Archiv der Kategorie: Archivpädagogik

Gott und die Welt. Religion macht Geschichte – Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/17

Historische Spurensuche im Archiv – was sagen die Quellen zu meinem Thema? (Foto: Körber-Stiftung/David Ausserhofer)

Historische Spurensuche im Archiv – was sagen die Quellen zu meinem Thema? (Foto: Körber-Stiftung/David Ausserhofer)

Vom 1. September 2016 bis 28. Februar 2017 können Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren in Deutschland am diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilnehmen. Das übergreifende Thema lautet dieses Mal: »Gott und die Welt. Religion macht Geschichte«. Nähere Informationen zum Wettbewerb, den Teilnahmebedingungen und nützliche Hinweise findet man auf den Internetseiten der Körber-Stiftung.

Das Landesarchiv NRW Abteilung OWL in Detmold bietet dazu am 6. September 2016 von 9 bis 12 Uhr eine Einführung in den Geschichtswettbewerb an. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II können daran teilnehmen und sich somit über mehrere Wochen intensiv mit einem historischen Thema auseinandersetzen, Archivmaterial auswerten und in Bibliotheken recherchieren. Weitere Informationen in einer Pressemitteilung und auf den Internetseiten des Landesarchivs.

Daneben bieten auch das Stadtarchiv Detmold, das Archiv der Lippischen Landeskirche in Detmold und das Stadtarchiv Lemgo Themen und Hilfen zur Teilnahme am Geschichtswettbewerb an.

Das Stadtarchiv hat drei Themenbeispiele aus den hauseigenen Beständen zusammengestellt, die weiterführende Hinweise auf Literatur und Quellen enthalten. Die PDF-Datei kann hier heruntergeladen werden.

Für interessierte Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sind auch Beratungstermine im Stadtarchiv zu konkreten Themen oder Möglichkeiten der Recherche im Stadtarchiv nach Vereinbarung möglich. Kontakt: stadtarchiv(at)lemgo.de oder 05261/213413.

Kaempfer goes App – auf den Spuren Engelbert Kaempfers durch Lemgo

Startseite der Kaempfer-App (Stand: 22.08.2016)

Startseite der Kaempfer-App (Stand: 22.08.2016)

Vor 300 Jahren ist der Lemgoer Arzt, Forscher und Entdecker Engelbert Kaempfer (1651 – 1716) gestorben (siehe auch Artikel vom 11.01.2016). In den Sommerschulferien 2016 bot das Stadtarchiv Lemgo zur Erinnerung an den berühmten “Sohn der Stadt” im Rahmen des kulturpädagogischen Förderprogrammes des Landes NRW “Kulturrucksack” einen Workshop an: Kaempfer goes App – ein virtueller Stadtrundgang.

Der Workshop richtete sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Freiwillig meldeten sich 7 Jungen und Mädchen an, um gemeinsam mit der Betreuerin des Workshops, der Historikerin und ehemaligen (studentischen) Mitarbeiterin des Stadtarchivs Laureen Filla, eine App zu entwickeln, die zu den Orten führen soll, die mit Kaempfer zu tun haben. Dafür wurden verschiedenste Informationen (aus Literatur, Internet und aus Archivquellen) zusammengetragen, aufbereitet und in eine App integriert.

Programmierkenntnisse waren nicht erforderlich, da der Workshop glücklicherweise auf die Plattform Biparcours zurückgreifen konnte (siehe auch Artikel vom 14.12.2015). Über einen Web-Zugang kann man die Elemente der App nach dem Baukastenprinzip “zusammenstecken”. Die Teilnehmer/innen waren motiviert bei der Sache und haben ein doch recht umfangreiches Ergebnis hervorgebracht, das Informationstexte, Bilder, Quizfragen und Suchaufgaben miteinander kombiniert. Abgerundet wurde der Workshop mit einer Stadt- und Museumsführung und einer kleinen Einführung in das Stadtarchiv Lemgo.

Der virtuelle Stadtrundgang auf den Spuren Kaempfers ist inzwischen auch online freigeschaltet und kann kostenlos  über GooglePlay oder  iTunes heruntergeladen werden.

Ausstellung in Detmold: Felix Fechenbach – die Geschichte eines Demokraten und politischen Verfolgten

Felix Fechenbach, 1922 (Stadtarchiv Detmold Bildarchiv Nr. 3457)

Felix Fechenbach, 1922 (Stadtarchiv Detmold Bildarchiv Nr. 3457)

Das Landesarchiv NRW zeigt vom 11. Februar bis zum 31. März 2016 eine Ausstellung zu Felix Fechenbach. Diese Ausstellung wurde vom Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold konzipiert und erstellt. Das Landesarchiv NRW Abt. OWL und Stadtarchiv Detmold haben sie mit Originalquellen angereichert. Mit dieser Präsentation und dem Rahmenprogramm beteiligen sich Landesarchiv NRW Abt. OWL und Stadtarchiv Detmold am diesjährigen Gedenken an die Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945.

Felix und Irma Fechenbach stehen für das Engagement für Demokratie, Meinungs- und Pressefreiheit sowie für politischen Widerstand gegen Diktatur und Bevormundung von Arbeiterinnen und Arbeitern. Der Sozialdemokrat und Journalist Felix Fechenbach engagierte sich z.B. in der Novemberrevolution 1918/19 in München. Fechenbach war einer der ersten Gegner des NS-Regimes, der von den Nationalsozialisten festgenommen und umgebracht wurde: Am 7. August 1933 wurde er auf dem Transport nach Dachau angeblich „auf der Flucht“ erschossen.

Die Ausstellung wird am Donnerstag, den 11. Februar 2016, um 19 Uhr eröffnet. Dazu sind alle Interessierten eingeladen.

Die Archivpädagogin des Landesarchivs NRW Abt. OWL bietet auf Anfrage unter heike.fiedler@lav.nrw.de Führungen, Workshops und thematische Einarbeitungen für Schulen an – sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrerinnen und Lehrer.

Das Landesarchiv NRW Abt. OWL und das Stadtarchiv Detmold bieten Führungen nach Absprache für Gruppen von Studierenden und interessierten Erwachsenen an – unter: owl@lav.nrw.de oder 05231 766-0.

Vortragsprogramm:
● 29. Februar 2016, 19 Uhr: „Irmgard Fechenbach-Fey – eine politische Frau“, Vortrag von Ingrid Schäfer
● 14. März 2016, 19 Uhr: „Der junge Revolutionär. Felix Fechenbach in München 1918/1919“, Vortrag von Dr. Bärbel Sunderbrink

Mobile App zu den Spuren jüdischen Lebens in Lemgo

Internetseite der mobilen App

Internetseite der mobilen App

Eine klassische Stadtführung zu den Spuren jüdischen Lebens in Lemgo gibt es bereits (siehe hier). Jetzt haben Schülerinnen und Schüler der Karla-Raveh-Gesamtschule in Lemgo mit ihrer Lehrerin Frau Renate Zimmermann-Grob einen Stadtrundgang zu diesem Thema als mobile App entwickelt. Als technische Grundlage dient die biparcours – App.

Die BIPARCOURS-App ist ein Angebot von Bildungspartner NRW an schulische und außerschulische Lernorte. Schulen und Institutionen können mit diesem Lernwerkzeug Quizanwendungen, Themenrallyes, Führungen und Stadt- und Naturrundgänge zu vielfältigen Fragestellungen und Themen erstellen.” (der Internetseite entnommen).

Für die Erstellung der App haben die Schülerinnen und Schüler auch Bestände des Stadtarchivs Lemgo genutzt.

Die mobile App “Traces of Jewish life in Lemgo” finden Sie öffentlich unter https://biparcours.de/bound/krg.