Spanisch im Archiv – ein Dokument aus dem 80jährigen Krieg

Spanische Urkunde (StaL U 1468)

Spanische Urkunde (StaL U 1468)

Im Urkundenbestand des Stadtarchivs sind fast ausschließlich zwei Sprachen vertreten: das obligatorische (Mittel-)Latein und die verschiedenen Varianten des Deutschen (u. a. mittelniederdeutsch und mittelhochdeutsch).Ganz selten finden sich auch fremdsprachige Texte, so in der Urkunde U 1468 vom 21. Februar 1599. Die Urkunde ist in Spanisch auf Papier geschrieben und auf der Rückseite mit dem Vermerk “salva guardia” versehen. Es handelt sich also um einen Schutz- oder Geleitbrief. Verfasser des Textes ist der Capitain und Generalkommissar der Kavallerie des spanischen Königs in Flandern Juan de Gamarra Y Contreras. Damit sind wir mitten im Spanisch-Niederländischen Krieg, in dessen Verlauf sich die sieben nördlichen Provinzen der (ehemals burgundischen) Niederlande ihre Unabhängigkeit vom (spanischen) Habsburgerreich erkämpften. Wahrscheinlich ließen sich die Lemgoer Kaufleute einen solchen Schutz- oder Geleitbrief ausstellen, um unbehelligt und frei weiterhin den Warenaustausch mit den Handelsstädten in Flandern (u. a. Brügge, Antwerpen) betreiben zu können. Der Ausstellungsort der Urkunde ist vermutlich Bad Bentheim in der gleichnamigen Grafschaft, also direkt an der niederländischen Grenze, wo der Capitain und Generalkommissar anscheinend seinen Stützpunkt hatte. Eine vollständige Übersetzung der Urkunde steht noch aus…

Rückseite der "spanischen Urkunde" (StaL U 1468)

Rückseite der “spanischen Urkunde” (StaL U 1468)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcel Oeben (11. Juli 2016). Spanisch im Archiv – ein Dokument aus dem 80jährigen Krieg. Archivblog Lippe. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qwnf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.