Archiv der Kategorie: Internetseiten

Kaempfer goes App – auf den Spuren Engelbert Kaempfers durch Lemgo

Startseite der Kaempfer-App (Stand: 22.08.2016)

Startseite der Kaempfer-App (Stand: 22.08.2016)

Vor 300 Jahren ist der Lemgoer Arzt, Forscher und Entdecker Engelbert Kaempfer (1651 – 1716) gestorben (siehe auch Artikel vom 11.01.2016). In den Sommerschulferien 2016 bot das Stadtarchiv Lemgo zur Erinnerung an den berühmten “Sohn der Stadt” im Rahmen des kulturpädagogischen Förderprogrammes des Landes NRW “Kulturrucksack” einen Workshop an: Kaempfer goes App – ein virtueller Stadtrundgang.

Der Workshop richtete sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Freiwillig meldeten sich 7 Jungen und Mädchen an, um gemeinsam mit der Betreuerin des Workshops, der Historikerin und ehemaligen (studentischen) Mitarbeiterin des Stadtarchivs Laureen Filla, eine App zu entwickeln, die zu den Orten führen soll, die mit Kaempfer zu tun haben. Dafür wurden verschiedenste Informationen (aus Literatur, Internet und aus Archivquellen) zusammengetragen, aufbereitet und in eine App integriert.

Programmierkenntnisse waren nicht erforderlich, da der Workshop glücklicherweise auf die Plattform Biparcours zurückgreifen konnte (siehe auch Artikel vom 14.12.2015). Über einen Web-Zugang kann man die Elemente der App nach dem Baukastenprinzip “zusammenstecken”. Die Teilnehmer/innen waren motiviert bei der Sache und haben ein doch recht umfangreiches Ergebnis hervorgebracht, das Informationstexte, Bilder, Quizfragen und Suchaufgaben miteinander kombiniert. Abgerundet wurde der Workshop mit einer Stadt- und Museumsführung und einer kleinen Einführung in das Stadtarchiv Lemgo.

Der virtuelle Stadtrundgang auf den Spuren Kaempfers ist inzwischen auch online freigeschaltet und kann kostenlos  über GooglePlay oder  iTunes heruntergeladen werden.

40 Geschichtsstationen in Schlangen – der Förderverein Ortsgeschichte Schlangen

In der lippischen Gemeinde Schlangen wurden inzwischen 40 Geschichtsstationen mit Informationstafeln über Ereignisse, Orte und Personen der Ortsteile Schlangen, Kohlstädt und Oesterholz-Haustenbeck eingerichtet. Die Idee hatte 2003 der ehemalige Lehrer und Heimatforscher Heinz Wiemann, der auch das Fotomaterial für die Tafeln aus seinem Privatarchiv zur Verfügung stellte. Seit 2009 werden die Stationen durch den Förderverein Ortsgeschichte Schlangen gepflegt. Weitere Tafeln sollen folgen…

Quelle: Schlänger Geschichte – Magazin über die Vergangenheit der Gemeinde Schlangen; LZ vom 29.06.2016

Juden- und Dissidentenregister – ein Mitmachprojekt

Digitalisat des jüdischen Personenstandsregisters Lemgo auf der Internetseite des Landesarchivs NRW/Archivportal NRW

Digitalisat des jüdischen Personenstandsregisters Lemgo auf der Internetseite des Landesarchivs NRW/Archivportal NRW

Das Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe Detmold im Landesarchiv NRW stellt Digitalisate der Juden- und Dissidentenregister aus den Regierungsbezirken Detmold und Arnsberg online zur Verfügung.

Ab sofort kann man online in den Personenstandsregistern der Juden im Regierungsbezirk Minden, im Fürstentum Lippe (heute zusammen: Regierungsbezirk Detmold) und im Regierungsbezirk Arnsberg aus den Jahren 1808 bis 1874 recherchieren.

Neben den Personenstandsregistern stehen auch die dazugehörigen Zweitschriften, Protokollakten und Beglaubigungsurkunden online zur Verfügung.

In Zusammenarbeit mit der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) und dem Verein für Computergenealogie werden nun freiwillige Helfer gesucht, die die wichtigsten Angaben der einzelnen Einträge in einer einfachen Maske erfassen, so dass künftig gezielt nach einzelnen Einträgen gesucht werden kann.

Zudem werden Interessenten gesucht, die dieses Projekt inhaltlich begleiten und helfen, die Qualität der erfassten Daten zu sichern.

Aufruf der WGGF (mit weiteren Informationen)

Sachthematisches Inventar zur Reformation in Lippe – Planung

Das Archiv der Lippischen Landeskirche, die Kommunalarchive Detmold und Lemgo sowie das Landesarchiv NRW, Abteilung OWL planen anlässlich des Reformationsjahres 2017 ein archivübergreifendes, sachthematisches Inventar zur Reformation(sgeschichte) in Lippe.

In diesem Inventar sollen die vorhandenen Archivquellen aus den lippischen Archiven thematisch gegliedert aufgenommen werden. Die Angaben basieren  dabei auf den Archivfindbüchern (Repertorien) und geben damit die Ebene der einzelnen Verzeichnungseinheiten wieder. Das Ergebnis soll digital verfügbar sein und auf dem Rechercheportal archive.nrw gehostet werden. Die Informationen aus den Findmitteln werden EAD-fähig aufbereitet, so dass auch Exporte in andere Portalumgebungen möglich sind. Eine Digitalisierung der Archivdokumente selbst ist nicht Teil des Projektes. Außerlippische Archive werden voraussichtlich nur auf Bestandsebene erfasst, d. h. mit Hinweisen auf relevante Bestände versehen.

Projektabschluss soll der Oktober 2017 sein. Angestrebt sind aber Teilprojektabschlüsse zu früheren Zeitpunkten, erstmals zum Oktober 2016. Veränderungen und Ergänzungen sind aufgrund der Online-Darstellung auch später möglich. Eine spätere Erweiterung um digitalisierte Archivalien ist im Portal archive.nrw. ebenfalls möglich.

Gliederung sachthematisches Inventar Reformation in Lippe (Stand: März 2016, PDF-Datei).

Veranstaltungen und Planungen für das Reformationsjahr 2017 in Lippe findet man auf der Internetseite “Lippe feiert gemeinsam frei 500 Jahre Reformation” der Lippischen Landeskirche.

Lemgo und Detmold werden am 3. Mai 2017 Station auf dem Europäischen Stationenweg zur Reformation sein. Lemgo ist zudem eine der 50 “Reformationsstädte Europas“.

Kriegsweihnacht 1914 an der Westfront – Feldpost an den TV Lemgo

Im Archiv des TV Lemgo (Depositum im Stadtarchiv Lemgo) befindet sich eine Sammlung von Feldpostbriefen, die Turner von der Front in die Heimat und an den Verein geschickt haben. Insgesamt sind 8 Briefe und 97 Postkarten erhalten. Die Hälfte stammt aus dem Jahr 1914, ein Drittel aus dem Jahr 1915 und der Rest aus den Jahren 1916 und 1917. Inhaltlich geht es häufig um Danksagungen für Liebesgaben und Weihnachtsgeschenke aus der Heimat oder einfach um Grüße an die Daheimgebliebenen.
In einem Feldpostbrief vom Dezember 1914 wird auch über die besondere Kriegsweihnachten an der deutsch-englischen Front berichtet, bei der es zu inoffiziellen Begegnungen von Soldaten beider Kriegsparteien kam:

Feldpostbrief über die Kriegsweihnacht 1914 (StaL V 30 / 19)

Feldpostbrief über die Kriegsweihnacht 1914 (StaL V 30 / 19)

„Nordfrankreich, den 27. Dezbr. 1914. Liebe Turngenossen1 Zuerst sage ich Ihnen herzlichen Dank, für daß schöne Weihnachtspaket, über dasselbe habe ich mich sehr gefreut. […] Weihnachten haben wir hier in Stellung gefeiert, wir hatten einen kl. Weihnachtsbaum unseren Unterstand hatten wir dementsprechend geschmückt auch fehlte das Dortmunder Bier nicht. Die Tage verliefen ruhig, die Infanterie hatte einen Waffenstillstand und wurden gegenseitige Besuche im Schützengraben gemacht, viele Engländer sprachen etwas deutsch und konnten wir uns mit Ihnen verständigen. Ihre Stimmung war schlecht. Sie hatten kein Brot und erhielten keine Zeitungen mehr aus der Heimat. Es gab daher einen Tauschhandel. Bis jetzt hatte man Ihnen von den großen Russen siegen erzählt, durch unßere Zeitungen bekamen sie etwas anders zu lesen und wissen jetzt, wie die Sachen stehn. […] Herzlichen Dank und ein kräftiges Gut Heil bis auf Wiedersehn Euer Ernst Blübaum“.

Das Kreisarchiv Lippe – was ist das und was machen die da eigentlich?

Als eigenständige Organisationseinheit des Kreises Lippe ist das Kreisarchiv Lippe seit Juli 2001 für die Verwaltung und Benutzung der analogen und digitalen Archivalien des Kreises Lippe zuständig. Darüber hinaus betreut das Kreisarchiv Lippe die Archivalien von acht Kommunen (Barntrup, Dörentrup, Horn-Bad Meinberg, Leopoldshöhe, Lügde, Oerlinghausen, Schieder-Schwalenberg und Schlangen), mit denen wir eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung haben.

Zuhause ist das Kreis002archiv Lippe in der Willi-Hofmann-Str. 2 in Detmold. Der Lesesaal wird gemeinsam mit der Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs NRW genutzt. Diese Form der Kooperation zwischen einem Landes- und einem Kommunalarchiv ist eine Besonderheit in NRW.

Die Bestände des Kreisarchivs können von jedermann eingesehen werden. Dazu zählen auch Bilder, Dias, Filme, Druckschriften, Plakate, Karten und Nachlässe. Da ein Großteil des Archivguts sich in unserem Außenmagazin befindet, bitten wir unsere Nutzer um eine rechtzeitige Bestellung.

Das Team des Kreisarchivs Lippe besteht zurzeit aus acht Mitarbeitern, die sich gerne Ihrer Fragen annehmen. Auskünfte werden auf schriftliche Anfrage (per Brief oder E-Mail) erteilt.

Die Gesamtbestände umfaKreisarchiv Lippessen momentan rund 50.000 Erschließungseinheiten, die regelmäßig durch archivwürdige Medien ergänzt werden. Diese können eigenständig vom Nutzer über unsere Online-Findmittel recherchiert werden (s. Links unten).

 

Neugierig geworden?! Dann schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Für die eifrigen Forscher unter Ihnen stehen wir auch zwischen den Jahren mit Rat und Tat zur Seite. All unseren anderen Nutzern wünschen wir Frohe Festtage und eine guten Rutsch ins neue Jahr.

Besuchen Sie uns auch auf f. Seiten:

http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_a-d/d/Detmold2/wir_ueber_uns/profil/index.php

http://www.kreis-lippe.de/Bildung-und-Kultur/Kreisarchiv

Neue Internetseite des Stadtarchivs Lemgo

Neue Internetseite des Stadtarchivs Lemgo

Neue Internetseite des Stadtarchivs Lemgo

Das Stadtarchiv Lemgo hat eine neue Internetseite! Inzwischen wurde die Internetpräsenz durch die städtische IT im Layout überarbeitet. Navigation, Banner und Inhaltselemente können nun auch über Smartphones und Tablets problemlos dargestellt und gelesen werden. Inhaltlich haben sich zwei Dinge geändert:

A) Die nicht mehr aktuellen Meldungen und Nachrichten des Stadtarchivs werden unter einem nach Jahren gegliederten Menüpunkt “Aktivitäten” abgelegt.

B) Zukünftig sollen Informationen zur Suche nach (häufigen) Themen eingestellt werden, wie Familienforschung, Bau- und Hausforschung, Suche nach historischen Fotoaufnahmen oder Zeitungsausschnitten. Diese Hinweise können die Suche im Archiv für Benutzer erleichtern.

Online-Findmittel und Archivportale – Stadtarchiv Lemgo

Seite aus einer Archivdatenbank

Seite aus einer Archivdatenbank

Die Informationen über Archivbestände und der Zugang zu den einzelnen Archiveinheiten werden über Findmittel vermittelt. Diese können in Form von gedruckten oder maschinenschriftlichen Findbüchern oder Karteien vorliegen; teilweise gibt es auch noch handschriftliche Findmittel. Aktuell sind aber Archivdatenbanken vorherrschend, die das zentrale Erfassungs-, Nachweis- und Rechercheinstrument in den Archiven sind.

Die Findmittel werden zunehmend auch im Internet verfügbar gemacht. In NRW gibt es dafür ein archivübergreifendes Portal: archive.nrw.de. Dort ist auch das Stadtarchiv Lemgo (neben weiteren Archiven) vertreten und präsentiert Online-Findmittel. Die Findmittelinformationen werden dabei aus der lokalen Archivdatenbank exportiert und im Austauschformat EAD in einer XML-Struktur an das Portal übermittelt. Über die Findmittel im Portal ist auch eine direkte Vorbestellung von Archivguteinheiten aus dem Stadtarchiv möglich (Einkaufwagen-Symbol). Ein großer Teil der Lemgoer Archivbestände ist bereits durch solche Online-Findmittel erschlossen.

Neben diesem Portal auf Länderebene ist das Stadtarchiv auch auf nationaler Ebene im Archivportal D vertreten, wohin die Informationen des NRW-Portals mit gewissem Zeitverzug gespiegelt werden.

Auf Ebene der Europäischen Union existiert das Archivportal “Archive in Europa (Archives Portal Europe)“, dem auch wieder das Stadtarchiv Lemgo angehört.

Man kann also die Findmittelinformationen über die Bestände des Stadtarchivs im Kontext mit anderen Archiven auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene durchsuchen.

Digitalisate der Lemgoer Archivalien liegen allerdings bisher im Internet nur vereinzelt vor; dieser Bereich soll weiter ausgebaut werden.