Archiv für den Monat: August 2015

Online-Findmittel und Archivportale – Stadtarchiv Lemgo

Seite aus einer Archivdatenbank

Seite aus einer Archivdatenbank

Die Informationen über Archivbestände und der Zugang zu den einzelnen Archiveinheiten werden über Findmittel vermittelt. Diese können in Form von gedruckten oder maschinenschriftlichen Findbüchern oder Karteien vorliegen; teilweise gibt es auch noch handschriftliche Findmittel. Aktuell sind aber Archivdatenbanken vorherrschend, die das zentrale Erfassungs-, Nachweis- und Rechercheinstrument in den Archiven sind.

Die Findmittel werden zunehmend auch im Internet verfügbar gemacht. In NRW gibt es dafür ein archivübergreifendes Portal: archive.nrw.de. Dort ist auch das Stadtarchiv Lemgo (neben weiteren Archiven) vertreten und präsentiert Online-Findmittel. Die Findmittelinformationen werden dabei aus der lokalen Archivdatenbank exportiert und im Austauschformat EAD in einer XML-Struktur an das Portal übermittelt. Über die Findmittel im Portal ist auch eine direkte Vorbestellung von Archivguteinheiten aus dem Stadtarchiv möglich (Einkaufwagen-Symbol). Ein großer Teil der Lemgoer Archivbestände ist bereits durch solche Online-Findmittel erschlossen.

Neben diesem Portal auf Länderebene ist das Stadtarchiv auch auf nationaler Ebene im Archivportal D vertreten, wohin die Informationen des NRW-Portals mit gewissem Zeitverzug gespiegelt werden.

Auf Ebene der Europäischen Union existiert das Archivportal “Archive in Europa (Archives Portal Europe)“, dem auch wieder das Stadtarchiv Lemgo angehört.

Man kann also die Findmittelinformationen über die Bestände des Stadtarchivs im Kontext mit anderen Archiven auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene durchsuchen.

Digitalisate der Lemgoer Archivalien liegen allerdings bisher im Internet nur vereinzelt vor; dieser Bereich soll weiter ausgebaut werden.

Protokollbuch des Lemgoer Stadtsekretärs Heinrich Wippermann digitalisiert

Seite aus dem Protokollbuch des H. Wippermann (1555), StaL A 302Im Rahmen des DFG Projektes „Digitalisierung archivalischer Amtsbücher und vergleichbarer serieller Quellen“, an dem sich auch das Stadtarchiv Lemgo beteiligte, konnte u. a.  das sog. Protokollbuch des Stadtsekretärs Heinrich Wippermann (A 302) aus dem 16. Jahrhundert digitalisiert werden. Inzwischen sind die Digitalisate über das Online- Findbuch im Portal archive.nrw öffentlich zugänglich.

Heinrich Wippermann gehörte dem weitverzweigten Geschlecht der Wippermann an (siehe dazu auch das Vorwort im Findbuch zum Familienarchiv Wippermann NL 16). Heinrich Wippermann wurde vermutlich um 1510 in Lemgo geboren; über seine Studienzeiten lassen sich – im Gegensatz zu seinen Brüdern, die in Leipzig und Wittenberg nachweislich studierten – keine verlässlichen Angaben machen . Von 1546 bis 1577 war Wippermann Stadtsekretär in Lemgo. Sein Großvater und Onkel waren jeweils Bürgermeister in Lemgo, ein Bruder Ratsmitglied.

Das Protokollbuch umfasst 316 Papierseiten, davon 250 Seiten beschrieben. Die Eintragungen zwischen 1555 und 1577 wurden ausschließlich von Wippermann selbst vorgenommen; die weiteren Eintragungen durch seinen Nachfolger Flörke bis 1581.

Inhaltlich umfasst das Protokollbuch neben Rats- und Gerichtsprotokollen auch Aspekte der städtischen Rechnungsführung, Es ist damit durchaus charakteristisch für den Archivalien-Typus des gemischten Amtsbuches seit dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.

Eine tiefergehende Analyse des Wippermannschen Protokollbuches steht noch aus. Bisher wurden nur Auszüge in verschiedenen Veröffentlichungen von Hans Hoppe, Ellynor Geiger und zuletzt von Ulrike Stöwer verwendet (dort auch die Angaben für diesen Beitrag entnommen). Neuzeitliche Abschriften (nicht vollständig) aus dem Protokollbuch liegen dagegen im Stadtarchiv vor (Bestand X Nr 76). Die Serie der eigentlichen Ratsprotokolle setzt erst 1583 ein.

 

 

Datierung von Fotoaufnahmen

Auch in der aktuellen Ausstellung des Stadtarchivs Lemgo “Lemgos Mitte – Rathaus, Ballhaus & Co” stellt sich natürlich immer die Frage nach der Datierung nicht näher bestimmter Fotoaufnahmen. Häufig finden sich nämlich in Archiven Fotoaufnahmen, die keine entsprechenden Zusatzinformationen (Aufnahmedatum, Fotograf, Motiv, Rechte…) aufweisen. Dann können nur bauliche Veränderungen, Fahrzeugtypen oder sonstige bildimmanente Aspekte Rückschlüsse auf das Entstehungsdatum ermöglichen.

Am Lemgoer Rathaus lässt sich dies beispielhaft nachvollziehen. So ist für den Ratskammergiebel bekannt, dass er vor 1902 nur drei Fialen aufwies und nach 1902 Fünf. 1938 wurden zwei Fialen abgenommen. 1977/78 setzte man erneut zwei Fialen auf den Giebel.

Foto 1: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Foto 1: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Die erste Aufnahme zeigt den Lemgoer Marktplatz mit Rathaus, Die Aufnahme müsste nach
1900 und vor 1938 entstanden sein.  Am rechten Bildrand sieht man noch neben dem Ballhaus ein Gebäude, das in dieser Form nur zwischen 1900 und 1956 existiert hat, bevor es Teil der rückwärtig gelegenen Stadtsparkasse wurde. Im unteren Bereich des Rathauses kann man erkennen, dass die Arkaden noch nicht zum Markt hin geöffnet sind. Dies ist der Zustand vor 1938. Die fünf Fialen auf dem Giebel des Ratskammerbaues deuten auch auf die Zeit zwischen 1902 und 1938 hin. Die drei sog. Schleppgauben auf dem Apothekenbau (ganz links) und auf dem Winteppenhaus (weiter rechts) lassen eine weitere Eingrenzung auf die Zeit nach 1903 und vor 1938 zu.

Foto 2: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Foto 2: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Das zweite Foto zeigt wieder das Rathaus. Diesmal sind die Arkaden geöffnet, Also nach 1938. Der Erker der Neuen Ratsstube (ganz an der rechten Ecke des Rathauses) ist aber noch im Zustand vor 1959, als man die vorgesetzten Stützpfeiler entfernte und die Neue Ratsstube sanierte.  Die Zahl der Fialen auf dem Ratkammergiebel stimmt mit dieser Datierung (nach 1938 vor 1959) überein.

Foto 3: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Foto 3: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Das dritte Foto ist vermutlich die älteste Fotoaufnahme des Rathauses als Solitär. Die Arkaden sind in diesem Fall noch geschlossen, also vor 1938. Die drei Fialen auf dem Ratkammergiebel deuten dann sogar auf eine Zeit vor 1902 hin. Ein Detail an der Fassade des Ratskammergiebel fehlt noch: das Stadtsiegel, wie man es von jüngeren Aufnahmen kennt. Die Abbildung des Siegels wurde erst 1881 am Giebel angebracht. Das Foto müsste demnach vor 1881 entstanden sein.

 

 

 

Haupt- und Lagerbuch St. Loyen (StaL A 26)

Haupt- und Lagerbuch St. Loyen

Haupt- und Lagerbuch St. Loyen

Im Stadtarchiv Lemgo findet sich das Haupt- und Lagerbuch der Provision St. Loyen, begonnen im 18. Jahrhundert.

Der Heilige Geist zu St Loyen (benannt nach dem Heiligen St. Eloy) war ursprünglich ein Hospital auf der Altstadt von Lemgo. Gestiftet wurde das Hospital durch die Witwe des Ritters Frederick de Wend (U 119), die den dortigen Adelshof mit den Wirtschaftsgebäuden zur Verfügung stellte. Das Hospital befand sich auf einem Rechteck zwischen Mittelstraße, Echternstraße, Primkerstraße und Pastorenstraße, heute Echternstraße 137/139. Neben St. Loyen gab es noch ein weiteres Hospital auf der Altstadt (beim Fleischscharren) und ein Hospital Zum Hl. Geist auf der Neustadt (Breite Straße).  Zwischen 1551 und 1554 wurden die beiden Hospitäler auf der Altstadt vereinigt. 1562/63 zogen die beiden vereinigten Hospitäler in das freigewordene Kloster der Franziskaner-Observanten (später St. Johann). 1581 folgte das Hospital auf der Neustadt und wurde ebenfalls Teil der unierten Hospitäler.

Die Übersicht über das Vermögen der Provision St. Loyen war verloren gegangen, da zahlreiche Urkunden und Schuldbriefe aus der “Lade” verschwunden waren. So musste man auch mündliche Nachrichten über Besitz- und Einkunftsverhältnisse einholen, um frühere Zustände rekonstruieren zu können. Pächter hatten ihre Pacht nicht mehr vollständig und rechtzeitig geleistet, nicht zuletzt da diese immer wieder wechselten. Durch die fehlenden Dokumente bedingt, musste die Provision teure Prozesse führen, um ihre Ansprüche sichern zu lassen. Das Haupt- und Lagerbuch sollte Abhilfe schaffen und Klarheit herstellen. Zukünftig sollte die Besitzerfolge nachgehalten werden.

Im Haupt- und Lagerbuch findet man aus diesen Gründen neben Urkundenabschriften (Hausverkäufe, Hausrentenverschreibungen usw.) aus dem 16. und 17. Jhd. auch viele Notizen und Nachträge aus dem 18. Jhd. ohne zugehörige Urkunden. Spätere Archivbearbeiter haben die einzelnen Hauseinträge mit den Lemgoer Bauerschaftsnummern versehen, soweit sich die zugehörigen Hausgrundstücke zuordnen ließen. In einer handschriftlichen, alphabetischen Kartei kann man zusätzlich nach den Namen der Hausbesitzer, Pächter oder Schuldner im Haupt- und Lagerbuch suchen.

A 26 ist damit nicht nur eine wichtige (sozialgeschichtliche) Quelle zur Geschichte der Provision St. Loyen, sondern auch zur frühneuzeitlichen Hausgeschichte Lemgos.

Nachfolgend ist der einleitende Text im Haupt- und Lagerbuch angeführt, der die Motive zur Erstellung des Amtsbuches wiedergibt:

Alß Wir zeitige Provisores der Armen zu St. Loyen befunden, wie daß dürch Langheit der Jahre und abwechslung der provisoren Viele brieffschaften und Documenta aus der Lade zu besorgenden Großen Nachtheil besagter Armen Verlustig und abhändig worden. So haben Wir so diensahm, alß nötig erachtet alle unserer Armen activ- und passive Schulden postsweise nachzusehen, die annoch fürhandene Obligationes in dieses Haupt- und Lager-Buch copeylich einzutragen, und über diejenige Güter und Liegende Gründe, worüber sich keine Obligationes mehr finden, an deren Stat von denen zeitigen Besitzers, woselbst solche Güter belegen und benachbahret, Auch bey wem und was zustande dieselbe jetzo befindlich seyn, von einen jeden Persönlichen und Mündliche Nachricht einzunehmen. Dero behueff dan die Capitalia so in den Häusern dieser Stadt stehen in 6 Baurschafften vertheilet, und nacheinander in der Ordnung folgen. Demnegst was die Armen aus Garten und Lande, und endlich an Korn alß Rokken, Garsten- und Haber Pfacht jährlich zu erheben haben. Wen man nun Bey untersuchung der documenten viele unrichtigkeiten befunden wodurch verschiedene pfächter und HaußZinß in vorigen Jahrn zehen biß zwantzig und mehr jahren rückständig worden, ja gahr etlichen durch viele abwechslung und veränderung der nahmens gantz verlohren gangen, etliche da man, um einmahl liquid zu werden, die halbscheid und mehr nachgeben müßen. So hat man mit allen sich, nach einhalt dieses, ratione capitalis und interesse verglichen, auch zu demehrerer Ordnung den meisten ein klein Buch, worin die quitungen nacheinander folgen, und nachgeschrieben werden sollen, gegeben, welches auch guten theilß darum geschehen, gestalt man wargenommen daß für zeiten nicht eigentlich benennet worden, ob uff Ostern oder Michael solcher Canon betaget, noch welche Zeit und Jahre der eine vom Hause, Garten und Lande abgestanden und der newe angetreten sey, so, daß dadurch den Armen vielmahlß ein Jahr entzogen worden, solches zu verhüten können allemahl Bey veränderung der locatoren oder dero Nahmen, tag und Zeit, worauff deßen praestanda fällig, deutlich specificiret, und uff den Raum, welcher in diesem Buche jedem Nahmen gelaßen worden, ordentlich nachgeführet werden. Gestalt nun dieses zu demeherer sicherheit der Armen, so dan auch zu besonderer guten Nachricht unserer Ampts Succesioren gereichet, so werden dieselbe alle diese weitläuffige revenüen undt hebungen, in abzielender Ordnung zu erhalten sich müchlichst bestreben; damit die Armen nicht in schweren Gerichts- und processe Kosten, wie bißhero geschehen, gestürtzet, sondern vielmehr dadurch abgelehnet undt verhütet werden mögen. Alleß Zur Ehr des großen Gottes, der da ist ein Gott undt liebhaber alles guten Ordnungen.

Lemgo im Film – Der tolle Bomberg

Lippische Landeszeitung, 1. Juni 1957 (Dreharbeiten in Lemgo zum Film "Der tolle Bomberg")

Lippische Landeszeitung, 1. Juni 1957 (Dreharbeiten in Lemgo zum Film “Der tolle Bomberg”)

Lippische Landeszeitung, 1. Juni 1957 (Dreharbeiten in Lemgo zum Film "Der tolle Bomberg")

Lippische Landeszeitung, 1. Juni 1957 (Dreharbeiten in Lemgo zum Film “Der tolle Bomberg”)

Im Mai 1957 kündigten sich Dreharbeiten zum Film “Der tolle Bomberg” in der Lippischen Landeszeitung an. Prominente Schauspieler wie Hans Albers und Gerd Fröbe wirkten mit. Drehorte im Lippischen waren zunächst nur Schloss Vinsebeck (Bad Meinberg) und Schwalenberg. Lemgo als Drehort kam vermutlich eher spontan hinzu. Nach einer vorhergehenden Presseankündigung  war es dann am 31. Mai 1957 tatsächlich soweit. Die Filmcrew der Arca Filmproduktion GmbH traf in Lemgo ein und drehte auf dem Lemgoer Marktplatz einige Szenen mit etwa 100 Komparsen, wobei der Sturz einer Puppe (stellvertretend für Bomberg) aus großer Höhe von einer Feuerwehrleiter besonders spektakulär war. Hans Albers gab zahlreiche Autogramme. Im Fotobestand des Stadtarchivs N 12 (Herbert Potthast) haben sich einige Fotoaufnahmen der Dreharbeiten erhalten.

Filmaufnahmen "Der tolle Bomberg" 1957 auf dem Lemgoer Marktplatz - Szene vor dem Ballhaus

Filmaufnahmen “Der tolle Bomberg” 1957 auf dem Lemgoer Marktplatz – Szene vor dem Ballhaus

Filmaufnahmen "Der tolle Bomberg" 1957 auf dem Lemgoer Marktplatz - Komparsen vor dem Rathaus

Filmaufnahmen “Der tolle Bomberg” 1957 auf dem Lemgoer Marktplatz – Komparsen vor dem Rathaus

Filmaufnahmen "Der tolle Bomberg" 1957 auf dem Lemgoer Marktplatz - Hans Albers als Bomberg

Filmaufnahmen “Der tolle Bomberg” 1957 auf dem Lemgoer Marktplatz – Hans Albers als Bomberg

Filmaufnahmen "Der tolle Bomberg" 1957 auf dem Lemgoer Marktplatz - Feuerwehrleiter mit Puppe (Double)

Filmaufnahmen “Der tolle Bomberg” 1957 auf dem Lemgoer Marktplatz – Feuerwehrleiter mit Puppe (Double)

Filmaufnahmen "Der tolle Bomberg" 1957 auf dem Lemgoer Marktplatz - Schauspieler Gert Fröbe

Filmaufnahmen “Der tolle Bomberg” 1957 auf dem Lemgoer Marktplatz – Schauspieler Gert Fröbe