Archiv des Autors: bohnhoff

Archive – Speicher der Vergangenheit

Wie kommen eigentlich die Archivalien ins Kreisarchiv Lippe?

Das Kreisarchiv Lippe übernimmt von der abgebenden Stelle Unterlagen, die von seinen Mitarbeitern als archivwürdig bewertet wurden. In diesem Fall können das Unterlagen der Kreisverwaltung Lippe oder der vom Kreisarchiv betreuten acht Kommunen sein. Die als archivwürdig gekennzeichneten Unterlagen werden in der Verwaltung in Umzugskartons verpackt. P1000415Je nach Menge der zu übernehmenden Akten wird der Transport von uns Mitarbeitern oder durch ein Umzugsunternehmen durchgeführt. Bevor die Akten in die Bearbeitung gehen werden diese zwischengelagert. Da Akten, die einmal als archivwürdig erachtet wurden, für die Ewigkeit aufbewahrt werden müssen, gibt es in den Archiven häufig Platzmangel. Aus diesem Grund hat das Kreisarchiv Lippe vom Landesarchiv NRW Abteilung OWL nicht nur in der Willi-Hofmann-Straße 2 Magazinfläche angemietet, sondern zusätzliche Fläche in einem Außenmagazin.

Wenn die übernommenen Akten in die Bearbeitung gehen, werden sie von einem der Mitarbeiter des Kreisarchivs zunächst entmetallisiert, d. h. alle metallischen Gegenstände, wie Tackernadeln, Büroklammern etc., werden entfernt. Außerdem werden Klebestreifen und Plastikteile aus den Akten herausgetrennt. Der Mitarbeiter verzeichnet die Archivalien mit der Archivsoftware ACTApro. Anschließend werden die Archivalien in Archivmappen umgebettet und in Archivkartons verpackt. Diese bestehen aus säurefreiem Material. Die an das Archiv abgegebenen Dias werden ihrer Kunststoffschutzhülle entnommen, in der sich oft Feuchtigkeit sammelt. Anschließend werden sie in eine säurefreie Pergaminschutzhülle gelegt, in die auch Fotos verpackt werden.

Zum Schluss werden die Archivkartons im Magazin entweder nach preußischer oder sächsischer Ordnung aufgestellt. Die preußische Ordnung verläuft von unten nach oben. Bei der sächsischen ist es genau anders herum (s. Tabelle Preußisch-Sächsisch).

P1000422Es gibt nicht nur Unterschiede bei der Regalordnung, sondern auch bei den Regalen selbst. Eine platzsparende Variante ist das Rollregalsystem. Allerdings muss die Statik des Gebäudes hierfür ausgelegt sein. Alternativ gibt es das leichtere Standregalsystem, welches aber auch mehr Platz in Anspruch nimmt. Beide Varianten 020sind im Kreisarchiv Lippe zu finden (siehe Bilder).

 

 

Auch das Klima spielt bei der Lagerung der Archivalien eine wichtige Rolle. Um Schimmelbildung oder Versprödung des Papiers vorzubeugen, sollten die Temperatur bei +16°C (+/- 2°C) und die relative Luftfeuchtigkeit bei 50% (+/- 5%) liegen. Direkte Lichteinstrahlung sollte auf jeden Fall vermieden werden.

 

 

Das Kreisarchiv Lippe – was ist das und was machen die da eigentlich?

Als eigenständige Organisationseinheit des Kreises Lippe ist das Kreisarchiv Lippe seit Juli 2001 für die Verwaltung und Benutzung der analogen und digitalen Archivalien des Kreises Lippe zuständig. Darüber hinaus betreut das Kreisarchiv Lippe die Archivalien von acht Kommunen (Barntrup, Dörentrup, Horn-Bad Meinberg, Leopoldshöhe, Lügde, Oerlinghausen, Schieder-Schwalenberg und Schlangen), mit denen wir eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung haben.

Zuhause ist das Kreis002archiv Lippe in der Willi-Hofmann-Str. 2 in Detmold. Der Lesesaal wird gemeinsam mit der Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs NRW genutzt. Diese Form der Kooperation zwischen einem Landes- und einem Kommunalarchiv ist eine Besonderheit in NRW.

Die Bestände des Kreisarchivs können von jedermann eingesehen werden. Dazu zählen auch Bilder, Dias, Filme, Druckschriften, Plakate, Karten und Nachlässe. Da ein Großteil des Archivguts sich in unserem Außenmagazin befindet, bitten wir unsere Nutzer um eine rechtzeitige Bestellung.

Das Team des Kreisarchivs Lippe besteht zurzeit aus acht Mitarbeitern, die sich gerne Ihrer Fragen annehmen. Auskünfte werden auf schriftliche Anfrage (per Brief oder E-Mail) erteilt.

Die Gesamtbestände umfaKreisarchiv Lippessen momentan rund 50.000 Erschließungseinheiten, die regelmäßig durch archivwürdige Medien ergänzt werden. Diese können eigenständig vom Nutzer über unsere Online-Findmittel recherchiert werden (s. Links unten).

 

Neugierig geworden?! Dann schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Für die eifrigen Forscher unter Ihnen stehen wir auch zwischen den Jahren mit Rat und Tat zur Seite. All unseren anderen Nutzern wünschen wir Frohe Festtage und eine guten Rutsch ins neue Jahr.

Besuchen Sie uns auch auf f. Seiten:

http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_a-d/d/Detmold2/wir_ueber_uns/profil/index.php

http://www.kreis-lippe.de/Bildung-und-Kultur/Kreisarchiv