Archiv für den Monat: Juni 2015

Fotoausstellung im Lesesaal des Stadtarchivs

Seit einigen Tagen sind die leeren Vitrinen im Lesesaal des Stadtarchivs wieder gefüllt. Dies soll auch in den Phasen, in denen keine Ausstellung im Stadtarchiv zu sehen ist, so bleiben. Die Archivmitarbeiterin Laureen Filla hat einige historische Fotoaufnahmen mit Lemgoer Impressionen um die Jahrhundertwende (19./20.Jhd.) aus einer älteren Ausstellung ausgewählt. Die Themen sind Lemgoer Ansichten (Häuser und Straßen), Freizeit und Vereine, Wirtschaft und Gewerbe sowie Unglücke und Katastrophen.

 

Notfallverbund Detmold gegründet

Das Archiv der Lippischen Landeskirche, die Bibliothek der Hochschule für Musik Detmold, das Kreisarchiv Lippe, das Landesarchiv NRW Abt. OWL, die Lippische Landesbibliothek, das Lippische Landesmuseum und das Stadtarchiv Detmold haben in Detmold einen Notfallverbund gegründet.

Mit dieser Vereinbarung verpflichten sich diese Kulturgut-Einrichtungen dazu, sich im Notfall – z.B. bei Wassereinbruch oder Brand – mit Personal, Notfallausrüstung, Lagerplatz oder Fahrzeugen auszuhelfen. Der Notfallverbund Detmold wird sich gemeinsam fortbilden und Übungen durchführen.

Die zugehörige Pressemitteilung und Pressenachrichten finden Sie hier.

Eine jetzt nicht mehr aktuelle Deutschlandkarte mit Notfallverbünden finden Sie auf den Seiten des Forums Bestandserhaltung.

Tipps und Ratschläge zur Notfallvorsorge in Archiven auf den Seiten des Archivamtes in Münster.

 

 

Straßenumbenennung in Detmold – Otto Franzmeier Straße

Im Detmolder Stadtteil Hohenloh soll es zu einer Straßenumbenennung kommen. Der Dichter und Oberlehrer Otto Franzmeier, nach dem die gleichnamige Straße benannt ist, war u. a. Kreisredner der NSDAP. Bisher war seine nationalsozialistische Vergangenheit anscheinend nicht Gegenstand der Forschung, vorhandene Archivbestände blieben ungenutzt, so Stadtarchivarin Dr. Bärbel Sunderbrink gegenüber der LZ.

Der literarische Nachlass Franzmeiers befindet sich in der Lippischen Landesbibliothek. Ein Verzeichnis des Nachlasses ist online verfügbar (PDF-Datei).  Über die Tätigkeit der NSDAP in Lippe kann besonders der Bestand L 113 im Landesarchiv NRW, Abteilung OWL in Detmold, Auskunft geben. Hier liegt ein Online-Findbuch vor.

 

 

Doppeljubiläum des Stadtarchivs Lemgo – 25 und 425 Jahre

2015 feiert nicht nur die Alte Hansestadt Lemgo ihr Stadtjubiläum, sondern auch das dortige Stadtarchiv. Genauer gesagt, es sind zwei Jubiläen: 1990 erfolgte der Einzug des Archivs in das kernsanierte Süsterhaus und 1590 wurden Archivschränke in die damalige Neue Ratsstube im Rathaus durch Meister Sebastian Kaden eingebaut.

Kämmereirechnung 1590 (Sta L A 5258). Auf der rechten Seite rechts unten Auszahlungsbeleg für die Anfertigung einer "repositur".

Kämmereirechnung 1590 (Sta L A 5258). Auf der rechten Seite rechts unten Auszahlungsbeleg für die Anfertigung einer “repositur”.

Neue Ratsstube mit den Archivschränken im Hintergrund (Sta Lemgo, Foto Gräfenstein, Depositum Alt Lemgo)

Neue Ratsstube mit den Archivschränken im Hintergrund (Sta Lemgo, Foto Gräfenstein, Depositum Alt Lemgo)

Süsterhaus Umbau, Blick in das entkernte Kirchengebäude Richtung Apsis (StaL N 1 vom 28.8.1987)

Süsterhaus Umbau, Blick in das entkernte Kirchengebäude Richtung Apsis (StaL N 1 vom 28.8.1987)

Innenaufnahme des "neuen" Süsterhauses, vermutlich 1990. Stehend: Stadtarchivar Herbert Stöwer (StaL N 1)

Innenaufnahme des “neuen” Süsterhauses, vermutlich 1990. Stehend: Stadtarchivar Herbert Stöwer (StaL N 1)

Aus diesem Anlass findet am 21.06.2015 (Sonntag) ein Tag der offenen Tür im Stadtarchiv und ein Abendvortrag statt.

Ablauf:

Am Nachmittag des 21.06. können Sie sich zwischen 15 und 18 Uhr im Stadtarchiv (Rampendal 20a) in die Recherchemöglichkeiten und Bestände des Stadtarchivs einführen lassen. Außerdem haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen zur Familien- und Ahnenforschung zu stellen. Die Förderinitiative bietet auch wieder einen Buchverkauf aus den Doppelexemplaren der Archivbibliothek an.

Am Abend begrüßen wir Sie dann ab 18.30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses.

Programm:

  • Eröffnung (Grußwort) des Bürgermeisters Dr. Reiner Austermann
  • Grußwort der Förderinitiative Stadtarchiv durch Florian Lueke (Lehrer am EKG)
  • Vortrag „Rück- und Ausblicke. Das Stadtarchiv Lemgo“ von Marcel Oeben (Stadtarchivar)

Ausklang bei Getränken und Knabbereien.

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

 

 

Übernahme Fotodokumentation des städtischen Planungsamtes zur Denkmalpflege

Zugang PlanungsamtIn diesem Jahr wurden 11 große Umzugskartons mit Fotomaterial des städtischen Planungsamtes übernommen.

Die Ablieferung umfasst farbige Dia-Aufnahmen denkmalgeschützter Gebäude in Lemgo (einschließlich der Ortsteile) sowie in Dia-Reproduktionen Aufnahmen von Plänen, Modellen, Gebäuden und Orten. Vereinzelt sind auch ältere Lemgoer Aufnahmen (u. a. Fotograf Ohle) im Bestand enthalten. Die Aufnahmen sind nach Ortsteilen und Straßen gegliedert. Der Zeitraum umfasst die Jahre 1973 bis 2003.
Erste Ablieferungen erfolgten bereits 2009 und 2010 an das Stadtarchiv. Die beiden ersten Ablieferungen sind bereits in der Archivdatenbank erfasst und durch ein Online-Findbuch zugänglich. Die letzte Lieferung ist noch unverzeichnet. In dieser Ablieferung sind auch Negative, Fotoalben und Dokumentationen zu Bauprojekten enthalten. Die Dias befinden sich in Dia-Rahmen, die mit den enthaltenen Straßen, Stadtteilen und Projekten beschriftet sind.Zugang Planungsamt

Die letzte aktuelle Lieferung muss nun auch in gleicher Weise behandelt werden. Bis dahin wird der Bestand zwischengelagert und provisorisch zugänglich gehalten.

 

Ratssitzung gesprengt – Narren ziehen 1975 ins Lemgoer Rathaus ein

Im Bestand O 1 (Tonaufnahmen) des Stadtarchivs befinden sich auch Tonbandmitschnitte von Rat- und Hauptausschusssitzungen des Lemgoer Rates. Diese Tonbänder werden zur Zeit digitalisiert, um den Informationswert vor dem fortschreitenden Verfall des magnetischen Trägermaterials zu bewahren. Dabei wurde auch eine Hauptausschusssitzung vom 10. Februar 1975 (Rosenmontag) mitgeschnitten. Dadurch hat sich vermutlich eines der wenigen Tondokumente karnevalistischen Treibens in Lemgo erhalten. Eine Gruppe Narren zieht unter Musikspiel in den Sitzungssaal ein und “entführt” die versammelten Ratsmitglieder, aber hören Sie selbst…

Nach der Zeitungschronik für Lemgo im Jahr 1975 beteiligten sich verschiedene Vereine an Karnevalsveranstaltungen. Der Braker Fanfarenzug nahm sogar an den berühmten Kölner Schull- und Veedelszög teil.

 

Bilder vom Kriegsende in Lemgo 1945

StaL N 1 unverzeichnet (Erika Köstering)

StaL N 1 unverzeichnet (Erika Köstering)

Das Kriegsende erreichte Lemgo am 4. April 1945 gegen Mittag, nachdem in den frühen Morgenstunden bereits Hörstmar von amerikanischen Verbänden besetzt war. Vom Lemgoer Marktplatz existiert eine qualitativ schlechte Fotoaufnahme, die US-Amerikanische Lastwagen, Soldaten und die US-Fahne zeigt. Wann diese Aufnahme genau entstand, ist unklar.

Weiterlesen