Archiv der Kategorie: Öffentlichkeitsarbeit

Kaempfers Bibliothek – eine Rekonstruktion. Ausstellung im Stadtarchiv Lemgo vom 30.09.2016 bis 02.12.2016

Vor 300 Jahren (1716) starb der Lemgoer Mediziner, Naturforscher und Asienreisende Engelbert Kaempfer auf seinem Gut Steinhof in Lemgo – Lieme. Dort befand sich auch die von seinem Vater, dem ersten Pfarrer an St. Nicolai, Magister Johann Kemper, begründete Kaempfersche Bibliothek. Sie war nicht das Werk eines einzelnen Gelehrten, sondern vermutlich das Ergebnis der Sammelarbeit mehrerer Familienmitglieder.

Impression aus der Ausstellung "Kaempfers Bibliothek - eine Rekonstruktion" im Stadtarchiv Lemgo (Foto: Oeben)

Impression aus der Ausstellung “Kaempfers Bibliothek – eine Rekonstruktion” im Stadtarchiv Lemgo (Foto: Oeben)

Engelbert Kaempfer nutzte die Literaturtitel aus der Familienbibliothek für seine noch zu Lebzeiten veröffentlichten Werke, darunter v. a. für die 1712 erschienenen „AMOENITATUM EXOTICARUM POLITICO-PHYSICO-MEDICARUM FASCICULI V …“. Er verwendete die Literatur sehr gezielt und für konkrete Forschungsfragen. Reines Bücherwissen erschien ihm dagegen unzureichend. Im Vorwort der Amoenitates exoticae schreibt Kaempfer, dass er nicht den „gekochten Kohl“ von anderen wieder aufkocht und er alles in seinem Werk weglasse, was andere bereits berichtet haben. Er will nur das berichten, was wirklich neu ist oder bisher falsch dargestellt wurde. Alles sei aus eigener Anschauung entstanden, auch wenn er dafür lange Reisen und große Anstrengungen, sogar unter Lebensgefahr, auf sich nehmen musste. Er überprüfte immer wieder die aus der Literatur gewonnenen Informationen an der Realität.

Impression aus der Ausstellung "Kaempfers Bibliothek - eine Rekonstruktion" im Stadtarchiv Lemgo (Foto: Oeben)

Impression aus der Ausstellung “Kaempfers Bibliothek – eine Rekonstruktion” im Stadtarchiv Lemgo (Foto: Oeben)

Die Bibliothek als physischer, zusammenhängender Bestand existiert heute nicht mehr. Bereits kurz nach dem Tode Kaempfers wurden wesentliche Teile als Erbmasse an die Verwandtschaft in Lemgo abgegeben. Hier konnten neue Archivfunde 2012 ein besseres Licht auf die damaligen Ereignisse werfen. Der Neffe Johann Hermann Kaempfer und der Schwager, der Lemgoer Rektor Christoph Meyer, erhielten jeweils ihren Anteil. Die Manuskripte, Karten, japanischen Bücher und Kuriositäten, als Teile der usprünglichen Bibliothek, gelangten über den irischen Sammler Sir Hans Sloane zwischen 1723 und 1725 nach England und sind heute Teil der British Library. 1773 wurden endgültig die noch vorhandenen Buchexemplare der Bibliothek versteigert, worüber ein Auktionskatalog im Stadtarchiv Auskunft gibt. Nur in wenigen Fällen lassen sich die Werke über die damaligen Käufer nachverfolgen.

Die Kaempfersche Bibliothek kann als Ganzes nur virtuell und nachträglich rekonstruiert werden. Zentrale Quellen dafür sind der Versteigerungskatalog von 1773 im Stadtarchiv und die Bücherlisten der Erbauseinandersetzungen nach dem Tode Kaempfers aus den Prozessunterlagen im Landesarchiv NRW Abteilung OWL in Detmold.

Die wesentlichen Ausstellungstexte (ohne Abbildungen und Reproduktionen) gibt es hier auch als PDF-Datei zum Download. Die ausstellungsrelevanten jüngsten Archivfunde und Bücherlisten sind als Heft 1 der Kaempfer-Annalen im Gerhard Kuebart Verlag Lemgo erschienen und können für 5 Euro im Stadtarchiv erworben werden.

Die Ausstellung „Kaempfers Bibliothek – eine Rekonstruktion“ ist vom 30.09.2016 bis einschließlich 02.12.2016 im Stadtarchiv Lemgo (Rampendal 20a, hinter der Sparkasse) zu den üblichen Öffnungszeiten des Stadtarchivs geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.

Öffnungszeiten des Stadtarchivs
Mo. – Mi. nach Vereinbarung
Do. 8.30 – 12.30 u. 13.30 – 18.00
Fr. 8.30 – 13.00

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung im Stadtarchiv:
Sonntag, 30.Oktober 2016, 15 Uhr

Gruppenführungen sind zusätzlich nach Vereinbarung buchbar.

Begleitend zur Ausstellung gibt es zwei Vorträge:

20. Oktober 2016, 19 Uhr
Dr. Jörn Münkner (Wolfenbüttel)
Büchersammlungen als Fernrohre – Buchverkaufskataloge und Gelehrtenbibliotheken als historische Quellen
Ort: Gartensaal der VHS, Breite Straße 10, Lemgo

22.November 2016, 19 Uhr
Dr. Gerhard Kuebart (Lemgo)
Viel Streit um Engelbert Kaempfer – Über Prozesse nach seinem Tod
Ort: Remise der VHS, Breite Straße 10, Lemgo

Tag des offenen Denkmals – auch ein Tag für Archive?

Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)Gestern ist der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto “Gemeinsam Denkmale erhalten” auch in Lemgo zu Ende gegangen. Das Stadtarchiv Lemgo war wieder mal dabei, Natürlich ist im Vorfeld jedes Mal zu überlegen, ob eine Beteiligung sinnvoll ist oder nicht (dazu auch Überlegungen im Weblog der Berliner Archive). Aufwand und Nutzen sind in Relation zu setzen. Im letzten Jahr (Motto: Handwerk, Technik, Industrie) boten wir eine kleine Ausstellung zum Buchbinderhandwerk in Lemgo an, die auf eine frühere, größere und breiter angelegte Ausstellung des Freilichtmuseums in Hagen zurückgreifen konnte und sich deswegen relativ leicht realisieren ließ.

Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)

Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)

An diesem Sonntag boten wir nun eine Quellenschau zur Bau- und Hausforschung im Stadtarchiv an. Anhand eines Beispiels (des Hauses Papenstraße 8 in Lemgo) präsentierten wir im Lesesaal an fünf Stationen unterschiedlichste Quellen und Literatur, die zur eigenen Recherche einlud. Texttafeln erläuterten die Archivquellen, ihre Entstehung und Aussagemöglichkeiten. Knapp 30 Personen fanden ihren Weg an diesem Tag ins Archiv, teilweise mit ganz konkreten Fragen zu einzelnen Häusern oder nur aus Interesse. Das historische Kirchengebäude des Susterhauses, in dem das Stadtarchiv untergebracht ist, weckte auch das Interesse. Die meisten Besucher wollen noch mal zu einem regulären Archivbesuch wiederkommen und dann Archivgut einsehen.

Texttafel zu einer Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)

Texttafel zu einer Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)

Das niedrigschwellige Angebot eines “Tages der offenen Tür” lockt erfahrungsgemäß gerade diejenigen Menschen an, die zu den normalen Öffnungszeiten nicht kommen oder sich nicht bewusst sind, dass ein Besuch für jeden möglich ist. Von daher lohnt sich die Teilnahme für das Stadtarchiv. Komplexe Ausstellungen und Programme zu einem solchen Tag lohnen sich dagegen meistens nicht, da sie viel Vorarbeit erfordern und nicht die Besucherzahlen zwingend erhöhen. Das diesjährige Angebot werden wir sicherlich noch mal wiederholen, dann vermutlich allerdings im Rahmen von Archivführungen.

Die erläuternden Texte zur Bau-und Hausforschung sollen außerdem für unsere Internetseiten und einen Rechercheleitfaden verwendet werden, die zukünftige Forschungen erleichtern sollen.

Gott und die Welt. Religion macht Geschichte – Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/17

Historische Spurensuche im Archiv – was sagen die Quellen zu meinem Thema? (Foto: Körber-Stiftung/David Ausserhofer)

Historische Spurensuche im Archiv – was sagen die Quellen zu meinem Thema? (Foto: Körber-Stiftung/David Ausserhofer)

Vom 1. September 2016 bis 28. Februar 2017 können Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren in Deutschland am diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilnehmen. Das übergreifende Thema lautet dieses Mal: »Gott und die Welt. Religion macht Geschichte«. Nähere Informationen zum Wettbewerb, den Teilnahmebedingungen und nützliche Hinweise findet man auf den Internetseiten der Körber-Stiftung.

Das Landesarchiv NRW Abteilung OWL in Detmold bietet dazu am 6. September 2016 von 9 bis 12 Uhr eine Einführung in den Geschichtswettbewerb an. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II können daran teilnehmen und sich somit über mehrere Wochen intensiv mit einem historischen Thema auseinandersetzen, Archivmaterial auswerten und in Bibliotheken recherchieren. Weitere Informationen in einer Pressemitteilung und auf den Internetseiten des Landesarchivs.

Daneben bieten auch das Stadtarchiv Detmold, das Archiv der Lippischen Landeskirche in Detmold und das Stadtarchiv Lemgo Themen und Hilfen zur Teilnahme am Geschichtswettbewerb an.

Das Stadtarchiv hat drei Themenbeispiele aus den hauseigenen Beständen zusammengestellt, die weiterführende Hinweise auf Literatur und Quellen enthalten. Die PDF-Datei kann hier heruntergeladen werden.

Für interessierte Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sind auch Beratungstermine im Stadtarchiv zu konkreten Themen oder Möglichkeiten der Recherche im Stadtarchiv nach Vereinbarung möglich. Kontakt: stadtarchiv(at)lemgo.de oder 05261/213413.

Kaempfer goes App – auf den Spuren Engelbert Kaempfers durch Lemgo

Startseite der Kaempfer-App (Stand: 22.08.2016)

Startseite der Kaempfer-App (Stand: 22.08.2016)

Vor 300 Jahren ist der Lemgoer Arzt, Forscher und Entdecker Engelbert Kaempfer (1651 – 1716) gestorben (siehe auch Artikel vom 11.01.2016). In den Sommerschulferien 2016 bot das Stadtarchiv Lemgo zur Erinnerung an den berühmten “Sohn der Stadt” im Rahmen des kulturpädagogischen Förderprogrammes des Landes NRW “Kulturrucksack” einen Workshop an: Kaempfer goes App – ein virtueller Stadtrundgang.

Der Workshop richtete sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Freiwillig meldeten sich 7 Jungen und Mädchen an, um gemeinsam mit der Betreuerin des Workshops, der Historikerin und ehemaligen (studentischen) Mitarbeiterin des Stadtarchivs Laureen Filla, eine App zu entwickeln, die zu den Orten führen soll, die mit Kaempfer zu tun haben. Dafür wurden verschiedenste Informationen (aus Literatur, Internet und aus Archivquellen) zusammengetragen, aufbereitet und in eine App integriert.

Programmierkenntnisse waren nicht erforderlich, da der Workshop glücklicherweise auf die Plattform Biparcours zurückgreifen konnte (siehe auch Artikel vom 14.12.2015). Über einen Web-Zugang kann man die Elemente der App nach dem Baukastenprinzip “zusammenstecken”. Die Teilnehmer/innen waren motiviert bei der Sache und haben ein doch recht umfangreiches Ergebnis hervorgebracht, das Informationstexte, Bilder, Quizfragen und Suchaufgaben miteinander kombiniert. Abgerundet wurde der Workshop mit einer Stadt- und Museumsführung und einer kleinen Einführung in das Stadtarchiv Lemgo.

Der virtuelle Stadtrundgang auf den Spuren Kaempfers ist inzwischen auch online freigeschaltet und kann kostenlos  über GooglePlay oder  iTunes heruntergeladen werden.

Tipps für Vereinarchive und Vereinschroniken

Der vergangene Tag der Archive am 6. März 2016 in Lemgo stand ganz im Zeichen des Sport und der Turn- und Sportvereine. Die Rekonstruktion der (lippischen) Turn- und Sportgeschichte bedarf natürlich neben der kommunalen und staatlichen Archive auch der Vereinsarchive. Häufig stehen diese Archive und ihr Archivgut nicht gerade im Fokus der Vereinsführungen. Nicht selten kümmert sich niemand im Verein um die schriftliche und bildliche Überlieferung, die sich meistens auch auf mehrere Vorstandsmitglieder und weitere (ehemalige) Vereinsmitglieder verteilt. Die nachfolgende Präsentation des Stadtarchivs Lemgo auf Slideshare liefert einige Hinweise zur Einrichtung und Betreuung eines Vereinsarchivs und was dieses für den Verein leisten kann.

Zu runden Jubiläen eines Traditionsvereines ist die Herausgabe einer Vereinsfestschrift oder Vereinschronik üblich. Dabei geht es nicht nur um die positive Wahrnehmung des Vereins in der Öffentlichkeit, sondern auch um die historische Perspektive auf die Entwicklung des Vereins. Aus Zeit- und Spargründen werden Texte aus älteren Festschriften ungeprüft übernommen, die meistens überholt sind. Die zweite Präsentation soll einige Hilfen und Anmerkungen zu einer zeitgemäßen und hitsorisch aufgeschlossenen Vereinschronik/Festschrift geben.

Tag der Archive am 6. März 2016 in Lippe

Archive bewahren Kulturgut. Akten, Fotos, Pläne und Plakate werden für die Erforschung der Vergangenheit gesichert. Am bundesweiten Tag der Archive geben Archivarinen und Archivare einen Einblick in ihre Tätigkeiten. Interessierte können sich über Historisches vor Ort informieren und einen Blick hinter die Kulissen werfen.

“Mobilität” ist das Thema des diesjährigen Tages der Archive. Die Archive in Lippe präsentieren dazu eine Auswahl ihrer Bestände. Es gibt Ausstellungen, Vorträge, archivpädagogische Programme sowie Führungen in die Magazine und Werkstätten. Der Eintritt ist natürlich frei.

In Lippe nehmen die Stadtarchive Bad Salzuflen, Blomberg, Detmold, Lage, Lemgo und das Landesarchiv NRW Abt. OWL teil. Die Programme der einzelnen Archive zum 6. März 2016 können Sie dem gemeinsamen Flyer (PDF, 2 MB) entnehmen.

Ausstellung in Detmold: Felix Fechenbach – die Geschichte eines Demokraten und politischen Verfolgten

Felix Fechenbach, 1922 (Stadtarchiv Detmold Bildarchiv Nr. 3457)

Felix Fechenbach, 1922 (Stadtarchiv Detmold Bildarchiv Nr. 3457)

Das Landesarchiv NRW zeigt vom 11. Februar bis zum 31. März 2016 eine Ausstellung zu Felix Fechenbach. Diese Ausstellung wurde vom Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold konzipiert und erstellt. Das Landesarchiv NRW Abt. OWL und Stadtarchiv Detmold haben sie mit Originalquellen angereichert. Mit dieser Präsentation und dem Rahmenprogramm beteiligen sich Landesarchiv NRW Abt. OWL und Stadtarchiv Detmold am diesjährigen Gedenken an die Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945.

Felix und Irma Fechenbach stehen für das Engagement für Demokratie, Meinungs- und Pressefreiheit sowie für politischen Widerstand gegen Diktatur und Bevormundung von Arbeiterinnen und Arbeitern. Der Sozialdemokrat und Journalist Felix Fechenbach engagierte sich z.B. in der Novemberrevolution 1918/19 in München. Fechenbach war einer der ersten Gegner des NS-Regimes, der von den Nationalsozialisten festgenommen und umgebracht wurde: Am 7. August 1933 wurde er auf dem Transport nach Dachau angeblich „auf der Flucht“ erschossen.

Die Ausstellung wird am Donnerstag, den 11. Februar 2016, um 19 Uhr eröffnet. Dazu sind alle Interessierten eingeladen.

Die Archivpädagogin des Landesarchivs NRW Abt. OWL bietet auf Anfrage unter heike.fiedler@lav.nrw.de Führungen, Workshops und thematische Einarbeitungen für Schulen an – sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrerinnen und Lehrer.

Das Landesarchiv NRW Abt. OWL und das Stadtarchiv Detmold bieten Führungen nach Absprache für Gruppen von Studierenden und interessierten Erwachsenen an – unter: owl@lav.nrw.de oder 05231 766-0.

Vortragsprogramm:
● 29. Februar 2016, 19 Uhr: „Irmgard Fechenbach-Fey – eine politische Frau“, Vortrag von Ingrid Schäfer
● 14. März 2016, 19 Uhr: „Der junge Revolutionär. Felix Fechenbach in München 1918/1919“, Vortrag von Dr. Bärbel Sunderbrink

Engelbert Kaempfer vor 300 Jahren gestorben

Engelbert Kaempfer vor den Ruinen von Persepolis, stehend, zeichnend (StaL N1_2016, aus: Amoenitates exoticae, Lemgo 1712., S. 325 )

Engelbert Kaempfer vor den Ruinen von Persepolis, stehend, zeichnend (StaL N1_2016, aus: Amoenitates exoticae, Lemgo 1712., S. 325 )

Am 2. November 1716 starb der Lemgoer Arzt und Asienforscher Engelbert Kaempfer in Lemgo (Lieme), also in diesem Jahr vor 300 Jahren.

Einführende Informationen zu Kaempfer finden sich u. a. in der Wikipedia, auf den Seiten des gleichnamigen Gymnasiums in Lemgo, der Internetseite der Alten Hansestadt Lemgo und auf den Seiten der Engelbert-Kaempfer-Gesellschaft. Neben der nach ihm benannten Schule, erinnern noch ein Denkmal auf den Wallanlagen (1867), eine Straße, eine Grabstele in St. Nicolai und eine Geburtstafel an seine Lemgoer Herkunft. Die letzten Jahre seines Lebens, nach der Rückkehr von den Reisen bis nach Japen, verbrachte er als Leibarzt des lippischen Grafen auf dem Steinhof in Lieme.

Die Veröffentlichungen zu und über Engelbert Kaempfer sind kaum noch überschaubar. Den Versuch einer Übersicht bietet die Seite von Prof. Dr. Wolfgang Michel. Eine ältere bibliographische Übersicht findet sich auch im Sammelband zu Kaempfers 330. Geburtstag (Lemgo 1982).

Kaempfer auf einem Pferd sitzend, während der Huldigungsreise an den Hof des Shogun, 1691 (StaL N1_2017, aus: Engelbert Kaempfer: History of Japan, 1727, Tafel 22)

Kaempfer auf einem Pferd sitzend, während der Huldigungsreise an den Hof des Shogun, 1691 (StaL N1_2017, aus: Engelbert Kaempfer: History of Japan, 1727, Tafel 22)

Der wissenschaftliche Nachlass Engelbert Kaempfers gelangte nach seinem Tod durch Verkauf in den Besitz des Iren, Naturforschers und Mediziners  Hans Sloane und befindet sich heute in der Sammlung Sloane der British Library in London.

Neben den von Engelbert Kaempfer selbst verfassten Unterlagen in London gibt es auch im Stadtarchiv Lemgo archivisches Material zu und über Kaempfer, vor allem über seine Erforschung und seine Rezeption.

Neben dem Eintrag Kaempfers im Matrikelbuch der Lemgoer Lateinschule bzw. des Gymnasiums (StaL Y 109) ist insbesondere die Überlieferung der Engelbert-Kaempfer-Gesellschaft (StaL Bestand V 1) als Depositum im Stadtarchiv von Bedeutung. Im Bestand befinden sich u. a. Mikrofilme mit Aufnahmen eines Teiles der Sloane-Sammlung mit dem Kaempfer-Nachlass in London. Ergänzend ist auch der wissenschaftliche Nachlass des Kaempfer-Forschers Hans Hüls (StaL Bestand NL 45) heranzuziehen, der die Forschungsarbeit Hüls’ dokumentiert und Dia-Aufnahmen aus den Werken und dem Nachlass Kaempfers enthält. Ein weiterer Forscher, der gemeinhin als Wiederentdecker Kaempfers in der Neuzeit gilt, ist Karl Meier. In seinem Teilnachlass im Stadtarchiv Lemgo (StaL NL 40) finden sich Manuskripte und Typoskripte seiner Veröffentlichungen über Kaempfer und sein Werk.

Engelbert Kaempfer beim Zeichnen der Stadtansicht von Isfahan, während ein Junge ihn gegen die Sonne abschirmt (StaL Sig. Bib. 1516/2 (Amoenitates exoticae, Lemgo 1712), S. 163)

Engelbert Kaempfer beim Zeichnen der Stadtansicht von Isfahan, während ein Junge ihn gegen die Sonne abschirmt (StaL Sig. Bib. 1516/2 (Amoenitates exoticae, Lemgo 1712), S. 163)

Karl Meier war nicht zuletzt bei der propagandistischen Aufwertung Engelbert Kaempfers in der NS-Zeit in Lemgo beteiligt. Unter dem Vorzeichen des Achsenbundes zwischen dem japanischen Kaiserreich und dem Deutschen Reich war der Erforscher Japans Engelbert Kaempfer (damals noch Kämpfer) eine sehr nützliche Projektionsfläche für verschiedene Vorstellungen der damaligen Zeit. Einige Akten im Stadtarchiv (siehe v. a. StaL B-Bestand) sowie eine nicht unerhebliche Zahl von Fotoaufnahmen in den Fotobeständen des Stadtarchivs dokumentieren die verschiedenen Engelbert-Kaempfer-Ehrungen Ende der 1930er Jahre in Lemgo. Zusätzlich sind in einer Zeitungsausschnittsammlung (StaL Z 9000) eine ganze Reihe von Zeitungsartikeln, die über den Ablauf der Kaempfer-Ehrungen berichten, erhalten.

Im Verlauf diesen Jahres wird es eine ganze Reihe von Veranstaltungen (Ausstellungen, Vorträge, Konzerte usw.) in Lemgo geben, die an Engelbert Kaempfer in Lemgo erinnern.

Aktuelle Forschungsprojekte zu Engelbert Kaempfer: Edition, Übersetzung und Kommentierung der Amoenitates Exoticae (1712) von Engelbert Kaempfer — Universität Bonn und ein Editionsvorhaben des Stammbuches von Engelbert Kaempfer (siehe dazu auch Lippische Landesbibliothek in Detmold).

 

 

Das Kreisarchiv Lippe – was ist das und was machen die da eigentlich?

Als eigenständige Organisationseinheit des Kreises Lippe ist das Kreisarchiv Lippe seit Juli 2001 für die Verwaltung und Benutzung der analogen und digitalen Archivalien des Kreises Lippe zuständig. Darüber hinaus betreut das Kreisarchiv Lippe die Archivalien von acht Kommunen (Barntrup, Dörentrup, Horn-Bad Meinberg, Leopoldshöhe, Lügde, Oerlinghausen, Schieder-Schwalenberg und Schlangen), mit denen wir eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung haben.

Zuhause ist das Kreis002archiv Lippe in der Willi-Hofmann-Str. 2 in Detmold. Der Lesesaal wird gemeinsam mit der Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs NRW genutzt. Diese Form der Kooperation zwischen einem Landes- und einem Kommunalarchiv ist eine Besonderheit in NRW.

Die Bestände des Kreisarchivs können von jedermann eingesehen werden. Dazu zählen auch Bilder, Dias, Filme, Druckschriften, Plakate, Karten und Nachlässe. Da ein Großteil des Archivguts sich in unserem Außenmagazin befindet, bitten wir unsere Nutzer um eine rechtzeitige Bestellung.

Das Team des Kreisarchivs Lippe besteht zurzeit aus acht Mitarbeitern, die sich gerne Ihrer Fragen annehmen. Auskünfte werden auf schriftliche Anfrage (per Brief oder E-Mail) erteilt.

Die Gesamtbestände umfaKreisarchiv Lippessen momentan rund 50.000 Erschließungseinheiten, die regelmäßig durch archivwürdige Medien ergänzt werden. Diese können eigenständig vom Nutzer über unsere Online-Findmittel recherchiert werden (s. Links unten).

 

Neugierig geworden?! Dann schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Für die eifrigen Forscher unter Ihnen stehen wir auch zwischen den Jahren mit Rat und Tat zur Seite. All unseren anderen Nutzern wünschen wir Frohe Festtage und eine guten Rutsch ins neue Jahr.

Besuchen Sie uns auch auf f. Seiten:

http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_a-d/d/Detmold2/wir_ueber_uns/profil/index.php

http://www.kreis-lippe.de/Bildung-und-Kultur/Kreisarchiv

Mobile App zu den Spuren jüdischen Lebens in Lemgo

Internetseite der mobilen App

Internetseite der mobilen App

Eine klassische Stadtführung zu den Spuren jüdischen Lebens in Lemgo gibt es bereits (siehe hier). Jetzt haben Schülerinnen und Schüler der Karla-Raveh-Gesamtschule in Lemgo mit ihrer Lehrerin Frau Renate Zimmermann-Grob einen Stadtrundgang zu diesem Thema als mobile App entwickelt. Als technische Grundlage dient die biparcours – App.

Die BIPARCOURS-App ist ein Angebot von Bildungspartner NRW an schulische und außerschulische Lernorte. Schulen und Institutionen können mit diesem Lernwerkzeug Quizanwendungen, Themenrallyes, Führungen und Stadt- und Naturrundgänge zu vielfältigen Fragestellungen und Themen erstellen.” (der Internetseite entnommen).

Für die Erstellung der App haben die Schülerinnen und Schüler auch Bestände des Stadtarchivs Lemgo genutzt.

Die mobile App “Traces of Jewish life in Lemgo” finden Sie öffentlich unter https://biparcours.de/bound/krg.

Archivausstellung “Lemgos Mitte – Rathaus, Ballhaus & Co” ab 15. Juli 2015

Älteste fotografische Ansicht des Lemgoer Marktplatzes (StaL Fotosammlung, vor 1900)

Älteste fotografische Ansicht des Lemgoer Marktplatzes (StaL Fotosammlung, vor 1900)

Das Stadtarchiv präsentiert ab dem 15. Juli 2015 bis 2. Oktober 2015 die Ausstellung „Lemgos Mitte – Rathaus, Ballhaus & Co“ über die historische Entwicklung des stadtgeschichtlichen Zentrums. Die Ausstellung wirft anhand archivalischer Quellen einen Blick in die Baugeschichte des Marktplatzes und seiner angrenzenden Bauwerke.

Die Eröffnung der Ausstellung mit einem bebilderten Vortrag ist am 14. Juli 2015 um 18.00 Uhr im Gartensaal der VHS Detmold-Lemgo (Alte Abtei, Breite Straße 10).

Die Westseite des Lemgoer Marktplatzes während der Sanierungsphase 1976 (StaL Fotosammlung)

Die Westseite des Lemgoer Marktplatzes während der Sanierungsphase 1976 (StaL Fotosammlung)

Im Anschluss an die Eröffnung besteht die Möglichkeit zur geführten Besichtigung durch die Ausstellung im Süsterhaus (Rampendal 20a). Eine Voranmeldung für die Eröffnung ist nicht erforderlich.

Die Ausstellung ist ab dem 15. Juli 2015 zu den üblichen Öffnungszeiten im Lesesaal des Stadtarchivs zugänglich. Ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben.

Öffentliche Führungen ohne Anmeldung finden am 22.07.2015, 26.08.2015 und 30.09.2015, jeweils mittwochs um 18 Uhr statt. Gruppenführungen durch die Ausstellung sind nach Anmeldung möglich.