Archiv der Kategorie: Baugeschichte

Tag des offenen Denkmals – auch ein Tag für Archive?

Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)Gestern ist der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto “Gemeinsam Denkmale erhalten” auch in Lemgo zu Ende gegangen. Das Stadtarchiv Lemgo war wieder mal dabei, Natürlich ist im Vorfeld jedes Mal zu überlegen, ob eine Beteiligung sinnvoll ist oder nicht (dazu auch Überlegungen im Weblog der Berliner Archive). Aufwand und Nutzen sind in Relation zu setzen. Im letzten Jahr (Motto: Handwerk, Technik, Industrie) boten wir eine kleine Ausstellung zum Buchbinderhandwerk in Lemgo an, die auf eine frühere, größere und breiter angelegte Ausstellung des Freilichtmuseums in Hagen zurückgreifen konnte und sich deswegen relativ leicht realisieren ließ.

Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)

Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)

An diesem Sonntag boten wir nun eine Quellenschau zur Bau- und Hausforschung im Stadtarchiv an. Anhand eines Beispiels (des Hauses Papenstraße 8 in Lemgo) präsentierten wir im Lesesaal an fünf Stationen unterschiedlichste Quellen und Literatur, die zur eigenen Recherche einlud. Texttafeln erläuterten die Archivquellen, ihre Entstehung und Aussagemöglichkeiten. Knapp 30 Personen fanden ihren Weg an diesem Tag ins Archiv, teilweise mit ganz konkreten Fragen zu einzelnen Häusern oder nur aus Interesse. Das historische Kirchengebäude des Susterhauses, in dem das Stadtarchiv untergebracht ist, weckte auch das Interesse. Die meisten Besucher wollen noch mal zu einem regulären Archivbesuch wiederkommen und dann Archivgut einsehen.

Texttafel zu einer Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)

Texttafel zu einer Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)

Das niedrigschwellige Angebot eines “Tages der offenen Tür” lockt erfahrungsgemäß gerade diejenigen Menschen an, die zu den normalen Öffnungszeiten nicht kommen oder sich nicht bewusst sind, dass ein Besuch für jeden möglich ist. Von daher lohnt sich die Teilnahme für das Stadtarchiv. Komplexe Ausstellungen und Programme zu einem solchen Tag lohnen sich dagegen meistens nicht, da sie viel Vorarbeit erfordern und nicht die Besucherzahlen zwingend erhöhen. Das diesjährige Angebot werden wir sicherlich noch mal wiederholen, dann vermutlich allerdings im Rahmen von Archivführungen.

Die erläuternden Texte zur Bau-und Hausforschung sollen außerdem für unsere Internetseiten und einen Rechercheleitfaden verwendet werden, die zukünftige Forschungen erleichtern sollen.

Kanalisierung der Mittelstraße in Lemgo – ein historisches Schlaglicht

Planungsentwurf einer gesamtstädtischen Kanalisation für Lemgo nach Weidlich, 1899 (StaL K 1783)

Planungsentwurf einer gesamtstädtischen Kanalisation für Lemgo nach Weidlich, 1899 (StaL K 1783)

Eine unterirdische Kanalisierung der Mittelstraße wurde erst in den 1930er Jahren umgesetzt. Wie der Zustand davor war, kann man einem Bericht des Stadtbaumeisters Schäfer aus dem Jahr 1930 entnehmen: “Zur Zeit befindet sich auf jedem Grundstücke eine Fäkaliengrube. Schmutzwasser werden den Straßengossen zugeführt. Infolge des geringen Gefälles stagnieren die Abwässer und gehen in Fäulnis über. Die hierdurch entstehende Geruchsbelästigung wird als sehr unangenehm empfunden, auch kommt hinzu, daß des öfteren Krankheiten ansteckenden Charakters aufgetreten sind, die auf die jetzt herrschenden Verhältnisse zurückzuführen sind.” An anderer Stelle ist auch von feuchten und ungesunden Wohnungen die Rede, bei denen immer wieder Hausschwamm auftrat. Insbesondere die tiefliegende Neustadt hatte immer wieder mit Grundwasserproblemen zu kämpfen. Offene Gräben in der Stadt, die immer wieder gereinigt werden mussten, wurden für die Abwässer benutzt.

Flächeneinteilung für die Berechnung der Kanäle im Stadtgebiet Lemgo nach der Planung Weidlich, 1899 (StaL K 1783)

Flächeneinteilung für die Berechnung der Kanäle im Stadtgebiet Lemgo nach der Planung Weidlich, 1899 (StaL K 1783)

Die erste Planung für ein gesamtstädtisches Kanalisationssystem wurde 1899 durch den Braunschweigischen Stadt- und Regierungsbaumeister Weidlich vorgelegt. Dieser Plan wurde aber aus Kostengründen zunächst nicht umgesetzt. Die bisherige Praxis, einzelne Gräben und Straßen zu kanalisieren und zu verrohren, wurde schrittweise seit der Jahrhundertwende fortgesetzt. Die Fäkalien aus den Privathaushalten wurden dabei in Hauskläranlagen abgefangen und nicht direkt in die entstehenden Kanäle geleitet, so dass man sich ein zentrales Klärsystem sparen konnte. Alle Abwässer, auch aus den Industriebetrieben, flossen so am Ende ohne Kläranlage in die Bega. Die Mittelstraße wurde im Rahmen von Notstandsarbeiten erst 1931 im westlichen Teil und 1933 im östlichen Teil im Rahmen des Arbeitsbeschaffungsprogrammes (Reinhardtprogramm) kanalisiert. 1936/37 schaltete man Rieselfelder in den Begawiesen als Klärmaßnahme dazwischen, um einen Kollaps der Bega zu vermeiden. 1957 folgte die heutige, zentrale städtische Kläranlage.

Die Stadtbefestigung Lemgos in Karten

Bei den aktuell laufenden Arbeiten zum Hochwasserschutz an der Bega in Lemgo stießen Archäologen unterhalb des Engelbert-Kaempfer-Denkmals auf Überreste der ehemaligen Stadtbefestigung (siehe Artikel in der LZ). Dort werden Kasematten und eine aufwändige Verteidigungsanlage vermutet. Bereits 2011 hatte der Archäologe Guido Nockemann am Langenbrücker Tor gegraben und Teile der dortigen Bastion und Verteidigungsanlage rekonstruiert. Das zugehörige, animierte 3D-Modell finden Sie hier.

Neben den archäologischen Befunden kann auch archivisches Kartenmaterial Hinweise über die Beschaffenheit der Befestigungsanlagen vermitteln.

Der sog. Schwedenplan (Stockholm, Krigsarkivet)

Der sog. Schwedenplan (Stockholm, Krigsarkivet)

Kartenmaterial zur Stadtbefestigung Lemgos in der Frühen Neuzeit ist allerdings ausgesprochen rar. Im Wesentlichen ist der sog. Schwedenplan von 1646 (Stockholm, Krigsarkivet, kolorierte Federzeichnung von Erik Dahlberg) noch immer die zentrale Quelle zum Aufbau und Aussehen der Verteidigungsanlagen. Aus strategischen Gründen und im Krieg entstanden, ist die innere Bebauung der Stadt nicht dargestellt.

Ergänzend, wenn auch im eigentlichen Sinne keine Karte, vermittelt die Lemgoer Stadtansicht von Süden, von Elias von Lennep, um 1663, einen Eindruck vom Aussehen der Wälle, Tore und Türme, nach den Ausbauarbeiten im 16. Jhd. Natürlich muss man berücksichtigen, dass es sich hierbei um eine künstlerische Wiedergabe der Stadt handelt, und nicht um eine exakte Abbildung der tatsächlichen Größenverhältnisse.

Stich Lemgo Elias von Lennep, 1663

Stich Lemgo Elias von Lennep, 1663

Im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen in Münster liegt ein Kartenausschnitt der südlichen und westlichen Stadtbefestigung aus dem Jahr 1641 vor (Karten A Nr. 8764). Inzwischen ist diese Karte auch digital über archive.nrw abrufbar (Hinweis von Herrn Roland Linde). Der Kartenlegende kann man entnehmen, dass es sich bei A um das St. Johannistor, bei B um das Heutor, bei C um das Langenbrücker Tor und bei D um eine verfallene Kirche, also die heute nicht mehr existente Kirche St. Johann handeln muss (von der Kirche steht heute nur noch der Glockenturm). Die Darstellung der Kirche scheint auf diesem Plan stark schematisch bzw. vereinfachend zu sein.

Digitalisat auf archive.nrw (LAV NRW Abt. Westfalen Karten A Nr. 8764)

Digitalisat auf archive.nrw (LAV NRW Abt. Westfalen Karten A Nr. 8764)

Im Stadtarchiv Lemgo existiert außerdem ein weiterer Kartenausschnitt (StaL K 2411), der ebenfalls den Süden und Westen der Stadtbefestigung zeigt. Die Darstellung entspricht nicht den tatsächlichen Gegebenheiten der Verteidigungsanlagen. Entweder handelt es sich hier nur um eine schematische Wiedergabe der Befestigung oder um eine Planung.

Kartenausschnitt Stadbefestigung Gesamt (StaL K_2411)

Kartenausschnitt Stadbefestigung Gesamt (StaL K_2411)

Das Langenbrücker Tor und das St. Johannistor sind schriftlich eingetragen. Die Brücke am Langenbrücker Tor fehlt dagegen; überhaupt ist dieses Tor aufgrund eines Papierrisses nicht mehr erkennbar.

Kartenausschnitt Stadtbefestigung Detail (StaL K 2411)

Kartenausschnitt Stadtbefestigung Detail (StaL K 2411)

Kartenausschnitt Stadtbefestigung Detail (StaL K 2411)

Kartenausschnitt Stadtbefestigung Detail (StaL K 2411)

Kartenausschnitt Stadtbefestigung Detail (StaL K 2411)

Kartenausschnitt Stadtbefestigung Detail (StaL K 2411)

Kartenausschnitt Stadtbefestigung Detail (StaL K 2411)

Kartenausschnitt Stadtbefestigung Detail (StaL K 2411)

An der Stelle, wo man das Heutor vermuten würde, befindet sich eine spitzwinkelige Bastion. Daneben der Text: “Das Ronte theill vor M. Everding”. Eine alte Bezeichnung für das Heutor war “Meister Everds Porte”. Vielleicht wollte man hier das Tor besonders befestigen…

Kartenausschnitt Stadtbefestigung Detail (StaL K 2411)

Kartenausschnitt Stadtbefestigung Detail (StaL K 2411)

Die Zeichnung ist bisher noch nicht näher erforscht. Auf der Rückseite des Planes findet sich der folgende Rechnungs-Vermerk:

Kartenausschnitt Stadtbefestigung Rückvermerk (StaL K 2411)

Kartenausschnitt Stadtbefestigung Rückvermerk (StaL K 2411)

Eine vermutete Datierung könnte nach dem Schriftbild der 29. Dezember 1696 sein. Das Jahrhundert ist nicht angegeben, sondern nur das Jahrzehnt. Diese Form der Datierung ist nicht unüblich.

Ein Abgleich mit den im Stadtarchiv vorhandenen Kämmereibüchern (Stadtrechnungen) könnte weitere Informationen zur Karte liefern, falls tatsächlich Baumaßnahmen nach diesem Plan durchgeführt wurden.

Neues Pflaster in der Lemgoer Mittelstraße – Streitpunkt früher und heute

Die Neupflasterung der Mittelstraße ist ein heißes Thema in der Alten Hansestadt. Laut „Straßen und Entwässerung Lemgo“ (SEL) muss der marode Kanal unter der Mittelstraße ausgetauscht werden. Die Sanierung der Mittelstraße ist außerdem Teil des “Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes”, das der Rat vor fünf Jahren beschlossen hat. Im Zug der Kanalerneuerung wird gleichzeitig das 40 Jahre alte Pflaster der Mittelstraße erneuert. Nach einer Probeverlegung von Granit aus Skandinavien und China vor dem Rathaus entschied sich die Verwaltung für das chinesische Pflaster. Baubeginn wird 2016 sein. Die Neupflasterung der Mittelstraße bringt gemischte Empfindungen in der Bevölkerung hervor.

N1/2571

(Neu)Pflasterung vor dem Haus Mittelstraße 87, um das Jahr 1880 aufgenommen (StA L N1 / 2571)

Wenn man allerdings zurück in die Geschichte schaut, ist die Kanalproblematik nichts Neues. Im Jahre 1867 beschwerten sich die Lemgoer Bürger B. Cottmann und B. Lenzberg bei Baumeister Overbeck über die Straßenqualität der Mittelstraße. Problematisch sei besonders der Bereich wo die Neupflasterung in den Jahren vorher aufgehört habe bis zu dem „Judengäßchen“ (heute Sauerstraße). Dort sei kein vernünftiger Abfluß vorhanden.

A_2102

Schreiben von Bürgermeister Karl Honerla an Baumeister Overbeck mit Weiterleitung der Beschwerde der Bürger B. Cottmann und B. Lenzberg vom 22.5.1867 (StA L A 2102)

Bei der Anlage von gespflasterten Bürgersteigen (Trottoirs) Ende der 1870er Jahre wurde die Wahl der Pflastersteine interessanterweise den Anwohnern der Mittelstraße (bzw. nur den Hausbesitzern) überlassen. Die Hausbesitzer hatten die Wahl zwischen Ewerbeck’schen und Solinger Platten. An Ende wurden 1878 die Ewerbeck’schen Platten gewählt und verbaut. Folgendes Bild zeigt einen solchen Wahlschein:

A_2103

Circular die Anlage eines Trottoirs betr., 24.05.1878 (StA L A 2103)

Das “geklonte” Haus – Mittelstraße 56 in Lemgo

Mittelstraße 56, 1863 (Foto von einer Zeichnung von Emil Zeiß)

Mittelstraße 56, 1863 (Foto von einer Zeichnung von Emil Zeiß)

Das Haus Mittelstraße 56 in Lemgo (am Marktplatz, erbaut 1556) hatte einen Art “Zwillingsbruder” oder “Klon”  in Paderborn. Das Paderborner Pendant (Kettenplatz 69, jetzt Marienplatz 11) wurde vor 1945 zerstört und durch einen Neubau ersetzt. Auf einer älteren Aufnahme kann man allerdings den Zustand des Hauses vor der Zerstörung erkennen. Die Bauherren beider Häuser gehörten der Familie Koch an. In Lemgo Johann Koch, der von 1557 – 1583 Bürgermeister in Lemgo und später Berater des lippischen Grafen Simon VI. war; in Paderborn Cordt Koch, der zwischen 1546 und 1582 dort Bürgermeister war. Die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Koch-Linien wurden bisher noch nicht aufgearbeitet Der Baumeister war vermutlich in beiden Fällen Ludolf Crosman, der für diese Zeit auch in Lemgo nachweisbar ist.

Mittelstraße 56, vor 1898 (StaL N 9 Depositum Ohle (Verein Alt Lemgo / Mische) / GPK 510

Mittelstraße 56, vor 1898 (StaL N 9 Depositum Ohle (Verein Alt Lemgo / Mische) / GPK 510

Marienplatz 11 / Kettenplatz 69 in Paderborn (Fotoaufnahme aus Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Paderborn. Tafel 101)

Marienplatz 11 / Kettenplatz 69 in Paderborn (Fotoaufnahme aus Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Paderborn. Tafel 101)

Das anschließende Nebenhaus in Lemgo muss man sich in Paderborn natürlich wegdenken. Die Geschosseinteilung von Mittelstraße 56 wurde 1898 verändert, indem man das Zwischengeschoss herausnahm und die Fenster anpasste. Auf einer Fotoaufnahme aus der Zeit vor 1898 kann man die ursprüngliche Fassadengliederung erkennen. Die Übereinstimmung mit dem Paderborner Haus ist auffällig.

Das Haus Mittelstraße 56 ist auch noch aus zwei anderen Gründen bemerkenswert: An der Rückfront des Hauses konnten Ende der 1980er Jahre drei zugemauerte Bogenfenster wieder sichtbar gemacht werden. Diese Fenster waren ursprünglich in drei Bögen mit zwei Teilungssäulchen gegliedert (sog. Triforien). Damit gehören sie stilistisch der Spätromanik an und werden von Heinrich Stiewe in die Zeit um 1230 datiert. Das Haus Mittelstraße 56 hat damit vermutlich die älteste Bausubstanz eines privaten Profanbaues in Lemgo. Vergleichbare Reste romanischer Wohnbauten sind ansonsten nur noch in Soest oder Osnabrück zu finden.

Mittelstraße 56, Rückseite/Giebel, 1.12.1972 (Sta L N 18 / Tasche 88)

Mittelstraße 56, Rückseite/Giebel, 1.12.1972 (Sta L N 18 / Tasche 88)

Der zweite Grund ist ein Steinrelief am Nebenhaus, das vermutlich vom Vorgängerbau stammt und um 1370/80 entstanden sein kann. Dargestellt ist ein Löwe, der eine hingestürzte Mutter mit Kind anfällt, während links und rechts sog. „Wilde Männer“ auf das Tier mit Lanze und Keule einschlagen. Die Bedeutung der Szene ist unklar.

Mittelstrasse 56, Steinrelief, 2.10.1924 (Sta L N1 unverzeichnet)

Mittelstrasse 56, Steinrelief, 2.10.1924 (Sta L N1 unverzeichnet)

Diese Informationen wurden dem Band “Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, 49. Band / Teil 1 Stadt Lemgo, 1983” entnommen. Stadtführer Werner Kuloge wies auf den “Zwillingsbruder” in Paderborn hin. In der aktuellen Ausstellung des Stadtarchivs “Lemgos Mitte – Rathaus, Ballhaus & Co” kann man mehr über das Haus, seine Geschichte und die der anderen Gebäude am Marktplatz erfahren.

Datierung von Fotoaufnahmen

Auch in der aktuellen Ausstellung des Stadtarchivs Lemgo “Lemgos Mitte – Rathaus, Ballhaus & Co” stellt sich natürlich immer die Frage nach der Datierung nicht näher bestimmter Fotoaufnahmen. Häufig finden sich nämlich in Archiven Fotoaufnahmen, die keine entsprechenden Zusatzinformationen (Aufnahmedatum, Fotograf, Motiv, Rechte…) aufweisen. Dann können nur bauliche Veränderungen, Fahrzeugtypen oder sonstige bildimmanente Aspekte Rückschlüsse auf das Entstehungsdatum ermöglichen.

Am Lemgoer Rathaus lässt sich dies beispielhaft nachvollziehen. So ist für den Ratskammergiebel bekannt, dass er vor 1902 nur drei Fialen aufwies und nach 1902 Fünf. 1938 wurden zwei Fialen abgenommen. 1977/78 setzte man erneut zwei Fialen auf den Giebel.

Foto 1: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Foto 1: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Die erste Aufnahme zeigt den Lemgoer Marktplatz mit Rathaus, Die Aufnahme müsste nach
1900 und vor 1938 entstanden sein.  Am rechten Bildrand sieht man noch neben dem Ballhaus ein Gebäude, das in dieser Form nur zwischen 1900 und 1956 existiert hat, bevor es Teil der rückwärtig gelegenen Stadtsparkasse wurde. Im unteren Bereich des Rathauses kann man erkennen, dass die Arkaden noch nicht zum Markt hin geöffnet sind. Dies ist der Zustand vor 1938. Die fünf Fialen auf dem Giebel des Ratskammerbaues deuten auch auf die Zeit zwischen 1902 und 1938 hin. Die drei sog. Schleppgauben auf dem Apothekenbau (ganz links) und auf dem Winteppenhaus (weiter rechts) lassen eine weitere Eingrenzung auf die Zeit nach 1903 und vor 1938 zu.

Foto 2: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Foto 2: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Das zweite Foto zeigt wieder das Rathaus. Diesmal sind die Arkaden geöffnet, Also nach 1938. Der Erker der Neuen Ratsstube (ganz an der rechten Ecke des Rathauses) ist aber noch im Zustand vor 1959, als man die vorgesetzten Stützpfeiler entfernte und die Neue Ratsstube sanierte.  Die Zahl der Fialen auf dem Ratkammergiebel stimmt mit dieser Datierung (nach 1938 vor 1959) überein.

Foto 3: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Foto 3: Ansicht des Lemgoer Rathauses von Nord-Westen

Das dritte Foto ist vermutlich die älteste Fotoaufnahme des Rathauses als Solitär. Die Arkaden sind in diesem Fall noch geschlossen, also vor 1938. Die drei Fialen auf dem Ratkammergiebel deuten dann sogar auf eine Zeit vor 1902 hin. Ein Detail an der Fassade des Ratskammergiebel fehlt noch: das Stadtsiegel, wie man es von jüngeren Aufnahmen kennt. Die Abbildung des Siegels wurde erst 1881 am Giebel angebracht. Das Foto müsste demnach vor 1881 entstanden sein.

 

 

 

Haupt- und Lagerbuch St. Loyen (StaL A 26)

Haupt- und Lagerbuch St. Loyen

Haupt- und Lagerbuch St. Loyen

Im Stadtarchiv Lemgo findet sich das Haupt- und Lagerbuch der Provision St. Loyen, begonnen im 18. Jahrhundert.

Der Heilige Geist zu St Loyen (benannt nach dem Heiligen St. Eloy) war ursprünglich ein Hospital auf der Altstadt von Lemgo. Gestiftet wurde das Hospital durch die Witwe des Ritters Frederick de Wend (U 119), die den dortigen Adelshof mit den Wirtschaftsgebäuden zur Verfügung stellte. Das Hospital befand sich auf einem Rechteck zwischen Mittelstraße, Echternstraße, Primkerstraße und Pastorenstraße, heute Echternstraße 137/139. Neben St. Loyen gab es noch ein weiteres Hospital auf der Altstadt (beim Fleischscharren) und ein Hospital Zum Hl. Geist auf der Neustadt (Breite Straße).  Zwischen 1551 und 1554 wurden die beiden Hospitäler auf der Altstadt vereinigt. 1562/63 zogen die beiden vereinigten Hospitäler in das freigewordene Kloster der Franziskaner-Observanten (später St. Johann). 1581 folgte das Hospital auf der Neustadt und wurde ebenfalls Teil der unierten Hospitäler.

Die Übersicht über das Vermögen der Provision St. Loyen war verloren gegangen, da zahlreiche Urkunden und Schuldbriefe aus der “Lade” verschwunden waren. So musste man auch mündliche Nachrichten über Besitz- und Einkunftsverhältnisse einholen, um frühere Zustände rekonstruieren zu können. Pächter hatten ihre Pacht nicht mehr vollständig und rechtzeitig geleistet, nicht zuletzt da diese immer wieder wechselten. Durch die fehlenden Dokumente bedingt, musste die Provision teure Prozesse führen, um ihre Ansprüche sichern zu lassen. Das Haupt- und Lagerbuch sollte Abhilfe schaffen und Klarheit herstellen. Zukünftig sollte die Besitzerfolge nachgehalten werden.

Im Haupt- und Lagerbuch findet man aus diesen Gründen neben Urkundenabschriften (Hausverkäufe, Hausrentenverschreibungen usw.) aus dem 16. und 17. Jhd. auch viele Notizen und Nachträge aus dem 18. Jhd. ohne zugehörige Urkunden. Spätere Archivbearbeiter haben die einzelnen Hauseinträge mit den Lemgoer Bauerschaftsnummern versehen, soweit sich die zugehörigen Hausgrundstücke zuordnen ließen. In einer handschriftlichen, alphabetischen Kartei kann man zusätzlich nach den Namen der Hausbesitzer, Pächter oder Schuldner im Haupt- und Lagerbuch suchen.

A 26 ist damit nicht nur eine wichtige (sozialgeschichtliche) Quelle zur Geschichte der Provision St. Loyen, sondern auch zur frühneuzeitlichen Hausgeschichte Lemgos.

Nachfolgend ist der einleitende Text im Haupt- und Lagerbuch angeführt, der die Motive zur Erstellung des Amtsbuches wiedergibt:

Alß Wir zeitige Provisores der Armen zu St. Loyen befunden, wie daß dürch Langheit der Jahre und abwechslung der provisoren Viele brieffschaften und Documenta aus der Lade zu besorgenden Großen Nachtheil besagter Armen Verlustig und abhändig worden. So haben Wir so diensahm, alß nötig erachtet alle unserer Armen activ- und passive Schulden postsweise nachzusehen, die annoch fürhandene Obligationes in dieses Haupt- und Lager-Buch copeylich einzutragen, und über diejenige Güter und Liegende Gründe, worüber sich keine Obligationes mehr finden, an deren Stat von denen zeitigen Besitzers, woselbst solche Güter belegen und benachbahret, Auch bey wem und was zustande dieselbe jetzo befindlich seyn, von einen jeden Persönlichen und Mündliche Nachricht einzunehmen. Dero behueff dan die Capitalia so in den Häusern dieser Stadt stehen in 6 Baurschafften vertheilet, und nacheinander in der Ordnung folgen. Demnegst was die Armen aus Garten und Lande, und endlich an Korn alß Rokken, Garsten- und Haber Pfacht jährlich zu erheben haben. Wen man nun Bey untersuchung der documenten viele unrichtigkeiten befunden wodurch verschiedene pfächter und HaußZinß in vorigen Jahrn zehen biß zwantzig und mehr jahren rückständig worden, ja gahr etlichen durch viele abwechslung und veränderung der nahmens gantz verlohren gangen, etliche da man, um einmahl liquid zu werden, die halbscheid und mehr nachgeben müßen. So hat man mit allen sich, nach einhalt dieses, ratione capitalis und interesse verglichen, auch zu demehrerer Ordnung den meisten ein klein Buch, worin die quitungen nacheinander folgen, und nachgeschrieben werden sollen, gegeben, welches auch guten theilß darum geschehen, gestalt man wargenommen daß für zeiten nicht eigentlich benennet worden, ob uff Ostern oder Michael solcher Canon betaget, noch welche Zeit und Jahre der eine vom Hause, Garten und Lande abgestanden und der newe angetreten sey, so, daß dadurch den Armen vielmahlß ein Jahr entzogen worden, solches zu verhüten können allemahl Bey veränderung der locatoren oder dero Nahmen, tag und Zeit, worauff deßen praestanda fällig, deutlich specificiret, und uff den Raum, welcher in diesem Buche jedem Nahmen gelaßen worden, ordentlich nachgeführet werden. Gestalt nun dieses zu demeherer sicherheit der Armen, so dan auch zu besonderer guten Nachricht unserer Ampts Succesioren gereichet, so werden dieselbe alle diese weitläuffige revenüen undt hebungen, in abzielender Ordnung zu erhalten sich müchlichst bestreben; damit die Armen nicht in schweren Gerichts- und processe Kosten, wie bißhero geschehen, gestürtzet, sondern vielmehr dadurch abgelehnet undt verhütet werden mögen. Alleß Zur Ehr des großen Gottes, der da ist ein Gott undt liebhaber alles guten Ordnungen.