Archiv für den Monat: Juli 2015

Lemgo im Film – Cartouche oder Der Gaukler von Paris

Artikel aus der Lippischen Post 1922 über die Dreharbeiten zum Film "Cartouche" oder "Der Gaukler von Paris".

Artikel aus der Lippischen Post 1922 über die Dreharbeiten zum Film “Cartouche” oder “Der Gaukler von Paris”.

Im Januar/Februar 1922 erschienen mehrere Artikel in der “Lippische Post” über Drehaufnahmen zum Stummfilm “Cartouche” oder “Der Gaukler von Paris”. Der Film basiert in den Grundzügen auf der historischen und populären Figur des Louis Dominique Garthausen alias Cartouche alias Louis Dominique Bourguignon, der im 18. Jhd. als Räuber, Mörder und Bandenchef in Paris unterwegs war. 1721 wurde er hingerichtet.

Artikel aus der Lippischen Post 1922 über die Dreharbeiten zum Film "Cartouche" oder "Der Gaukler von Paris".

Artikel aus der Lippischen Post 1922 über die Dreharbeiten zum Film “Cartouche” oder “Der Gaukler von Paris”.

Die Regie des Films führte Arthur Günsburg, Hauptdarsteller war der Schauspieler Carl de Vogt vom Staatstheater in Berlin. Neben Dreharbeiten in Detmold, waren auch Aufnahmen auf dem Lemgoer Marktplatz und auf dem Kirchplatz vor St. Nicolai vorgesehen. Die Lemgoer wurden aufgefordert, als Statisten an diesem Film mitzuwirken. Mindestens 300 Komparsen wurden benötigt. Zur Vorbereitung veranstalteten Mitglieder des Landestheaters aus Detmold einen “Bunten Abend” im Gasthaus Losch (Mittelstraße 54) am Markt. Die Statisten wurden aufgefordert, Halbschuhe und weiße Strümpfe am Drehtage zu tragen. Als Umkleideraum diente der große Saal im Gasthaus Losch. Für die Filmaufnahmen fielen auch die letzten Unterrichtsstunden für die Lemgoer Schüler aus. Auf dem Marktplatz hatte man, schräg gegenüber der Ratsapotheke, ein Schafott errichtet. Die “Lippische Post” berichtete über die beiden Drehtage. Das Fotoatelier Ohle fertigte einige Fotoaufnahmen von den Dreharbeiten an.

Szene für den Film "Cartouche" oder "Der Gaukler von Paris" auf dem Lemgoer Marktplatz vor dem Erker der Neuen Ratsstube.  In der Mitte Carl de Vogt.

Szene für den Film “Cartouche” oder “Der Gaukler von Paris” auf dem Lemgoer Marktplatz vor dem Erker der Neuen Ratsstube. In der Mitte Carl de Vogt.

Hinrichtungsszene auf dem Lemgoer Marktplatz mit dem aufgebauten Schafott für den Film "Cartouche" oder "Der Gaukler von Paris".

Hinrichtungsszene auf dem Lemgoer Marktplatz mit dem aufgebauten Schafott für den Film “Cartouche” oder “Der Gaukler von Paris”.

Statisten für den Film "Cartouche" oder "Der Gaukler von Paris" vor der Rathauslaube.

Statisten für den Film “Cartouche” oder “Der Gaukler von Paris” vor der Rathauslaube.

1961 wurde das Leben des Cartouche mit Jean-Paul-Belmondo in der Hauptrolle erneut verfilmt und 1962 als “Cartouche” uraufgeführt.

 

Statuta Lemgoviensium 1586

Für die Stadt Lemgo wurde das geltende Recht bzw, die zu Willküren gewordenen Rechtsgewohnheiten aufgezeichnet und in einem “stades bok” zusammengefasst. Dieses “Stadtbuch” hat sich nicht erhalten, aber eine überarbeitete Fassung aus dem Jahr 1586. In insgesamt 40 Kapiteln werden unterschiedliche Rechtsmaterien behandelt, Anlass für die Überarbeitung der städtischen Statuten waren vermutlich die Folgen der Reformation.

Der ehemalige Lemgoer Volksschullehrer Günter Rhiemeier fertigte 1990 eine maschinenschriftliche Abschrift der revidierten Statuten von 1586 an. Seine Abschrift basiert auf einem gedrucktem Exemplar aus dem Jahr 1660 aus dem Pfarrarchiv St. Johann.

Im Stadtarchiv gibt es weitere, handschriftliche Überlieferungen der revidierten Statuten (A 450, A 531, A 1193, A 3748, A 10059 und A 10060), die nicht mit der Abschrift Rhiemeiers in jedem Einzelfall übereinstimmen, aber vom Rechtsinhalt keine Unterschiede aufweisen.

Im Landesarchiv NRW, Abt. OWL, in Detmold gibt es ebenfalls Handschriften mit dem Text der revidierten Statuten. In der Handschriftensammlung (D 71) sind dies die Nummern 75, 60, 52 und 28). In der Lippischen Landesbibliothek finden sich die Statuten auch (Handschriften Nr. 50).

PDF-Datei (8 MB) mit maschinenschriftlicher Transkription.

Literatur: Hans Hoppe, Das statuarische Recht Lemgos, in: Lippische Mitteilungen 29 (1960), S. 189 -196.

 

Zieglerworkshop im Landesarchiv NRW – Call for papers

Das Landesarchiv NRW Abt. OWL, Detmold veranstaltet am 25. und 26. November 2015 einen „Zieglerworkshop“.

Der wissenschaftliche Workshop zielt darauf ab, 1) das im Landesarchiv NRW Abt OWL (Detmold) vorhandene Archivmaterial zur Geschichte der lippischen Ziegler für weitere Forschungen anzubieten und 2) dafür und für die Geschichte der Arbeitsmigration neue Fragestellungen und Methoden anzuregen.

Im Idealfall beziehen sich die 20minütigen Vorträge auf die Detmolder Archivalien oder ähnliche (damit verknüpfte) Archiv- und Museumsbestände. Willkommen sind in diesem Workshop auch Beiträge, die noch nicht auf abgeschlossenen Forschungen basieren.

Einsendeschluss ist der 30. September 2015.

Weitere Informationen hier.

 

Archivausstellung “Lemgos Mitte – Rathaus, Ballhaus & Co” ab 15. Juli 2015

Älteste fotografische Ansicht des Lemgoer Marktplatzes (StaL Fotosammlung, vor 1900)

Älteste fotografische Ansicht des Lemgoer Marktplatzes (StaL Fotosammlung, vor 1900)

Das Stadtarchiv präsentiert ab dem 15. Juli 2015 bis 2. Oktober 2015 die Ausstellung „Lemgos Mitte – Rathaus, Ballhaus & Co“ über die historische Entwicklung des stadtgeschichtlichen Zentrums. Die Ausstellung wirft anhand archivalischer Quellen einen Blick in die Baugeschichte des Marktplatzes und seiner angrenzenden Bauwerke.

Die Eröffnung der Ausstellung mit einem bebilderten Vortrag ist am 14. Juli 2015 um 18.00 Uhr im Gartensaal der VHS Detmold-Lemgo (Alte Abtei, Breite Straße 10).

Die Westseite des Lemgoer Marktplatzes während der Sanierungsphase 1976 (StaL Fotosammlung)

Die Westseite des Lemgoer Marktplatzes während der Sanierungsphase 1976 (StaL Fotosammlung)

Im Anschluss an die Eröffnung besteht die Möglichkeit zur geführten Besichtigung durch die Ausstellung im Süsterhaus (Rampendal 20a). Eine Voranmeldung für die Eröffnung ist nicht erforderlich.

Die Ausstellung ist ab dem 15. Juli 2015 zu den üblichen Öffnungszeiten im Lesesaal des Stadtarchivs zugänglich. Ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben.

Öffentliche Führungen ohne Anmeldung finden am 22.07.2015, 26.08.2015 und 30.09.2015, jeweils mittwochs um 18 Uhr statt. Gruppenführungen durch die Ausstellung sind nach Anmeldung möglich.