbilder” beschrieben. “Viel Sachgüter haben die Vertriebenen ja nie mitgebracht. Aber so wenig wie die Vertriebenen hat bisher noch kein Transport aufzuweisen gehabt. Viele besaßen nichts weiter, als was sie auf dem Leibe trugen.” Die Behandlung durch die “Polen” sei unmenschlich gewesen; Deutsche müssten Fronarbeit verrichten. Den Vertriebenen seien Kleidungsstücke unterwegs gestohlen worden. Das vorausgegangene Handeln der deutschen Wehrmacht und anderer deutscher Stellen in Polen wird im Artikel völlig ausgeblendet.

Die Vertriebenen wurden zunächst in einem sog. Auffanglager Wrenger untergebracht, wo sie mit Essen versorgt wurden. Am nächsten Morgen erfolgte die Verteilung der Vertriebenen; vermutlich auf entsprechende Privathaushalte.

Über die schwierige Versorgungslage der Flüchtlinge und Vertriebenen geben auch Bittschreiben an die Stadtverwaltung Auskunft, so auch der Fall des Familienvaters Kroschinski in Brake:

Antrag. Auf Zuteilung von Lebensmittel, Kartoffel für Familie Kroschinski, Brake Dammstr 125 (acht Personen.) Begründung: Meine Familie als Ostpr. Flüchtlinge, ist, seit dem 12.2.45 ausgewiesen, über ein Jahr ganz mangelhaft in Gemeinschaftsläger ernährt, und somit in Not geraten. Die Verspätete Zuteilung an Einkellerungskartoffel war hirmit so bis auf die Hälfte unbrauchbar schlecht. habe daher keine Lebensmittel mehr. bitte deshalb meine Notlage mildern zu wollen. Paul Kroschinski Brake d. 19.3.46.

Antrag auf Zuteilung von Kartoffeln (Sta L H 1 Brake Nr. 270)

Antrag auf Zuteilung von Kartoffeln (Sta L H 1 Brake Nr. 270)

In solchen Anträgen spiegeln sich manchmal auch persönliche Schicksale, so bei der in Brake lebenden Witwe und Ostpreußin Erna Sdrinka:

Brake-Lippe, den 23. Juni 1947 Antrag der Witwe Frau Erna Sdrinka auf Gewährung einer einmaligen Beihilfe. Am 24. November 1944 ist mein Mann an der Ostfront gefallen. Im Januar 1945 ist mein Heimatort Johannisburg (Ostpr.) Räumungsgebiet geworden. Auf der Flucht in Dresden bin ich unter schweren Bombenangriff mit der Entbindung überrascht und muß jetzt als Witwe mein 2 1/2 Jahre altes Kind ernähren. Außerdem bin ich jetzt Flüchtling habe alles verloren und besitze auch keine Barersparnisse. Ich beziehe mit einem Kind = zusammen eine Angestelltenrente in Höhe von 50,- RM monatlich. Auf Grund der jetzigen schwierigen Wirtschaftslage und heutigen Anschaffungsverhältnissen bin ich in eine Notlage geraten und bitte, daher um Gewährung einer Notstandsbeihilfe. Witwe Frau Erna Sdrinka, Blombergerstr. 268 (geborene Czittrich)“.

Gewährung Sonderbeihilfe Flüchtling (Sta L H 1 Brake Nr. 683)

Gewährung Sonderbeihilfe Flüchtling (Sta L H 1 Brake Nr. 683)

Flüchtlinge in Lemgo und Brake – ein historischer Rückblick (1)

Die aktuellen Meldungen über die große Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern, die aus de Kriegs- und Krisengebieten im Nahen Osten oder Afrika  nach Deutschland kommen, haben natürlich ihre historischen Vorläufer. Auch vor etwa 70 Jahren flohen Millionen von Menschen infolge von Krieg und Vertreibung.

Bereits während des Zweiten Weltkrieges wurden Deutsche aus den von Bombenabwürfen bedrohten Großstädten evakuiert und auf die ländlichen Gebiete des Reiches verteilt. Mit Ende des Krieges trafen die ethnischen Vertreibungswellen, die sich vorher von Seiten des Deutschen Reiches und der NS-Führung gegen ganze Bevölkerungsgruppen im östlichen Europa gerichtet hatten, auch die Deutschen selbst. Insbesondere aus Tschechien, Posen, Ostpreußen, Schlesien und weiteren Gebieten wurden diejenigen Deutschen, die nicht bereits vorher vor der anrückenden Roten Armee der Sowjetunion geflohen waren, systematisch vertrieben.  Die Umstände der Vertreibung waren meist katastrophal. Die Menschen strandeten mit wenig bis gar keinem Besitz in den vier alliierten Besatzungszonen Deutschlands, wo sie in Sammellager gebracht und von dort auf die Kommunen verteilt wurden.

Lemgo erhielt relativ viele Flüchtlinge und Vertriebene, da hier keine wirklichen Kriegszerstörungen zu verzeichnen waren und die Versorgungslage gut war.

Aus einem Bericht des Lemgoer Bürgermeisters 1946 über die gegenwärtige Lage in Lemgo:

Politischer Lagebericht des Lemgoer Bürgermeisters  an den Landrat in Brake (B 3722)

Politischer Lagebericht des Lemgoer Bürgermeisters an den Landrat in Brake (B 3722)

Die Bezeichnung “Evakuierte” im Bericht bezieht sich vermutlich auf beide Gruppen (Flüchtlinge und Evakuierte). In der Zahl von 6.500 sind aber noch nicht die heutigen Ortsteile wie Brake, Lieme, Brüntorf usw. eingerechnet.

Der Hinweis auf das Hilfswerk bezieht sich auf die Gründung einer überkonfessionellen, christlich ausgerichteten Ehrenamt-Organisation zur Abhilfe der Not bei den Flüchtlingen und Vetriebenen. Das Protokoll der Gründungssitzung ist in der Veröffentlichung von Jsoeph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, abgedruckt.

Gründung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Gründung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Gründung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Gründung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Eine Leistungsbilanz des Hilfswerks konnte auf bei der Auflösung vorgelegt werden. Auch hier wieder aus Joseph Wiese:

Auflösung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Auflösung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Auflösung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Auflösung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Nach der Auflösung wurden die restlichen Vermögenswerte auf die vier caritativen Verbände in Lemgo aufgeteilt, die die Weiterarbeit in der Flüchtlingsfürsorge leisten sollten.

Protokoll über die Auflösung des Lemgoer Hilfwerks, 1948 (B 5207)

Protokoll über die Auflösung des Lemgoer Hilfwerks, 1948 (B 5207)

Dieser Beitrag soll der Auftakt für eine kleine Serie sein, die in loser Folge und beispielhaft Quellen aus dem Stadtarchiv Lemgo zu Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945 in Lemgo und Brake präsentiert.

Das “geklonte” Haus – Mittelstraße 56 in Lemgo

Mittelstraße 56, 1863 (Foto von einer Zeichnung von Emil Zeiß)

Mittelstraße 56, 1863 (Foto von einer Zeichnung von Emil Zeiß)

Das Haus Mittelstraße 56 in Lemgo (am Marktplatz, erbaut 1556) hatte einen Art “Zwillingsbruder” oder “Klon”  in Paderborn. Das Paderborner Pendant (Kettenplatz 69, jetzt Marienplatz 11) wurde vor 1945 zerstört und durch einen Neubau ersetzt. Auf einer älteren Aufnahme kann man allerdings den Zustand des Hauses vor der Zerstörung erkennen. Die Bauherren beider Häuser gehörten der Familie Koch an. In Lemgo Johann Koch, der von 1557 – 1583 Bürgermeister in Lemgo und später Berater des lippischen Grafen Simon VI. war; in Paderborn Cordt Koch, der zwischen 1546 und 1582 dort Bürgermeister war. Die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Koch-Linien wurden bisher noch nicht aufgearbeitet Der Baumeister war vermutlich in beiden Fällen Ludolf Crosman, der für diese Zeit auch in Lemgo nachweisbar ist.

Mittelstraße 56, vor 1898 (StaL N 9 Depositum Ohle (Verein Alt Lemgo / Mische) / GPK 510

Mittelstraße 56, vor 1898 (StaL N 9 Depositum Ohle (Verein Alt Lemgo / Mische) / GPK 510

Marienplatz 11 / Kettenplatz 69 in Paderborn (Fotoaufnahme aus Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Paderborn. Tafel 101)

Marienplatz 11 / Kettenplatz 69 in Paderborn (Fotoaufnahme aus Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Paderborn. Tafel 101)

Das anschließende Nebenhaus in Lemgo muss man sich in Paderborn natürlich wegdenken. Die Geschosseinteilung von Mittelstraße 56 wurde 1898 verändert, indem man das Zwischengeschoss herausnahm und die Fenster anpasste. Auf einer Fotoaufnahme aus der Zeit vor 1898 kann man die ursprüngliche Fassadengliederung erkennen. Die Übereinstimmung mit dem Paderborner Haus ist auffällig.

Das Haus Mittelstraße 56 ist auch noch aus zwei anderen Gründen bemerkenswert: An der Rückfront des Hauses konnten Ende der 1980er Jahre drei zugemauerte Bogenfenster wieder sichtbar gemacht werden. Diese Fenster waren ursprünglich in drei Bögen mit zwei Teilungssäulchen gegliedert (sog. Triforien). Damit gehören sie stilistisch der Spätromanik an und werden von Heinrich Stiewe in die Zeit um 1230 datiert. Das Haus Mittelstraße 56 hat damit vermutlich die älteste Bausubstanz eines privaten Profanbaues in Lemgo. Vergleichbare Reste romanischer Wohnbauten sind ansonsten nur noch in Soest oder Osnabrück zu finden.

Mittelstraße 56, Rückseite/Giebel, 1.12.1972 (Sta L N 18 / Tasche 88)

Mittelstraße 56, Rückseite/Giebel, 1.12.1972 (Sta L N 18 / Tasche 88)

Der zweite Grund ist ein Steinrelief am Nebenhaus, das vermutlich vom Vorgängerbau stammt und um 1370/80 entstanden sein kann. Dargestellt ist ein Löwe, der eine hingestürzte Mutter mit Kind anfällt, während links und rechts sog. „Wilde Männer“ auf das Tier mit Lanze und Keule einschlagen. Die Bedeutung der Szene ist unklar.

Mittelstrasse 56, Steinrelief, 2.10.1924 (Sta L N1 unverzeichnet)

Mittelstrasse 56, Steinrelief, 2.10.1924 (Sta L N1 unverzeichnet)

Diese Informationen wurden dem Band “Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, 49. Band / Teil 1 Stadt Lemgo, 1983” entnommen. Stadtführer Werner Kuloge wies auf den “Zwillingsbruder” in Paderborn hin. In der aktuellen Ausstellung des Stadtarchivs “Lemgos Mitte – Rathaus, Ballhaus & Co” kann man mehr über das Haus, seine Geschichte und die der anderen Gebäude am Marktplatz erfahren.