Arisierung und Wiedergutmachung – Neuerwerbung in der Archivbibliothek

Titelbild "Arisierung" und "Wiedergutmachung"

Titelbild “Arisierung” und “Wiedergutmachung”

Für die Archivbibliothek wird auch immer wieder einschlägige Literatur zu Themen der allgemeinen Geschichte ohne direkten Bezug zu Lemgo oder Lippe erworben, die aber für die Auswertung lokaler Quellen beispielhaft herangezogen werden kann, so auch in diesem Falle. Der Aufsatzband

Christina Fritsche / Johannes Paulmann (Hg.), “Arisierung” und “Wiedergutmachung” in deutschen Städten, Köln Weimar Wien 2014

versammelt unterschiedliche Beiträge und Sichtweisen auf die historischen Phänomene der “Arisierung” und der “Wiedergutmachung” anhand lokaler Beispiele, u. a. aus Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim, Bamberg oder im Regierungsbezirk Arnsberg. Der Sammelband basiert auf einer thematisch gleichen Tagung im Jahr 2012 in Mannheim.

Eine aktuelle Rezension (2016) des Buches finden Sie hier.

Die ländlichen und kleinstädtischen Räume stehen in dieser Publikation nicht im Vordergrund, bieten allerdings auch Beispiele für “Arisierung” und “Wiedergutmachung”.

In Lemgo ist hier der Fall der Familie Gumpel bzw. Rosalie Gumpel ein bereits gut aufbereitetes Beispiel für eine Form der “Arisierung ” unter den besonderen, sozialen Bedingungen einer Kleinstadt. In der Veröffentlichung

Andreas Lange / Jürgen Scheffler (Hg.), Auf den Spuren der Familie Gumpel. Biographische Zeugnisse als Quellen zur jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2006

geht Klaus Pohlmann in einem Aufsatz der “Arisierung” bzw. des Verkaufes des Gumpelschen Schuhgeschäftes nach und verwertet dabei auch Quellen aus dem Stadtarchiv Lemgo. Eine digitalisierte Version der Veröffentlichung liegt vor.

2001 beschäftigte sich eine Gruppe Jugendlicher in der Pfarrgemeinde St. Nicolai (Nico-Teens) im Rahmen eines Projektes gegen Rechtsextremismus auch mit der Familie Gumpel und insbesondere mit Kurt Gumpel, einem Sohn Rosalie Gumpels, die selbst 1941 nach Riga deportiert und ermordet wurde.  Die Ergebnisse der Projektarbeit finden Sie unter http://www.kurtgumpel.de/.

In den Beständen des Stadtarchivs finden sich neben dem Arisierungsfall der Rosalie Gumpel auch weitere Akten, die sich mit der Rückerstattung oder Entschädigung ehemals jüdischen Besitzes nach 1945 beschäftigen (siehe Akten unter den Signaturen B 2836, B 3079, B 5527 und B 5537). Hauptsächlich geht es dabei um Grundstücke, wie das des jüdischen Friedhofes am Ostertorwall oder das ehemalige Synagogengrundstück, aber auch um Privat-Grundstücke jüdischer Bürger, die von der Stadt gekauft wurden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcel Oeben (27. Januar 2016). Arisierung und Wiedergutmachung – Neuerwerbung in der Archivbibliothek. Archivblog Lippe. Abgerufen am 18. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/qwmq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.