Archiv des Autors: Marcel Oeben

Grüße aus der DDR – Lemgoer Urkunden zu St. Jürgen kommen 1990 zurück

StaL U 77 a Rückseite

StaL U 77 a Rückseite

Die Sicherung des bis 1245 zurückreichenden, umfangreichen Lemgoer Urkundenbestandes war bis ins 19. Jahrhundert nicht gewährleistet. So “verschwand” die älteste Urkunde mit der Bestätigung der Stadtrechte von 1245 gleich zweimal und ist erst seit 1898 dauerhaft wieder im Besitz der Stadt bzw. des Stadtarchivs (siehe Beitrag vom 31.03.2016).

So ist es nicht verwunderlich, dass 1990, nach der sog. Wende in der DDR, sich ein gewisser Wolfgang Zimmer aus Dresden meldete, der in seinem Besitz drei Urkunden Lemgoer Herkunft hatte. Auf den Rückseiten der Urkunden sind noch Registrierungsnummern erhalten. Wie so häufig, war auch hier unklar, wie die Urkunden tatsächlich in den Besitz des Herrn Zimmer gelangt waren. Nach seinen Angaben, hätte seine Schwiegertochter die drei Urkunden in der Universität Leipzig “gefunden” und sie ihrem Schwiegervater, Leiter der Kulturakademie des Bezirks Dresden und nebenamtlicher Denkmalpfleger des Bezirks Dresden, mitgebracht, der sie an sich nahm. Warum die Urkunden in Leipzig waren, ist unklar. Bereits 1985 legte Zimmer die Urkunden dem damaligen Leiter des Staatsarchivs Dresden vor, der die ersten Regesten anfertigte und die Provenienz (=Herkunft) Lemgo feststellte. Damals wäre eine Übergabe möglich gewesen, erschien den Beteiligten aber als zu schwierig, so dass Wolfgang Zimmer die Urkunden bei sich zu Hause aufbewahrte. Im November 1990 kamen die Urkunden wieder zurück nach Lemgo.

Merkelsche Karte Revier X (StaL A 347, Reproduktion)

Merkelsche Karte Revier X, um 1800 (StaL A 347, Reproduktion) Etwa in der Kartenmitte ist das Gelände des Siechenhauses eingezeichnet (Buchstabe B). Zu dem Zeitpunkt sind aber nur noch Reste der Bebauung erhalten.

Die drei Urkunden aus den Jahren 1358, 1383 und 1634 stehen alle in Verbindung mit dem ehemaligen Siechenhaus St. Georg (niederdeutsch: St. Jürgen) vor dem Neuen Tor in Lemgo, heute in der Nähe des Klinikums Lippe, Siechenstraße/Leopoldstraße. Die erste urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahr 1342. In diesem Jahr wurde die Kapelle eingeweiht, die bereits vorher von der Lemgoer Adelsfamilie von Callendorpe dort gegründet und gebaut worden war, also bereits bevor die Siechen dorthin kamen. Heute ist von den Baulichkeiten (Kapelle, Siechenhäuser, Friedhof, Ummauerung…) nichts mehr erhalten. Die Tatsache der inhaltlichen Zusammengehörigkeit deutet daraufhin, dass vermutlich jemand bewusst eine Auswahl der Urkunden getroffen hat. Wann und zu welchem Zweck, bleibt unklar. In den Lippischen Regesten Alte Folge werden die Urkunden nicht erwähnt, in den Neuen Folge die beiden ältesten Urkunden schon.

StaL U 77a Vorderseite

StaL U 77a Vorderseite

Bei der ersten Urkunde (U 77a) vom 24. Februar 1358 handelt es sich um einen Grundstücksverkauf (Gartengrundstück) der Lemgoer Bürgerin Mechthild Meynkynd an das Siechenhaus St. Jürgen vor dem Neuen Tore in Lemgo gegen eine jährliche Rentenzahlung. Diese Form des Grundrentenverkaufes war ein im Mittelalter übliches Vorgehen, diente zur Kapitalbeschaffung und Altersabsicherung und wurde insbesondere in den Städten eingesetzt.

StaL U 186 a Vorderseite

StaL U 186 a Vorderseite

In der zweiten Urkunde vom 5. Oktober 1383 (U 186a) geht es ebenfalls um ein Gartengrundstück, das aber nicht verkauft, sondern meierstättisch in Besitz genommen wird und zwar so, dass die ursprüngliche Eigentümerin, die Witwe des Engelke des Sedelers, das Grundstück dem Siechenhaus übereignet, es aber gleich wieder zurückerhält, wenn auch nicht mehr in Eigentum, sondern nun in einer Art Pachtverhältnis (=Meiergut). Dafür musste die Witwe einen jährlichen Wortzins entrichten, eine Art Grundstücksabgabe.

StaL U 1674 a Vorderseite

StaL U 1674 a Vorderseite

In der dritten und letzten Urkunde vom 1634 (U 1674 a) nehmen die Erben des verstorbenen Lemgoer Bürgermeisters Dietrich Cothmann eine Schuldverschreibung / Obligation von 100 Reichstalern von den Dechen und Vorstehern des Armenhauses zu St. Georg (St. Jürgen)  gegen eine jährliche Zahlung von 5 Reichstalern erneut auf, nachdem sie eine erste Schuld von 1589 in der gleichen Höhe bereits getilgt hatten. Als Kennzeichen der erfolgten Tilgung ist vermutlich die linke Hälfte der Plica der Urkunde als Cassationsschnitt abgeschnitten worden. Das Kapital entstammt ursprünglich einer Schenkung des Lemgoer Bürgers Johann Schapedoith an die Armen zu St. Georg mit der Maßgabe, das Geld verzinsbar auszugeben. Die entsprechende Urkunde befindet sich ebenfalls im Stadtarchiv Lemgo unter der Signatur U 1406 vom 31. März 1589. Die erste Schuldverschreibung des 1589 noch lebenden Dietrich Cothmann ist zumindest abschriftlich ebenfalls erhalten.

Die letzte Urkunde ist die einzige der Drei, die noch das Siegel der Stadt Lemgo aufweist.

StaL U 1674 a (Siegel)

StaL U 1674 a (Siegel)

Wie eine Urkunde zweimal verschwand oder die “Entdeckung” der Stadtrechtsbestätigung

Bestätigung der Stadtrechte, Lemgo 1245 (StaL U 2)

Bestätigung der Stadtrechte, Lemgo 1245 (StaL U 2)

Die älteste Urkundenausfertigung im Stadtarchiv Lemgo ist die Bestätigung der vermutlich um 1190 durch Bernhard II. verliehenen Stadtrechte durch seinen Enkel Bernhard III. vom 8. Januar 1245 (StaL U 2). Auf dem Foto ist das passende Siegel Bernhards III. beigefügt, das sich aber nicht mehr im Original an der Urkunde befindet. Hier soll nicht näher auf die Fragen und Probleme der Stadtgründung Lemgos eingegangen werden, sondern nur auf die “Entdeckung” der Urkunde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Die Bearbeiter der Lippischen Regesten Otto Preuß und August Falkmann bemerkten im Vorwort des ersten Bandes ihres insgesamt vierbändigen Werkes 1860, dass “[…] das große Archiv der Stadt Lemgo, welche nach dem blühenden Zustande dieser Stadt im 13. und 14. Jahrhunderte eine besonders reiche Ausbeute für die ältere Zeit hoffen ließ, sich bisher in einem so völlig verwahrlosten und ungeordneten Zustande befunden, daß an eine erschöpfende Benutzung desselben nicht zu denken war. wahrscheinlich wird aber diesem Übelstande durch die Thätigkeit des zeitigen Herrn Bürgermeisters Honerla, dem wir bereits die Mittheilung einiger Urkunden für dieses Heft verdanken, noch bevor das zweite Heft die Presse verläßt, insoweit abgeholfen sein, daß uns eine Nachlese möglich ist.” (S. IX). Dementsprechend wird die Urkunde von 1245 nicht nach dem Original, sondern nach einer Abbildung wiedergegeben (S. 173). Der Urkundentext selbst ist bei C. V. Grupen: Origines Germaniae oder das älteste Teutschland unter den Römern, Franken und Sachsen, 3 Teile, Lemgo 1764 – 1768, S. 222 wiedergegeben. Hier auch noch mit dem Reitersiegel Bernhards III. als Umzeichnung.

Vorwort aus den Lippischen Regesten, Bd. 1, Lemgo & Detmold 1860

Vorwort aus den Lippischen Regesten, Bd. 1, Lemgo & Detmold 1860

Im zweiten Band (1863) der Lippischen Regesten wird die Bestätigung der Stadtrechte weiterhin nicht in der Ausfertigung regestiert. Im Vorwort findet sich aber der Hinweis, dass man mit dem Bürgermeister Honerla gemeinsam das nicht geordnete Lemgoer Archiv durchsucht habe und für den dritten Band nun etwa 400 Urkunden zusammen habe (S. VII). Im dritten Band (1866) schließlich wird die bis dahin verschollene Urkunde ausführlich dargestellt (S. 6f.) und der Hinweis gegeben, dass das Siegel abgefallen sei. Demnach muss die Urkunde das erste Mal nach 1764 verschwunden und zwischen 1863 und 1866 wieder aufgetaucht sein, wobei “verschwunden” meint, dass sie nicht mehr auffindbar war.

August Schacht mit seinem Neffen Karl Meier, Lemgo 1929 (N1 Fotosammlung, unverzeichnet)

August Schacht mit seinem Neffen Karl Meier, Lemgo 1929 (N1 Fotosammlung, unverzeichnet)

Der erste Nichtjurist und Lehrer-Archivar in Lemgo, Dr. August Schacht (1854 – 1936), . Gymnasialprofessor für Geschichte und Geographie am Lemgoer Jungengymnasium (EKG) bis 1922, wies in seinem „Bericht über den gegenwärtigen Zustand des Archivs der Stadt Lemgo“ von 1895 (StaL A 10121) darauf hin, dass er etwa 1000 Urkunden aus der Zeit von 1275 bis 1699 vorgefunden habe. Die Urkunde von 1245 wird nicht erwähnt und eindeutig als unauffindbar gekennzeichnet! Zwischenzeitlich war es also wieder zu einem Verlust gekommen.

In einem Bericht Schachts vom November 1898 wird die Wiederauffindung der Urkunde dokumentiert. Schacht entdeckte sie nach seinen eigenen Angaben beim jüdischen Althändler (Louis) Frenkel (1863 – 1934) in Lemgo unter zahlreichen anderen Archivalien aus dem Nachlass des verstorbenen Bürgermeisters Karl Honerla (1858 – 1879), dem man auch Unterschlagung vorwarf. Offensichtlich waren die Urkunden bei der Rückgabe der Bearbeiter der Lippischen Regesten nicht wieder ins eigentliche Stadtarchiv gelangt, sondern wieder beim Bürgermeister Honerla, der sie bei sich zu Hause verwahrte. Dort sind sie dann mit seinem restlichen Nachlass vermutlich an Frenkel verkauft wurden. Wie diese “Entdeckung” Schachts bei Frenkel tatsächlich stattgefunden hat, wird nicht ausgeführt. Karl Meier, Stadtchronist und Neffe Schachts, gibt in seiner Stadtgeschichte Lemgos eine Erklärung (3. Auflg. 1981, S .25): Demnach hätte ein Schüler Schachts, der Jude Ludwig Spanier, im Unterricht erwähnt, dass sein Onkel Frenkel ein altes Schriftstück besitzen würde, woraufhin Schacht zum Händler Frenkel ging.

Bericht August Schachts über aufgefundene Archivalien beim Althändler Frenkel, Lemgo 1898 (StaL A 10122)

Bericht August Schachts über aufgefundene Archivalien beim Althändler Frenkel, Lemgo 1898 (StaL A 10122)

Bericht August Schachts über aufgefundene Archivalien beim Althändler Frenkel, Lemgo 1898 (StaL A 10122)

Bericht August Schachts über aufgefundene Archivalien beim Althändler Frenkel, Lemgo 1898 (StaL A 10122)

Die Stadt Lemgo ging davon aus, dass die Familie Frenkel nur unrechtmäßig in den Besitz der Urkunden gelangt sein konnte, da Urkunden niemals an Dritte gelangt seien. Eine etwas gewagte Hypothese, wenn man bedenkt, wie davor mit dem Archivbestand umgegangen wurde. Auch Schacht berichtete 1895, dass beim vorangegangenen Durchbau des Rathauses der größte Teil der Akten aus den Archivräumen entfernt und zeitweilig im Waisenhaus untergebracht wurde, wobei sich die Bänder, die die Aktenfaszikel zusammenhielten, sich lösten. „Das Lemgoer Archiv war jetzt nur noch ein Gemenge beschriebener Pergamente und Papiere, die vielfach von Moder und Insekten zerfressen und durch Bauschutt und Schornsteinruß bis zur Unkenntlichkeit entstellt waren.“ Die Stadt wollte nun auf Beschlagnahme und Herausgabe der Archivstücke klagen und ein Strafverfahren einleiten. Ein Kaufangebot von 30 Mark, zudem Schacht ermächtigt worden war, scheiterte an der Frenkelschen Gegenforderung von 150 Mark. Vermutlich durch die Androhung eines Strafverfahrens eingeschüchtert, gab Frenkel nach und bot eine kostenlose Übernahme der Urkunden, die als Eigentum der Stadt angesehen wurden, an. Eine Sichtung sollte durch Schacht erfolgen. Die ursprüngliche  Hausdurchsuchung und Beschlagnahmung durch den Lemgoer Gendarm Brakemeier  wurde nicht durchgeführt und das Strafverfahren vermutlich nicht weiter verfolgt.

Die Urkunde gelangte vermutlich zunächst wieder ins Stadtarchiv, wurde dann noch bis mindestens 1962 im Museum Hexenbürgermeisterhaus hinter Glas ausgestellt (nach Karl Meier) und befindet sich heute endgültig im Magazin des Stadtarchivs.

Urkunden aus Privatbesitz im Stadtarchiv

StaL U 1923

StaL U 1923

Bei einer Bestandsüberarbeitung im vergangenen Jahr (Bestand M Gerahmte Bilder und Großformate) trat auch eine Pergament-Urkunde vom 13. Dezember 1560 zu Tage, die man in diesem Bestand nicht vermuten würde. Ein Blick in das Zugangsverzeichnis des Stadtarchivs klärte den Sachverhalt etwas auf. Anscheinend gelangte die Urkunde 2001 aus Privatbesitz durch Kauf ins Stadtarchiv. Der Schenker hatte die Urkunde von einem verstorbenen Freund erhalten und wollte sie “wieder nach Hause bringen”. Aus dem Anschreiben geht hervor, dass er die Urkunde bereits in einem Rahmen (hinter Glas) erhalten hatte. Im Stadtarchiv wurde die Urkunde dann wohl aufgrund der äußeren Erscheinung zu den gerahmten Bildern/Fotos/Überformaten im Bestand M genommen. Inzwischen wurde die Urkunde dem richtigen Bestand U (Urkunden) unter der Signatur 1923 zugeordnet.

StaL U 1923

StaL U 1923

Die Rahmung mit Glas wurde aus bestandserhalterischen Gründen entfernt, um die mögliche Entstehung eines Mikroklimas zu verhindern. Dabei zeigte sich, dass die Urkunde zusätzlich noch an allen vier Seiten mit Pappklebestreifen fixiert worden war, ähnlich einem Passepartout, um sie vermutlich besser im Rahmen unterzubringen (siehe Foto). Diese Pappstreifen und der Kleber müssten noch bei einer fachgerechten Restaurierung entfernt werden, um die Schädigung des Pergamentes auszuschließen.

Dies kommt bei als besonders wertvoll und bedeutsam eingestuften Dokumenten im Privatbesitz häufiger vor, die man gerne, wie museale Ausstellungsstücke präsentieren will und durch eine hervorhebende Rahmung noch zusätzlich auszeichnet. Natürlich alles gut gemeint…

An diesem Beispiel zeigt sich aber auch das Dilemma bei Archivgut in Privatbesitz. Einerseits sichert die private Aufbewahrung den Erhalt des Archivgutes, das ansonsten vermutlich ganz verloren gegangen wäre. Andererseits bedroht eine nicht fachgerechte Lagerung und Konservierung die Substanz des Archivgutes. Dies gilt nicht nur für mittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden, die zum Glück verhältnismäßig viel erdulden können, sondern besonders auch für Fotomaterialen und Ton- und Filmaufnahmen. Von daher ist eine Abgabe an ein öffentliches Archiv immer ratsam, um eine fachgerechte, dauerhafte Sicherung in dafür eingerichteten Magazinräumen zu erreichen.

Eine erste inhaltliche Erschließung der Urkunde mit Kurzregest liegt nun auch vor:

1560.12.13

Eggert Frever[t] und seine Ehefrau Cathrina vergleichen sich mit dem [Schwieger-]Vater Hermann Clausing und seiner Ehefrau vor Bürgermeistern und Rat der Stadt Lemgo dahingehend, dass zwei Gräben (rennen) zwischen Hermann Clausings Haus und einem kleinen Haus, in dem Ayle Schwertfeger wohnt, Frever[t] und seinen Nachkommen erblich gehören sollen, ohne dass dadurch Hermann Clausing oder seinen Erben Schaden oder Mängel entstehen.

“Datum anno domini vyfftenchundert vnd sestich am dage lucih virginis”

Buchvorstellung: Florian Lueke, Geschichte des Sports in Lippe, Lage 2015

Cover des Buches

Cover des Buches

Aus der Ankündigung des Lippe Verlag:

“Die Geschichte von Turnen und Sport in Lippe sowie der lippischen Vereine hängt eng mit der verspäteten sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung des Landes Lippe im 19. und 20. Jahrhundert zusammen. Fehlende Universitäten und der späte Eisenbahnanschluss hemmten lange Zeit die Entwicklung, während gerade das Turnen eng mit der Wanderarbeit verbunden war.

So blieben die lippischen Turner aufgrund der restaurativen Politik des Fürsten noch lange im Lager des Linksliberalismus. Auch der Fußball tauchte in Lippe erst später als in anderen Regionen auf.

Im 20. Jahrhundert standen Turnen und Sport im Zeichen von Krieg und Diktatur. Disziplin, politische Gesinnungsstreits und die Wehrhaftmachung der Jugend beherrschten Turnen, Sport und die Vereine.

Die jüdischen Turner und Sportler mussten ihre Vereine 1933 verlassen, während viele ehemalige Nationalsozialisten schon bald nach 1945 wieder in führende Positionen gelangten.

Der Autor: Dr. Florian Lueke (*1986). Studium der Geschichts-, Sport-, Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie Lehraufträge an der Universität Bielefeld. Lehrertätigkeiten an verschiedenen Gymnasien in Lage (Lippe), Dortmund und Lemgo.”

Bericht über die Vorstellung des Buches.

In der Bibliothek des Stadtarchivs ist die Veröffentlichung unter der Signatur 5867 einseh- und ausleihbar.

Sachthematisches Inventar zur Reformation in Lippe – Planung

Das Archiv der Lippischen Landeskirche, die Kommunalarchive Detmold und Lemgo sowie das Landesarchiv NRW, Abteilung OWL planen anlässlich des Reformationsjahres 2017 ein archivübergreifendes, sachthematisches Inventar zur Reformation(sgeschichte) in Lippe.

In diesem Inventar sollen die vorhandenen Archivquellen aus den lippischen Archiven thematisch gegliedert aufgenommen werden. Die Angaben basieren  dabei auf den Archivfindbüchern (Repertorien) und geben damit die Ebene der einzelnen Verzeichnungseinheiten wieder. Das Ergebnis soll digital verfügbar sein und auf dem Rechercheportal archive.nrw gehostet werden. Die Informationen aus den Findmitteln werden EAD-fähig aufbereitet, so dass auch Exporte in andere Portalumgebungen möglich sind. Eine Digitalisierung der Archivdokumente selbst ist nicht Teil des Projektes. Außerlippische Archive werden voraussichtlich nur auf Bestandsebene erfasst, d. h. mit Hinweisen auf relevante Bestände versehen.

Projektabschluss soll der Oktober 2017 sein. Angestrebt sind aber Teilprojektabschlüsse zu früheren Zeitpunkten, erstmals zum Oktober 2016. Veränderungen und Ergänzungen sind aufgrund der Online-Darstellung auch später möglich. Eine spätere Erweiterung um digitalisierte Archivalien ist im Portal archive.nrw. ebenfalls möglich.

Gliederung sachthematisches Inventar Reformation in Lippe (Stand: März 2016, PDF-Datei).

Veranstaltungen und Planungen für das Reformationsjahr 2017 in Lippe findet man auf der Internetseite “Lippe feiert gemeinsam frei 500 Jahre Reformation” der Lippischen Landeskirche.

Lemgo und Detmold werden am 3. Mai 2017 Station auf dem Europäischen Stationenweg zur Reformation sein. Lemgo ist zudem eine der 50 “Reformationsstädte Europas“.

Tipps für Vereinarchive und Vereinschroniken

Der vergangene Tag der Archive am 6. März 2016 in Lemgo stand ganz im Zeichen des Sport und der Turn- und Sportvereine. Die Rekonstruktion der (lippischen) Turn- und Sportgeschichte bedarf natürlich neben der kommunalen und staatlichen Archive auch der Vereinsarchive. Häufig stehen diese Archive und ihr Archivgut nicht gerade im Fokus der Vereinsführungen. Nicht selten kümmert sich niemand im Verein um die schriftliche und bildliche Überlieferung, die sich meistens auch auf mehrere Vorstandsmitglieder und weitere (ehemalige) Vereinsmitglieder verteilt. Die nachfolgende Präsentation des Stadtarchivs Lemgo auf Slideshare liefert einige Hinweise zur Einrichtung und Betreuung eines Vereinsarchivs und was dieses für den Verein leisten kann.

Zu runden Jubiläen eines Traditionsvereines ist die Herausgabe einer Vereinsfestschrift oder Vereinschronik üblich. Dabei geht es nicht nur um die positive Wahrnehmung des Vereins in der Öffentlichkeit, sondern auch um die historische Perspektive auf die Entwicklung des Vereins. Aus Zeit- und Spargründen werden Texte aus älteren Festschriften ungeprüft übernommen, die meistens überholt sind. Die zweite Präsentation soll einige Hilfen und Anmerkungen zu einer zeitgemäßen und hitsorisch aufgeschlossenen Vereinschronik/Festschrift geben.

Tag der Archive am 6. März 2016 in Lippe

Archive bewahren Kulturgut. Akten, Fotos, Pläne und Plakate werden für die Erforschung der Vergangenheit gesichert. Am bundesweiten Tag der Archive geben Archivarinen und Archivare einen Einblick in ihre Tätigkeiten. Interessierte können sich über Historisches vor Ort informieren und einen Blick hinter die Kulissen werfen.

“Mobilität” ist das Thema des diesjährigen Tages der Archive. Die Archive in Lippe präsentieren dazu eine Auswahl ihrer Bestände. Es gibt Ausstellungen, Vorträge, archivpädagogische Programme sowie Führungen in die Magazine und Werkstätten. Der Eintritt ist natürlich frei.

In Lippe nehmen die Stadtarchive Bad Salzuflen, Blomberg, Detmold, Lage, Lemgo und das Landesarchiv NRW Abt. OWL teil. Die Programme der einzelnen Archive zum 6. März 2016 können Sie dem gemeinsamen Flyer (PDF, 2 MB) entnehmen.

Lemgoer in der Fremde – Reisen mit der Vereinigten Ostindiengesellschaft (VOC)

Einleitung

1684 trat Engelbert Kaempfer in die Dienste der VOC, der Vereenigde Oostindische Compagnie (Niederländische Ostindienkomapgnie). Zu diesem Zeitpunkt befand er sich im persischen Isfahan (heutiger Iran), wohin er mit einer schwedischen Gesandtschaft im Auftrage des schwedischen Königs Karl XI. als Legationssekretär gereist war. Die Mission der Schweden, eine Koalition mit dem persischen Reich gegen die Türken und die Abschließung eines Handelsabkommens zu erreichen, war gescheitert und die Delegation machte sich wieder auf den Rückweg. Als Oberchirurgus konnte Kaempfer dagegen sein Reisedasein fortsetzen und schließlich nach Japan gelangen, wo er in Deshima, der niederländischen Handelsniederlassung, sein Lager aufschlug.

In den Gerichtsakten des Stadtarchivs über Nachlassangelegenheiten finden sich im entsprechenden Findbuch zahlreiche Hinweise auf Lemgoer Bürger, die im 18. Jahrhundert in “Ostindien”, also im südostasiatischen Raum, verstorben sind, teilweise auch mit Hinweisen auf “holländische Dienste” oder “im Dienst der Ostindischen Kompagnie” (siehe die Aufstellung weiter unten). Kaempfer war also auch nicht der einzige Lemgoer, der mit der VOC reiste bzw. bei ihr beschäftigt war. Wie ist dies zu erklären?

Die VOC als Arbeitgeberin und ihr Personal

Flagge der Ostindiengesellschaft (von Himasaram (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons)

Flagge der Ostindiengesellschaft (von Himasaram (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons)

Die Historikerin Mareike Menne beleuchtet in ihrem Aufsatz “Elendes Volk, vor Batavia ertrunken – Nordwestdeutsche als Angestellte der niederländischen Ostindienkompagnie” (erschienen in: Paderborner Historische Mitteilungen 27, 2014, S. 102 – 124) die Funktion der VOC als Arbeitgeber und inwiefern Männer aus dem nordwestdeutschen Raum in Diensten der Kompagnie standen. Nach Menne wies die VOC “den wichtigsten internationalen Arbeitsmarkt der Vormoderne” auf. Im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts waren über 900.000 Menschen bei der VOC angestellt, davon mehr als die Hälfte aus nicht-niederländischen Territorien. Die VOC war als Arbeitgeber attraktiv, sie garantierte festes Gehalt, kostenlose Versorgung und bot Aufstiegschancen. Menne ordnet dieses Phänomen auch in den Kontext der frühneuzeitlichen Migrationsbewegung und/oder Wanderarbeit ein. Nach 1650 sind u. a., auch Migranten aus Lippe nachgewiesen.

In der Quellen-Zusammenstellung “Die Auswanderer aus dem Fürstentum Lippe (bis 1877) von Fritz Verdenhalven (Detmold 1980) lassen sich bereits für das 17. und 18. Jahrhundert lippische Auswanderer in die Niederlande und v. a. nach Amsterdam nachweisen. Bei insgesamt 51 nachgewiesenen Personen hielten sich 25 Personen tatsächlich in Ostindien auf.

Besitzungen der VOC in Ost-Indien, Karte von Van Keulen (Johannes van Keulen [Public domain], via Wikimedia Commons)

Besitzungen der VOC in Ost-Indien, Karte von Van Keulen (Johannes van Keulen [Public domain], via Wikimedia Commons)

Die VOC suchte vorrangig niederländische, protestantische, gesunde und nicht vorbestrafte Männer. Dieser Idealtypus konnte nicht in allen Zeiten durchgehalten werden. Häufig waren auch Ausländer vertreten, teilweise auch Katholiken, gesundheitlich Angeschlagene und auch vorbestrafte Männer.

Menne wertete für ihre Analayse die VOC-Schiffssoldbücher (insgesamt 2.797 überliefert) aus. Die Soldbücher bilden die Datenbasis für 685.000 Besatzungsmitglieder. Enthalten sind Angaben zum Namen, Herkunftsort, Funktion, Anfang und Ende des Dienstverhältnisses mit Datum, Ort und Grund. Die Quellen wurden digitalisiert und als Datenbank nach verschiedenen und kombinierbaren Kriterien online durchsuchbar gemacht (http://vocopvarenden.nationaalarchief.nl/default.aspx)

Aus Nordwestdeutschland erfasste Menne ca. 15.000 Personen in Diensten der VOC. Der Ablauf der Anwerbung ist bisher unklar. Vereinzelt finden sich in den Archiven Hinweise auf Werber im Ausland. Denkbar ist auch, dass die Wanderarbeiter (Hollandgänger) Nachrichten über die VOC in die Heimat brachten oder gar selbst dauerhaft in ihren Dienst wechselten.

Vaclav Hollar, Holländische Handelsschiffe für Ostasien, 1647 (Wenzel Hollar [Public domain], via Wikimedia Commons)

Vaclav Hollar, Holländische Handelsschiffe für Ostasien, 1647 (Wenzel Hollar [Public domain], via Wikimedia Commons)

Die Ausländer wurden vorrangig als einfache Soldaten oder Matrosen eingesetzt. Bei Fachleuten konnten auch höhere Ränge mit Ausländern besetzt werden (siehe auch Kaempfer). Vereinzelt finden sich Hinweise, dass die neuen Angestellten der VOC vor Bestrafungen und Schuldendruck in ihrer Heimat geflohen waren. Inwieweit dies verallgemeinerbar ist, bleibt fraglich. Schon im 17. Jahrhundert hatte die VOC ein schlechtes Image, das durch verschiedene Pamphlete und Veröffentlichungen verbreitet wurde. Demnach sei die Sterblichkeit an Bord der Schiffe sehr hoch und der Großteil der Besatzungen gescheiterte Existenzen oder Verbrecher.

Quellenhinweise auf Lemgoer Bürger, die in Diensten der VOC verstorben sind

Nachfolgend eine Liste der Nachlassakten aus dem Stadtarchiv Lemgo über Personen, die im ostindischen bzw. südamerikanischen Raum verstorben im 18. Jahrhundert sind. Vorangestellt jeweils die Bestellsignatur des Stadtarchivs, gefolgt von der Laufzeit und dem Titel der Akte.

A 5787
1712
Bovenhausen, verstorben in Ostindien, dessen Hinterlassenschaft betr.

A 5796
1713
Benseler, Casimir und dessen Schwager, betr. Nachlaß ihres im Dienst der Ostindischen Kompanie auf Bantum gestorbenen Bruders und Schwagers Fr. B.

A 5811
(1702) 1712
Bovenhausen, Johann Ernst, gestorben im Dienst der Ostindischen Kompanie

A 5821
1778
Capellen, C. Hermann (nach Ostindien gefahren)

A 5914
1703
Hoffmeister, Christian, verstorben in Ostindien betr. Nachlaß bei der Ostindischen Kompanie in Middelburg

A 5948
1789
Klinksiek, Phil. Anton Justus, Vormünder gegen Amtsvogt Klinksiek betr. Tod des Mündels in Ostindien

A 5969
1703
Knoht, Jobst Sohn auf dem Schiff “Nürnberg” nach Indien gefahren und verstorben

A 5997
1717
Lücking, Henrich, sonst “Lovycksen” genannt, auf dem Schiff “Oudenaard” in holländischen Diensten nach Ostindien

A 6004
1761
Meyer, Lorenz, Gottschalks Sohn betr. Nachlaß des in Surinam verstorbenen Bruders

A 6014
1713
Müller, Henrich, verstorben im Dienst der Ostindischen Kompanie, seine Schwester Anne Elisabeth verheiratet Gottschalk Decker

A 6014
1711
Müller, Johann Henrich, nach Amsterdam gezogen und auf einem Orlog-Schiff unter Kapitän Busch gedient. Seine Ehefrau: Anne Elisabeth Wiese

A 6023
1768
Osterhagen, Ludeke, Nachlaßrechnung; Osterholt´sche Erbschaft, Henrich, Jonas Otto ist in Ostindien verstorben

A 6069
1784
Scheiper, Johann Henrich, verstorben in Surinam, Erbschaft ausgeschrieben im Haag, Holland

A 6074
1717
Conrad Wwe. geb. Reineking, Mann im Dienst der Ostindischen Kompanie verstorben

A 6083
1719
Schnitker, Hermann Heinrich, sein Bruder Rotgert bei der ostindischen Kompanie in Holland

A 6128
1710
Wege, Diedrich verheiratet Anne Sophie Wiljes, Henrich Wege war 1704 nach Ostindien gezogen

A 8342
1734
Bernd Meyer (Amsterdam) contra Diedrich Gehlen (jetzt Ostindien)

Quellenanalyse und Auswertungsbeispiele

In den meisten Fällen handelt es sich um die Ausstellung von Vollmachten durch die Stadt Lemgo, um das Erbe der Verstorbenen im Ausland in Anspruch zu nehmen. Demnach sind die Konzepte/Entwürfe der Beglaubigungsschreiben in den Akten enthalten. Zum Erbe zählte fast immer die Gage des Verstorbenen (also der Sold). Der Nachweis darüber, dass die Petenten tatsächlich erbberechtigt waren, ist auch in diesen Beglaubigungen enthalten; man erfährt also auch etwas über die familiären Beziehungen. Teilweise sind auch weitere Details über den Verlauf der Reise enthalten. So liest man in der Vollmacht für Mutter, Schwester und Bruder des verstorbenen Johann Ernst Bovenhausen, dass er mit dem Schiff “Schondieck” von Hoorn (wo sich eine der sechs Kammern der VOC befand) nach Ostindien aufgebrochen war (StaL A 5811). Die Abholung des Erbes vor Ort in den Niederlanden musste durch die Nachkommen selbst organisiert werden oder durch Mittelsmänner und Kontaktpersonen.

Für die erste Variante hat sich im Falle des Bovenhausen, neben Streitigkeiten um die gerechte Aufteilung des Erbes innerhalb der Familie, auch eine Rechnungsaufstellung über die verausgabten Kosten einer Reise nach Amsterdam, um dort das Erbe in Anspruch zu nehmen, singulär erhalten (vgl. StaL A 5787).

Rechnung über Reisekosten der Brüder Bovenhausen nach Amsterdam (StaL A 5787)

Rechnung über Reisekosten der Brüder Bovenhausen nach Amsterdam (StaL A 5787)

Rechnung über Reisekosten der Brüder Bovenhausen nach Amsterdam (StaL A 5787)

Rechnung über Reisekosten der Brüder Bovenhausen nach Amsterdam (StaL A 5787)

Im Fall des auf Surinam verstorbenen Cornelius Gottschalk Meyer (vgl. StaL A 6004) wurden die dortigen Kaufleute Jobst Diedrich Teckner und Johann Friedrich Ulff die Testamentsvollstrecker; die Kaufleute Loos und Breitenfeld in Amsterdam waren offensichtlich die Kontaktpersonen (?) in Europa bzw. in den Niederlanden. Der Halbbruder und Erbe in Lemgo ernannte den Lemgoer Kaufmann Christian Engelbert Kracht als seinen Bevollmächtigten in Amsterdam.

Die Lemgoer Familie Hoffmeister weist sogar gleich zwei Familienmitglieder auf, die in Diensten der VOC in der Fremde verstorben sind: die Brüder Christoph Hoffmeister (31.08.1698 auf Japara, Java verstorben) und Balthasar Hoffmeister (24.12.1706 auf dem Schiff “Ulpendahl” im Indischen Ozean verstorben). Christoph Hoffmeister soll nach Aussage der Witwe die Barbierkunst (in Lemgo?) erlernt haben und ist dann in die Fremde gezogen, zuerst nach Holland, wo er sich drei Jahre  lang aufgehalten hat, danach nach Seeland und schließlich 1680 in Middelburg in den Dienst der VOC eingetreten und mit dem Schiffe “Hendrick Mauritz” nach Indien gefahren, wo er 18 Jahre später, nach Brief des Buchhalters in Middelburg, in Japara auf Java verstorben ist. Außerdem solle er mit seiner “Kunst” (gemeint ist die Chirurgie) gut verdient haben (vgl. StaL A 5914; Ratsprotokoll/Audienz A 331, 18.09.1702).

Vollmacht (Konzept) im Fall Christoph Hoffmeister, 1700 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Christoph Hoffmeister, 1700 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Christoph Hoffmeister, 1700 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Christoph Hoffmeister, 1700 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Christoph Hoffmeister, 1700 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Christoph Hoffmeister, 1700 (StaL A 5914)

Die Informationen über den Bruder Balthasar sind spärlicher. Über seine Profession erfahrt man nichts. Er soll 1702 mit dem Schiff “Drienbergen” nach Ostindien im Dienst der VOC gefahren sein und vier Jahre später auf dem Schiff “Ulpendahl”, vielleicht auf einer Weiterfahrt, ohne Testament verstorben sein. Das erste Beglaubigungsschreiben in der Nachlassangelegenheit Hoffmeister datiert vom 30.06.1700, also fast zwei Jahre nach dem Tod des Erblassers, und das letzte Schriftstück vom 10.03.1713, wo es noch immer um die restlichen, noch ausstehenden Gelder des Christoph Hoffmeister und auch um das Erbe des Bruders Balthasar geht, also sieben Jahre nach dessen Tod (vgl. StaL A 5914; Ratsprotokoll / Audienz A 334, 28.02.1713).

Vollmacht (Konzept) im Fall Balthasar Hoffmeister, 1713 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Balthasar Hoffmeister, 1713 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Balthasar Hoffmeister, 1713 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Balthasar Hoffmeister, 1713 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Balthasar Hoffmeister, 1713 (StaL A 5914)

Vollmacht (Konzept) im Fall Balthasar Hoffmeister, 1713 (StaL A 5914)

Schluss und offene Fragen

Die Bürger Lemgos waren, wie der gesamte Nordwestdeutsche Raum, auch an der Auswanderungsbewegung über die VOC in den außereuropäischen Raum beteiligt. Engelbert Kaempfer selbst kann man nicht direkt in diesen Kontext stellen, da er erst in Persien in den Dienst der VOC trat und vermutlich keine dauerhafte Auswanderung beabsichtigte, sondern immer zurückkehren wollte. Interessant wäre sicherlich noch zu untersuchen, aus welchen sozialen Schichten die Lemgoer stammten, die den Weg nach Ostindien genommen haben. Bei den Brüdern Hoffmeister zeigt sich aber auch die Schwierigkeit bei der Beantwortung dieser Frage, da der Vater Gerdt Hoffmeister, nach der Mitgliedschaft und den übernommenen Funktionen im Höckeramt (vgl. Plögersche Sammlung), wohl der Kaufmannsschicht zuzurechnen ist, während der Sohn Christoph Barbier und Chirurg war. Über den Bruder Balthasar ist bisher nichts bekannt. Zu untersuchen wäre auch, ob es tatsächliche anteilsmäßig viele Gescheiterte und strafrechtlich Verfolgte waren, die aus Lemgo die Flucht in die Fremde ergriffen, oder ob andere Motive stärker im Vordergrund standen. Eine Identifizierung von Lemgoern in der Datenbank der Schiffssoldbücher der VOC ist bisher – auch aus technischen Gründen – nicht geglückt,  weil die Datenbank eine Abfrage nach Abreise- bzw. Heimatorten nicht mehr ausgibt. In Einzelfällen sind die Schiffsnamen aus den Nachlassakten bekannt, die aber auch wie bei Christoph Hoffmeister keinen Treffer in der Datenbank erbrachten.

Eine recht umfangreiche Auswertung zur Auswanderung in die Niederlande und die VOC bietet bereits die Internetseite der Familienforschung Tecklenburger Land.

Schreibmeister Andreas von Sehlen in Lemgo – eine archivische Rekonstruktion

Unter der Archivsignatur S 830 (Alt-Signatur E 188) befinden sich im Stadtarchiv Lemgo zwei, – teilweise geklebte – Papierbahnen mit verschiedenen, handschriftlichen Texten.

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Bei den Texten fallen die unterschiedlichen Schriftformen auf. Darunter vor allem verschiedene Varianten der Deutschen Schrift oder Kurrente, aber auch die für Buchschriften übliche Fraktur sowie die lateinische Schrift sind vertreten. Jeder Textblock beginnt mit einer besonders auffällig gestalteten Initiale, die nach der Reihenfolge des Alphabetes bei jedem Textblock wechselt. In der unteren Papierbahn A, B und C; in der oberen Papierbahn mit D fortsetzend bis H und darunter bis N. Demnach gehörten ursprünglich wohl weitere Textteile zu diesem Werk. Die Texte geben Auszüge aus der Bibel wieder, darunter vor allem aus dem Buch Jesus Sirach (in evangelischen Gegenden sehr beliebt) und auch aus den Psalmen. Die Sprache ist bei den meisten Texten deutsch, aber auch eine niederländische und eine lateinische Variante ist vertreten. Vermutlich handelt es sich also um Schriftproben, deren Zweck zunächst unklar bleibt.

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Ein Blick auf die Rückseite einer der Schriftbahnen klärt den Kontext allerdings auf. Dort findet sich der handschriftliche Vermerk: Nach dehm wie ich alhir ankommen keine sonderliche Schriften Vorgezeiget, Alß habe ich an ietzo diese gegen wertige in Unterthenigster Demuth vorweisenn wollen praesentiret Von Andreas Von Sehlen Schreibmeister. Der Verfasser dieser Schriften scheint also Andreas von Sehlen (oder Seelen) zu sein. Schreibmeister – so klärt einen das Internet auf – waren Lehrer der Schreibkunst und unterrichteten an den “teutschen” (deutschen) Schulen in den Handelsstädten. Deutsche Schulen wurden in Lippe die Küster- und Kantorenschulen an den Pfarrkirchen bezeichnet. Vermutlich wird von Sehlen an einer dieser Schulen in Lemgo unterrichtet haben. An der Lemgoer Lateinschule (heutiges Engelbert-Kaempfer-Gymnasium) ist von Sehlen dagegen nicht zu suchen. Die Schriftbahnen waren demnach eine Art Bewerbungsschreiben des Schreibmeisters, die von Sehlen nachreichte.

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Schrifttafeln / Schriftproben Andreas von Sehlen (StaL S 830)

Was lässt sich nun über Andreas von Sehlen noch herausfinden? Eine Suche im Lemgoer Bürgerbuch (ediert von Hans Hoppe) ist von Erfolg gekrönt. Andreas von Sehlen erwarb am 12.09.1653 für sich und seine Frau Anna Ilsabein, geborene Schröder, Tochter des verstorbenen Rembertus Schröder, Pastor in Vlotho, das Bürgerrecht (Nr. 4152, S. 125). Der Erwerb des Bürgerrechts sagt nichts darüber aus, wie lange sich von Sehlen bereits vorher in der Stadt aufgehalten hat. Aus einem Geburtsbrief des Sohnes Johann von Sehlen (siehe unten) geht hervor, dass der Großvater aus Ammernsen im Amt Grone (heute Stadt Göttingen) entstammt. Von dort ist vermutlich A. von Sehlen irgendwann vor 1653 nach Lemgo gelangt. In der Plögerschen Sammlung im Stadtarchiv gibt es weitere Hinweise auf das Leben des Andreas von Sehlen. 1664 forderte die Witwe Anna Böndel, geborene Veltmans, von ihrer Schwägerin, der Witwe des Johannes Grabbe,  rückständige Gelder (270 Taler) aus einem Hausverkauf an den Schreibmeister Andreas von Sehlen (StaL A 3467). Es handelt sich dabei um das Haus unter der Bauerschaftsnummer RB 9 (= Rampendal 7). Das dort heute stehende Gebäude stammt erst aus dem Jahr 1763. Offensichtlich ging es von Sehlen so weit gut, dass er sich ein Haus kaufen konnte. Im Februar 1667 traf den Schreibmeister dagegen das Unglück. In einem Zaubereiprozess gegen den Kantor Bernhard Grabbe wurde er von diesem beklafft, also beschuldigt, ebenfalls Zauberei zu betreiben (vgl. StaL A 3668 c). Knapp einen Monat später hatte diese Beklaffung die Folge, dass der Lemgoer Rat dem von Sehlen den Schuldienst aufkündigte (StaL A 321, 06.03.1667). Danach scheint ihm aber nichts mehr passiert zu sein. Erst 1675 wird von Sehlen wieder akenkundig, diesmal erneut wegen des Zaubereivorwurfes (vgl. LAV NRW, Abt. OWL Akte L 28 Nr. 123).

Im Stadtarchiv ist in der Akte A 4755 ein Schreiben des Prof. Dr. Engelbert Wippermann, Dekan an der Universität Rinteln, von 1676 an seinen Schwager, den Lemgoer Bürgermeister Bartold Krieger erhalten. In diesem Brief schildert Wippermann, dass Andreas von Sehlen zu ihm gekommen sei und inständig gebeten habe, ihm Auskunft aus den Lemgoer Akten, die nach Rinteln versandt worden sind, zu übermitteln. Wippermann wies ihn darauf hin, dass er dies beim zuständigen Gericht tun müsse. Von Sehlen vermutete, dass man an der Universität Helmstedt seine vierfache Folter anerkennen würde, weshalb er sich an den Landrat Wippermann in Halberstadt, also im Kurfürstentum Brandenburg, wenden wollte, wo er sich wohl mehr Unterstützung erhoffte. Außerdem wollte er sich auch an den Dr. Mollenbeck in Gießen wenden. Dabei müsste es sich um Anton Heinrich Mollenbeck, Professor und Doktor beider Rechte an der Universität Gießen handeln, dessen Mutter eine geborene Wippermann war. Bei Dr. Pestel (=  Prof. Dr. David Pestel 1603 – 1684, Jurist an der Universität Rinteln) war von Sehlen bereits gewesen. Klar ist das Bemühen zu erkennen, sich an den verschiedenen gutachtenden Universitäten rechtlichen Beistand zu suchen, der aber wahrscheinlich von wenig Erfolg beschieden gewesen sein mag.

1692 stellte David Topp eine Rechnung über die vorgeschossenen Erbauungskosten für das Haus des Andreas von Sehlen auf (A 3467, Nr. 101). 1704 waren die Baukosten noch immer nicht beglichen und standen genauso wie die Kontribution noch aus (A 3467; Nr. 113), Zu diesem Zeitpunkt war das Haus aber bereits im Eigentum der Stadt und wurde dem Engelbert Reineking verkauft. Reineking sollte das Haus wieder “erbauen und zum bürgerlichen wohnhause aptiren”. Das Haus war vermutlich nach der Flucht von Sehlens 1675/76 verfallen.

Aus dem April 1691 ist der Geburtsbrief für den Sohn des Andreas von Sehlen, Johann von Sehlen, überliefert (A 6195 Nr. 50). Demnach hatte Andreas von Sehlen neben einem Sohn noch zwei Töchter, Anna Christine und Susanne.

Das Todesdatum des Andreas von Sehlen ist nicht bekannt. Mit Hilfe der Archivbestände ließen sich jedoch einige Stationen im Leben des Schreibmeisters Andreas von Sehlen klären, der offensichtlich in den Fokus der Hexenverfolgung in Lemgo geriet, sich aber durch Flucht entziehen konnte und vermutlich außerhalb von Lemgo verstarb. Erhalten haben sich aber seine Schriftproben, wenn auch unklar ist, wie diese in den Besitz des Stadtarchivs gelangt sind.

Für weitere Nachforschungen würde sich sicherlich noch die Prozessakte im Landesarchiv in Detmold anbieten, auch wäre zu klären, wo die Flucht von Sehlens endete.

Ausstellung in Detmold: Felix Fechenbach – die Geschichte eines Demokraten und politischen Verfolgten

Felix Fechenbach, 1922 (Stadtarchiv Detmold Bildarchiv Nr. 3457)

Felix Fechenbach, 1922 (Stadtarchiv Detmold Bildarchiv Nr. 3457)

Das Landesarchiv NRW zeigt vom 11. Februar bis zum 31. März 2016 eine Ausstellung zu Felix Fechenbach. Diese Ausstellung wurde vom Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold konzipiert und erstellt. Das Landesarchiv NRW Abt. OWL und Stadtarchiv Detmold haben sie mit Originalquellen angereichert. Mit dieser Präsentation und dem Rahmenprogramm beteiligen sich Landesarchiv NRW Abt. OWL und Stadtarchiv Detmold am diesjährigen Gedenken an die Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945.

Felix und Irma Fechenbach stehen für das Engagement für Demokratie, Meinungs- und Pressefreiheit sowie für politischen Widerstand gegen Diktatur und Bevormundung von Arbeiterinnen und Arbeitern. Der Sozialdemokrat und Journalist Felix Fechenbach engagierte sich z.B. in der Novemberrevolution 1918/19 in München. Fechenbach war einer der ersten Gegner des NS-Regimes, der von den Nationalsozialisten festgenommen und umgebracht wurde: Am 7. August 1933 wurde er auf dem Transport nach Dachau angeblich „auf der Flucht“ erschossen.

Die Ausstellung wird am Donnerstag, den 11. Februar 2016, um 19 Uhr eröffnet. Dazu sind alle Interessierten eingeladen.

Die Archivpädagogin des Landesarchivs NRW Abt. OWL bietet auf Anfrage unter heike.fiedler@lav.nrw.de Führungen, Workshops und thematische Einarbeitungen für Schulen an – sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrerinnen und Lehrer.

Das Landesarchiv NRW Abt. OWL und das Stadtarchiv Detmold bieten Führungen nach Absprache für Gruppen von Studierenden und interessierten Erwachsenen an – unter: owl@lav.nrw.de oder 05231 766-0.

Vortragsprogramm:
● 29. Februar 2016, 19 Uhr: „Irmgard Fechenbach-Fey – eine politische Frau“, Vortrag von Ingrid Schäfer
● 14. März 2016, 19 Uhr: „Der junge Revolutionär. Felix Fechenbach in München 1918/1919“, Vortrag von Dr. Bärbel Sunderbrink

Arisierung und Wiedergutmachung – Neuerwerbung in der Archivbibliothek

Titelbild "Arisierung" und "Wiedergutmachung"

Titelbild “Arisierung” und “Wiedergutmachung”

Für die Archivbibliothek wird auch immer wieder einschlägige Literatur zu Themen der allgemeinen Geschichte ohne direkten Bezug zu Lemgo oder Lippe erworben, die aber für die Auswertung lokaler Quellen beispielhaft herangezogen werden kann, so auch in diesem Falle. Der Aufsatzband

Christina Fritsche / Johannes Paulmann (Hg.), “Arisierung” und “Wiedergutmachung” in deutschen Städten, Köln Weimar Wien 2014

versammelt unterschiedliche Beiträge und Sichtweisen auf die historischen Phänomene der “Arisierung” und der “Wiedergutmachung” anhand lokaler Beispiele, u. a. aus Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim, Bamberg oder im Regierungsbezirk Arnsberg. Der Sammelband basiert auf einer thematisch gleichen Tagung im Jahr 2012 in Mannheim.

Eine aktuelle Rezension (2016) des Buches finden Sie hier.

Die ländlichen und kleinstädtischen Räume stehen in dieser Publikation nicht im Vordergrund, bieten allerdings auch Beispiele für “Arisierung” und “Wiedergutmachung”.

In Lemgo ist hier der Fall der Familie Gumpel bzw. Rosalie Gumpel ein bereits gut aufbereitetes Beispiel für eine Form der “Arisierung ” unter den besonderen, sozialen Bedingungen einer Kleinstadt. In der Veröffentlichung

Andreas Lange / Jürgen Scheffler (Hg.), Auf den Spuren der Familie Gumpel. Biographische Zeugnisse als Quellen zur jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2006

geht Klaus Pohlmann in einem Aufsatz der “Arisierung” bzw. des Verkaufes des Gumpelschen Schuhgeschäftes nach und verwertet dabei auch Quellen aus dem Stadtarchiv Lemgo. Eine digitalisierte Version der Veröffentlichung liegt vor.

2001 beschäftigte sich eine Gruppe Jugendlicher in der Pfarrgemeinde St. Nicolai (Nico-Teens) im Rahmen eines Projektes gegen Rechtsextremismus auch mit der Familie Gumpel und insbesondere mit Kurt Gumpel, einem Sohn Rosalie Gumpels, die selbst 1941 nach Riga deportiert und ermordet wurde.  Die Ergebnisse der Projektarbeit finden Sie unter http://www.kurtgumpel.de/.

In den Beständen des Stadtarchivs finden sich neben dem Arisierungsfall der Rosalie Gumpel auch weitere Akten, die sich mit der Rückerstattung oder Entschädigung ehemals jüdischen Besitzes nach 1945 beschäftigen (siehe Akten unter den Signaturen B 2836, B 3079, B 5527 und B 5537). Hauptsächlich geht es dabei um Grundstücke, wie das des jüdischen Friedhofes am Ostertorwall oder das ehemalige Synagogengrundstück, aber auch um Privat-Grundstücke jüdischer Bürger, die von der Stadt gekauft wurden.

Prozessakten der Hexenverfolgung und Mikrofilme digitalisiert – Halbzeit

Im Portal archive.nrw sind inzwischen die Schutzdigitalisate der 2015 digitalisierten Akten aus dem Bestand “Hexenprozesse” des Stadtarchivs Lemgo online einsehbar (vgl. hier Bericht vom 15.10.2015) . Damit liegt ein großer Teil des Quellenmaterials (127 Archiveinheiten von 232 Einheiten insgesamt) digital vor. Bisher werden damit die Prozesszeiträume von 1564 bis etwa 1654 abgedeckt. Die restlichen Einheiten aus dem Bestand sollen dieses Jahr (2016) noch folgen.

Die Lemgoer Prozessakten zur Hexenverfolgung waren wiederholt Gegenstand wissenschaftlicher Auswertungen und Bearbeitungen (vgl. Literaturübersicht auf der Internetseite des Stadtarchivs und das Vorwort des Online-Findbuches).

Link zum Online-Findbuch des Bestandes “Hexenprozesse” mit Digitalisaten

Über den DFG-Viewer lassen sich die Seiten der Prozessakten betrachten, vergrößern und schieben. Eine Download-Funktion ist nicht gegeben. Die Digitalisate lassen sich jedoch auch einzeln aufrufen:

http://stalemgo.lemgo.de/digitalisate/ + Signatur + Dateinamen (Signatur + laufende Nummer)

Beispiel: http://stalemgo.lemgo.de/digitalisate/A%203612%20a/A_3612_a_001.JPG für die Akte mit der Bestellsignatur A 3612 a. Für die weiteren Seiten muss man nur noch die Seitennummern am Ende in der Browseradresszeile anpassen. Die fett markierten Teile der Adresse sind Platzhalter für Leerstellen.

Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Digitalisate gegen eine Bearbeitungsgebühr von 7,80 Euro pro Verzeichnungseinheit auf CD beim Stadtarchiv zu bestellen.

Neben den Hexenprozessakten wurden auch einige Mikrofilme, die ursprünglich von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Utah) angefertigt wurden, digitalisiert. Darunter auch das städtische Melderegister von 1892 – 1914. Diese und weitere Digitalisate finden Sie bei archive.nrw zusammengestellt und mit den jeweiligen Archivbeständen verlinkt.

Lemgoer Traditionsbetriebe – Neuerwerbung in der Archivbibliothek

Gelbes Heft Nr. 52

Gelbes Heft Nr. 52

In der Reihe der “Gelben Hefte” des Vereins Alt Lemgo ist im Dezember 2015 ein neues Heft (Nr. 52) erschienen: “Lemgoer Traditionsbetriebe. Eine Zusammenstellung der bisher in “Rund um die Wälle” erschienenen Beiträge“. Verfasser der Beiträge ist Karl-Heinz Richter, zusammengestellt und gelayoutet für das Gelbe Heft hat sie Ursula Quante. Bereits 2006 begann Richter mit einer Reihe über Lemgoer Firmen in “Rund um die Wälle”, die auf inzwischen 11 Beiträge angewachsen ist.

 

 

 

Folgende Firmen sind in Heft 52 dargestellt:

Firma F. W. Wippermann

Firma Ernst Wilmsmeier

Firma August Burre

Firma Thospann & Siekmann

Firma Adolf Wrenger

Firma Gebr. Koch

Firma Gärtnerei Kuhlmann

Firma Theo Schmidt & Co

Firma Hahn & Co

Hotel Wülker

Firma F. L. Wagener

Die verschiedensten Lemgoer Industriebranchen sind damit gut vertreten: Lebensmittel, Fahrzeugbau, Zigarrenproduktion, Metallverarbeitung, Möbelproduktion, Verlagswesen und Beherbergungswesen.  Auffällig ist, dass es sich bei der Auswahl um klassische Familienunternehmen handelt. Hier besteht natürlich auch die größte Chance noch relevantes Archivmaterial zu gewinnen und nutzen zu können. Das Traditions- und Geschichtsbewusstsein dieser Unternehmensformen ist durch die enge Bindung an die eigene Familiengeschichte meist deutlicher ausgeprägt. Anders sieht es bei den Unternehmen auf Aktienbasis aus, die von Managern geführt werden.

Im Stadtarchiv Lemgo findet sich natürlich auch relevantes Archivmaterial zur Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte der Stadt.

In erster Linie sind dabei die eigentlichen Firmenarchive im Stadtarchiv zu nennen (Ausnahme: das Firmenarchiv Schlingmann befindet sich im Landesarchiv NRW, Abteilung OWL in Detmold). Diese sind bereits alle erschlossen und über (Online-)Findbücher durchsuchbar. Sieht man sich die Übersicht an, so finden sich die Unternehmen aus dem Gelben Heft wieder, zum Teil aber auch nicht genannte Firmen. Ergänzend dazu ist auch der Klassifikationspunkt “Lemgoer Unternehmen”  im sogenannten S-Bestand des Stadtarchivs heranzuziehen. Das Findbuch unterscheidet dabei zwischen Unternehmen vor 1900 (dort bis ins späte 16. Jhd. mit frühneuzeitlichen Geschäftsbüchern zurückgehend) und nach 1900. Die in diesem Bestand enthaltenen Unterlagen bilden keine geschlossenen Bestände einer Firma ab, sondern sind häufig vereinzelte und isolierte Relikte aus verschiedensten Lemgoer Unternehmen.

Daneben gibt es im Bestand der Archivbibliothek eine nicht unerhebliche Anzahl von Firmen- und Produktkatalogen und Festschriften bis zu Werbematerial.

In den Fotobeständen des Stadtarchivs (N-Bestände) einschließlich der Luftbildaufnahmen, finden sich zahlreiche Fotoaufnahmen von Firmengebäuden (Innen und Außen), Mitarbeiter/innen und Produkten bzw. Produktionsverfahren.

Daneben lassen sich natürlich die “klassischen” Archivmaterialen heranziehen, wie Adressbücher, Zeitungsausschnittsammlungen, Gewerberegister- oder verzeichnisse und Karten und Pläne heranziehen.

Eine überblicksartige Darstellung zur Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte Lemgos, insbesondere im 20. Jahrhundert, ist noch immer ein Forschungsdesiderat. Es gibt zwar Darstellungen zu einzelnen Branchen oder Firmen (u. a. Wagenbau oder Zigarrenindustrie) , aber keine im Gesamtkontext einer lokalen Wirtschaftsgeschichte mit Verknüpfungen zu regionalen und nationalen Entwicklungslinien. Erste Ansätze dazu liefert bereits Hans Hoppe in seiner “Stadtgeschichtlichen Einleitung” im Bau- und Kunstdenkmälerband über Lemgo 1983, Martin Luchterhand zum 19. Jahrhundert im Forum-Band 6 “Modernisierung einer Kleinstadt” 1990 und Günter Rhiemeier für Teilbereiche des Stadtgebietes in “Zwischen Bega und Biesterberg” 1999 und “Zwischen Bega und Bredaerbruch” 2009.

Es steht zu hoffen, dass Karl-Heinz Richter seine Forschungen zu Lemgoer Unternehmen fortsetzt. Für weitergehende Arbeiten wäre sicherlich ein Literatur- und Quellenteil zu wünschen, auch wenn die “Gelben Hefte” sich nicht primär an Wissenschaftler richten und ein Fußnotenapparat nicht zur Zielgruppe passen würde. Die weitere Gewinnung von Zeitzeugen aus ehemaligen Mitarbeitern u. Mitarbeiterinnen der Firmen ist nur zu begrüßen.

 

 

 

Engelbert Kaempfer vor 300 Jahren gestorben

Engelbert Kaempfer vor den Ruinen von Persepolis, stehend, zeichnend (StaL N1_2016, aus: Amoenitates exoticae, Lemgo 1712., S. 325 )

Engelbert Kaempfer vor den Ruinen von Persepolis, stehend, zeichnend (StaL N1_2016, aus: Amoenitates exoticae, Lemgo 1712., S. 325 )

Am 2. November 1716 starb der Lemgoer Arzt und Asienforscher Engelbert Kaempfer in Lemgo (Lieme), also in diesem Jahr vor 300 Jahren.

Einführende Informationen zu Kaempfer finden sich u. a. in der Wikipedia, auf den Seiten des gleichnamigen Gymnasiums in Lemgo, der Internetseite der Alten Hansestadt Lemgo und auf den Seiten der Engelbert-Kaempfer-Gesellschaft. Neben der nach ihm benannten Schule, erinnern noch ein Denkmal auf den Wallanlagen (1867), eine Straße, eine Grabstele in St. Nicolai und eine Geburtstafel an seine Lemgoer Herkunft. Die letzten Jahre seines Lebens, nach der Rückkehr von den Reisen bis nach Japen, verbrachte er als Leibarzt des lippischen Grafen auf dem Steinhof in Lieme.

Die Veröffentlichungen zu und über Engelbert Kaempfer sind kaum noch überschaubar. Den Versuch einer Übersicht bietet die Seite von Prof. Dr. Wolfgang Michel. Eine ältere bibliographische Übersicht findet sich auch im Sammelband zu Kaempfers 330. Geburtstag (Lemgo 1982).

Kaempfer auf einem Pferd sitzend, während der Huldigungsreise an den Hof des Shogun, 1691 (StaL N1_2017, aus: Engelbert Kaempfer: History of Japan, 1727, Tafel 22)

Kaempfer auf einem Pferd sitzend, während der Huldigungsreise an den Hof des Shogun, 1691 (StaL N1_2017, aus: Engelbert Kaempfer: History of Japan, 1727, Tafel 22)

Der wissenschaftliche Nachlass Engelbert Kaempfers gelangte nach seinem Tod durch Verkauf in den Besitz des Iren, Naturforschers und Mediziners  Hans Sloane und befindet sich heute in der Sammlung Sloane der British Library in London.

Neben den von Engelbert Kaempfer selbst verfassten Unterlagen in London gibt es auch im Stadtarchiv Lemgo archivisches Material zu und über Kaempfer, vor allem über seine Erforschung und seine Rezeption.

Neben dem Eintrag Kaempfers im Matrikelbuch der Lemgoer Lateinschule bzw. des Gymnasiums (StaL Y 109) ist insbesondere die Überlieferung der Engelbert-Kaempfer-Gesellschaft (StaL Bestand V 1) als Depositum im Stadtarchiv von Bedeutung. Im Bestand befinden sich u. a. Mikrofilme mit Aufnahmen eines Teiles der Sloane-Sammlung mit dem Kaempfer-Nachlass in London. Ergänzend ist auch der wissenschaftliche Nachlass des Kaempfer-Forschers Hans Hüls (StaL Bestand NL 45) heranzuziehen, der die Forschungsarbeit Hüls’ dokumentiert und Dia-Aufnahmen aus den Werken und dem Nachlass Kaempfers enthält. Ein weiterer Forscher, der gemeinhin als Wiederentdecker Kaempfers in der Neuzeit gilt, ist Karl Meier. In seinem Teilnachlass im Stadtarchiv Lemgo (StaL NL 40) finden sich Manuskripte und Typoskripte seiner Veröffentlichungen über Kaempfer und sein Werk.

Engelbert Kaempfer beim Zeichnen der Stadtansicht von Isfahan, während ein Junge ihn gegen die Sonne abschirmt (StaL Sig. Bib. 1516/2 (Amoenitates exoticae, Lemgo 1712), S. 163)

Engelbert Kaempfer beim Zeichnen der Stadtansicht von Isfahan, während ein Junge ihn gegen die Sonne abschirmt (StaL Sig. Bib. 1516/2 (Amoenitates exoticae, Lemgo 1712), S. 163)

Karl Meier war nicht zuletzt bei der propagandistischen Aufwertung Engelbert Kaempfers in der NS-Zeit in Lemgo beteiligt. Unter dem Vorzeichen des Achsenbundes zwischen dem japanischen Kaiserreich und dem Deutschen Reich war der Erforscher Japans Engelbert Kaempfer (damals noch Kämpfer) eine sehr nützliche Projektionsfläche für verschiedene Vorstellungen der damaligen Zeit. Einige Akten im Stadtarchiv (siehe v. a. StaL B-Bestand) sowie eine nicht unerhebliche Zahl von Fotoaufnahmen in den Fotobeständen des Stadtarchivs dokumentieren die verschiedenen Engelbert-Kaempfer-Ehrungen Ende der 1930er Jahre in Lemgo. Zusätzlich sind in einer Zeitungsausschnittsammlung (StaL Z 9000) eine ganze Reihe von Zeitungsartikeln, die über den Ablauf der Kaempfer-Ehrungen berichten, erhalten.

Im Verlauf diesen Jahres wird es eine ganze Reihe von Veranstaltungen (Ausstellungen, Vorträge, Konzerte usw.) in Lemgo geben, die an Engelbert Kaempfer in Lemgo erinnern.

Aktuelle Forschungsprojekte zu Engelbert Kaempfer: Edition, Übersetzung und Kommentierung der Amoenitates Exoticae (1712) von Engelbert Kaempfer — Universität Bonn und ein Editionsvorhaben des Stammbuches von Engelbert Kaempfer (siehe dazu auch Lippische Landesbibliothek in Detmold).

 

 

Maria Rampendahl und das Ende der Hexenverfolgung in Lemgo

Mit Maria Rampendahl endet die Hexenverfolgung in Lemgo. Sie ist die letzte Person, die in Lemgo wegen Zauberei im Rahmen eines Inquisitionsprozesses angeklagt wird. Sie gesteht unter der Folter nicht und wird schließlich 1681 zur ewigen Stadt- und Landesverweisung verurteilt und entgeht damit einem Todesurteil. Gemeinsam mit ihrem Mann Hermann Hermessen und den Kindern zieht sie zunächst nach Rinteln, von wo aus ihr Ehemann die Stadt Lemgo und die Gräflich Lippische Regierung vor dem Reichskammergericht in Speyer verklagt. Ziel ist die Revision, eine Nichtigkeitsklage des Urteils, was aber misslingt. Die Landes- und Stadtverweisung wird nicht aufgehoben, auch wenn die Stadt Lemgo und die lippische Regierung die Hälfte der Prozesskosten übernehmen sollen.

Dieser Prozess vor dem Reichskammergericht ist in der Prozessakte A 3672 im Stadtarchiv durch die Überlieferung der Stadt bzw. der Bürgermeister und der beiden Räte erhalten. In Abschrift befindet sich darin auch ein Schreiben des Hermann Hermessen an die Lippische Regierung, in dem er sich über seine und die Behandlung seiner Frau durch die Stadt Lemgo beschwert. Dieser abschriftliche Brief ist Teil einer Vorladung des Reichskammergerichtes.

Brief Hermann Hermessen (StaL A 3672)

Brief Hermann Hermessen (StaL A 3672)

Brief Hermann Hermessen (StaL A 3672)

Brief Hermann Hermessen (StaL A 3672)

Brief Hermann Hermessen (StaL A 3672)

Brief Hermann Hermessen (StaL A 3672)

Brief Hermann Hermessen (StaL A 3672)

Brief Hermann Hermessen (StaL A 3672)

Brief Hermann Hermessen (StaL A 3672)

Brief Hermann Hermessen (StaL A 3672)

Brief Hermann Hermessen (StaL A 3672)

Brief Hermann Hermessen (StaL A 3672)

Eine transkribierte Abschrift des Briefes können Sie hier als Transkription aus A 3672 herunterladen.

Das offizielle Ende der Hexenverfolgung in Lemgo kam allerdings erst mehr als 30 Jahre später. Am 31.12.1715 (in diesem Jahr also vor 300 Jahren) wird das sogenannte Schwarze Buch “ex archivo” geholt, öffentlich verbrannt und die Räte der Stadt distanzieren sich deutlich von der früheren Hexenverfolgung. Im Protokollbuch des Rates (StaL A 46) wird dieser Akt als Ratsbeschluss niedergeschrieben:

d[en] 31t[en] xbr [Dezember] 1715 in Senatu.

Hexen- oder Schwarzebuch verbrand

Nachdem man für dienlich befunden das ab Antecessoribus gemachten, bißhero beybehaltene, also genandten Hexen- oder Schwartzen buch, Zu Verhutung aller darauß etwan Zu entstehenden Verdrießlichkeiten, zu aboliren, und, weilen die darin angeführten passagen guten theils nunmehro für thorheiten gehalten werden, Zu Verbrennen; ist dasselbe ex archivo gekrigt, in Senatus gegegenwart Zerschnitten und also öffentlich Verbrand worden. Und möchte Senatus wünschen daß dergleichen buch niemahlen gemacht wäre alßdann diese gute Stadt noch wohl in besserem flore seyn wurde, weil sie guten theils durch solchen fameusen process ruinirdt worden.

Eintrag im Ratsprotokoll über die Verbrennung des Schwarzen Buches (StaL A 46)

Eintrag im Ratsprotokoll über die Verbrennung des Schwarzen Buches (StaL A 46)

Eintrag im Ratsprotokoll über die Verbrennung des Schwarzen Buches (StaL A 46)

Eintrag im Ratsprotokoll über die Verbrennung des Schwarzen Buches (StaL A 46)

Bei diesem Buch wird es sich vermutlich um die Aufzeichnungen von sog. Besagungen gehandelt haben, also um belastende Aussagen von Angeklagten gegen andere Personen, die auch wieder Besagungen machten und dadurch die Verfolgungswelle am Laufen hielten.

Bemerkenswert neben dem symbolischen Akt der Verbrennung ist sicherlich auch die Verknüpfung der Hexenprozesse mit dem wirtschaftlichen Niedergang der Stadt, der ohne die Prozesse hätte vermieden werden können.

Auf das Ende der Hexenverfolgung ging zuletzt auch die ehemalige Lemgoer Stadtarchvivarin Dr. Gisela Wilbertz in einem Vortrag in der VHS Detmold-Lemgo ein.

An Maria Rampendahl und die anderen Frauen und Männer, die Opfer der Hexenverfolgung in Lemgo wurden, erinnert der sog. “Stein des Anstoßes” vor der Kirche St. Nicolai.

Zur Hexenverfolgung in Lippe und in Lemgo gibt es auf historicum.net mehrere Netz-Artikel.