Die aktuellen Meldungen über die große Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern, die aus de Kriegs- und Krisengebieten im Nahen Osten oder Afrika nach Deutschland kommen, haben natürlich ihre historischen Vorläufer. Auch vor etwa 70 Jahren flohen Millionen von Menschen infolge von Krieg und Vertreibung.
Bereits während des Zweiten Weltkrieges wurden Deutsche aus den von Bombenabwürfen bedrohten Großstädten evakuiert und auf die ländlichen Gebiete des Reiches verteilt. Mit Ende des Krieges trafen die ethnischen Vertreibungswellen, die sich vorher von Seiten des Deutschen Reiches und der NS-Führung gegen ganze Bevölkerungsgruppen im östlichen Europa gerichtet hatten, auch die Deutschen selbst. Insbesondere aus Tschechien, Posen, Ostpreußen, Schlesien und weiteren Gebieten wurden diejenigen Deutschen, die nicht bereits vorher vor der anrückenden Roten Armee der Sowjetunion geflohen waren, systematisch vertrieben. Die Umstände der Vertreibung waren meist katastrophal. Die Menschen strandeten mit wenig bis gar keinem Besitz in den vier alliierten Besatzungszonen Deutschlands, wo sie in Sammellager gebracht und von dort auf die Kommunen verteilt wurden.
Lemgo erhielt relativ viele Flüchtlinge und Vertriebene, da hier keine wirklichen Kriegszerstörungen zu verzeichnen waren und die Versorgungslage gut war.
Aus einem Bericht des Lemgoer Bürgermeisters 1946 über die gegenwärtige Lage in Lemgo:

Politischer Lagebericht des Lemgoer Bürgermeisters an den Landrat in Brake (B 3722)
Die Bezeichnung “Evakuierte” im Bericht bezieht sich vermutlich auf beide Gruppen (Flüchtlinge und Evakuierte). In der Zahl von 6.500 sind aber noch nicht die heutigen Ortsteile wie Brake, Lieme, Brüntorf usw. eingerechnet.
Der Hinweis auf das Hilfswerk bezieht sich auf die Gründung einer überkonfessionellen, christlich ausgerichteten Ehrenamt-Organisation zur Abhilfe der Not bei den Flüchtlingen und Vetriebenen. Das Protokoll der Gründungssitzung ist in der Veröffentlichung von Jsoeph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, abgedruckt.

Gründung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Gründung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)
Eine Leistungsbilanz des Hilfswerks konnte auf bei der Auflösung vorgelegt werden. Auch hier wieder aus Joseph Wiese:

Auflösung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)

Auflösung Hilfswerk Lemgo (aus: Joseph Wiese, Lemgo in schwerer Zeit, 1950)
Nach der Auflösung wurden die restlichen Vermögenswerte auf die vier caritativen Verbände in Lemgo aufgeteilt, die die Weiterarbeit in der Flüchtlingsfürsorge leisten sollten.

Protokoll über die Auflösung des Lemgoer Hilfwerks, 1948 (B 5207)
Dieser Beitrag soll der Auftakt für eine kleine Serie sein, die in loser Folge und beispielhaft Quellen aus dem Stadtarchiv Lemgo zu Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945 in Lemgo und Brake präsentiert.