Archiv des Autors: Fabian Hartl

„Prinzess“ Carola zur Lippe – die letzte Äbtissin des Stiftes St. Marien in Lemgo

N1_2172

(StA L N1 / 2172) Die Breite Straße vor der Abtei (rechts im Bild) ist für den Empfang Ihrer Durchlaucht Prinzessin Carola am 30. Juni 1907 geschmückt.

Schräg gegenüber vom Hexenbürgermeisterhauses in Lemgo befindet sich ein auffallendes traufenständiges Gebäude – der Annenhof. Dieser ist bei den Einheimischen eher als (Alte) Abei bekannt, da er seit 1797 von Graf Ludwig zur Lippe testamentarisch zur Residenz der Äbtissinnen des Stiftes St. Marien erklärt wurde. Die Äbtissin von St. Marien wurde seit 1713 traditionell vom regierenden Haus zur Lippe gestellt. Die letzte Äbtissin des Stiftes war Prinzessin Carola zur Lippe (1873-1958). Kürzlich wurde dem Stadtarchiv Lemgo ein Fotoalbum mit Aufnahmen von Carola zur Lippe geschenkt. Das Album enthält viele spannende Fotos zur Prinzessin und zum Gebäude der Alten Abtei mit seltenen Innenaufnahmen, von denen einige hier präsentiert werden.

Carola_002

(StA L Zug. 2015/064) Prinzessin Carola im Abteigarten beim Füttern der Hühner. Ihr wurde eine große Liebe zu Tieren nachgesagt.

Am 24. August 1906 starb die Äbtissin von Stift. St. Marien, Prinzessin Pauline (1834-1906). Laut Stiftsatzung konnten nur Carola zur Lippe oder ihre jüngere Schwester Mathilde zur Nachfolgerin gewählt werden. Da normalerweise die älteste nicht verheiratete Tochter des regierenden Fürsten zur Äbtissin gewählt wurde, stand Carolas Nominierung im Prinzip bereits fest. Prinzessin Carola zur Lippe wurde schließlich am 3. Juli 1907 in ihr neues Amt eingeführt. Die Prinzessin zog zur Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten in den Annenhof ein. Zu dem herrschaftlich anmutenden Gebäude gehört ebenfalls ein Park, der zu Lebzeiten Carolas durch Mauern geschützt und nicht öffentlich zugänglich war.

Carola_003

(StA L Zug. 2015/064) Der heutige Gartensaal der (Alten) Abtei. Das große Porträtbild an der Wand zeigt Äbtissin Carola zur Lippe mit Diadem, um 1920 gemalt.

Für die Lemgoer war Äbtissin Carola sehr präsent. Bei den Schützenfestumzügen wurde beispielsweise vor der Abtei eine Parade abgehalten. Viele Einheimische nannten Carola zur Lippe durchaus respektvoll „Prinzess“, was besonders ihre Wahrnehmung als Hochadlige zeigt, die weniger mit ihrem Amt als Äbtissin zu tun hatte. Allerdings ist auch besonders ihr Engagement für den Lemgoer Kindergarten (im Rampendal) in Erinnerung geblieben.

Carola_004

(StA L Zug. 2015/064) Kleine Sitzecke in einem Raum der (Alten) Abtei. Das Porträtbild in der Mitte dürfte wiederum die Prinzessin Carola selbst zeigen.

Während ihrer Zeit als Äbtissin ging das Stift St. Marien durch politische und gesellschaftliche Umbrüche, die die Prinzessin auch unmittelbar betrafen. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges dankte der lippische Fürst Leopold IV. ab und das Haus zur Lippe verlor seine adligen Privilegien. Verbunden damit gingen die Machtbefugnisse über das Stift an die neue demokratische Regierung über. Die Jahre der Inflation führten zu weiteren Schwierigkeiten für Carola zur Lippe ihren herrschaftlichen Lebensstandard zu halten. Besonders schwierig stellte sich die Zeit des Nationalsozialismus dar, da der Äbtissin die Mitwirkung an der Verwaltung komplett entzogen wurde. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg kam es auch zu stärkeren räumlichen Engpässen. Nach der Einquartierung etlicher Flüchtlingsfamilien in der Abtei konnte Prinzessin Carola lediglich zwei Räume des Gebäudes nutzen.

 

Carola_005

(StA L Zug. 2015/064) Schlafzimmer (vermutlich der Prinzessin) in der Alten Abtei. Die Wohnungsräume waren sämtlich mit Bildern von Prinzessin Carolas Angehörigen und vielen Reiseerinnerungen geschmückt.

Prinzessin Carola zur Lippe starb am 23. April 1958, 84-jährig und nach längerer Krankheit. Am 27. April wurde unter reger Anteilnahme der Lemgoer Bevölkerung eine Trauerfeier in der Kirche St. Marien abgehalten. Am nächsten Tag wurde die Prinzessin in der Detmolder Familiengruft beigesetzt. In den Erinnerungen der älteren Lemgoer Bevölkerung ist die „Prinzess“ allerdings nach wie vor lebendig. Mit ihrem Tod starb auch das Amt der Äbtissin des Stiftes St. Marien aus. Die Leitung und Verwaltung werden seitdem von der Dechantin des Stiftes und dem Stiftsrentmeister unter der Rechtsaufsicht des Landesverbandes Lippe                                                                 ausgeführt.

Literatur

Regina Fritsch, Prinzessin Carola zur Lippe, in: wie engel Gottes. 700 Jahre St. Marien Lemgo, Bielefeld 2006, S. 242-265.

Otto Gaul, Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Stadt Lemgo, Münster 1983.

Burkhard Meier, “Unserer lieben Tante Prinzeß”. aus der Geschichte evangelischer Kindergärten in Lemgo, Lemgo 2005.

Neues Pflaster in der Lemgoer Mittelstraße – Streitpunkt früher und heute

Die Neupflasterung der Mittelstraße ist ein heißes Thema in der Alten Hansestadt. Laut „Straßen und Entwässerung Lemgo“ (SEL) muss der marode Kanal unter der Mittelstraße ausgetauscht werden. Die Sanierung der Mittelstraße ist außerdem Teil des “Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes”, das der Rat vor fünf Jahren beschlossen hat. Im Zug der Kanalerneuerung wird gleichzeitig das 40 Jahre alte Pflaster der Mittelstraße erneuert. Nach einer Probeverlegung von Granit aus Skandinavien und China vor dem Rathaus entschied sich die Verwaltung für das chinesische Pflaster. Baubeginn wird 2016 sein. Die Neupflasterung der Mittelstraße bringt gemischte Empfindungen in der Bevölkerung hervor.

N1/2571

(Neu)Pflasterung vor dem Haus Mittelstraße 87, um das Jahr 1880 aufgenommen (StA L N1 / 2571)

Wenn man allerdings zurück in die Geschichte schaut, ist die Kanalproblematik nichts Neues. Im Jahre 1867 beschwerten sich die Lemgoer Bürger B. Cottmann und B. Lenzberg bei Baumeister Overbeck über die Straßenqualität der Mittelstraße. Problematisch sei besonders der Bereich wo die Neupflasterung in den Jahren vorher aufgehört habe bis zu dem „Judengäßchen“ (heute Sauerstraße). Dort sei kein vernünftiger Abfluß vorhanden.

A_2102

Schreiben von Bürgermeister Karl Honerla an Baumeister Overbeck mit Weiterleitung der Beschwerde der Bürger B. Cottmann und B. Lenzberg vom 22.5.1867 (StA L A 2102)

Bei der Anlage von gespflasterten Bürgersteigen (Trottoirs) Ende der 1870er Jahre wurde die Wahl der Pflastersteine interessanterweise den Anwohnern der Mittelstraße (bzw. nur den Hausbesitzern) überlassen. Die Hausbesitzer hatten die Wahl zwischen Ewerbeck’schen und Solinger Platten. An Ende wurden 1878 die Ewerbeck’schen Platten gewählt und verbaut. Folgendes Bild zeigt einen solchen Wahlschein:

A_2103

Circular die Anlage eines Trottoirs betr., 24.05.1878 (StA L A 2103)

Literaturempfehlung des Stadtarchivs Lemgo

Westfalia Picta Band 10

Westfalia Picta (Band 10): Lippe

Michael Schmitt, Patrick Schuchert (Bearb.): Lippe. Erfassung Westfälischer Ortsansichten vor 1900 (Westfalia Picta Band 10)

Das Projekt Westfalia Picta zielte darauf ab, alle Bildquellen Westfalens aus der Zeit vor der Fotografie zu sammeln und zugänglich zu machen. Der Band Lippe bildet den Abschluss der 10-bändigen Serie und weist auf 1000 Seiten mit mehr als 1500 Objektnummern eine umfangreiche Kunstproduktion in der Region nach.

Weitere Informationen zu dieser Publikation finden Sie hier.