Am 2. November 1716 starb der Lemgoer Arzt und Asienforscher Engelbert Kaempfer in Lemgo (Lieme), also in diesem Jahr vor 300 Jahren.
Einführende Informationen zu Kaempfer finden sich u. a. in der Wikipedia, auf den Seiten des gleichnamigen Gymnasiums in Lemgo, der Internetseite der Alten Hansestadt Lemgo und auf den Seiten der Engelbert-Kaempfer-Gesellschaft. Neben der nach ihm benannten Schule, erinnern noch ein Denkmal auf den Wallanlagen (1867), eine Straße, eine Grabstele in St. Nicolai und eine Geburtstafel an seine Lemgoer Herkunft. Die letzten Jahre seines Lebens, nach der Rückkehr von den Reisen bis nach Japen, verbrachte er als Leibarzt des lippischen Grafen auf dem Steinhof in Lieme.
Die Veröffentlichungen zu und über Engelbert Kaempfer sind kaum noch überschaubar. Den Versuch einer Übersicht bietet die Seite von Prof. Dr. Wolfgang Michel. Eine ältere bibliographische Übersicht findet sich auch im Sammelband zu Kaempfers 330. Geburtstag (Lemgo 1982).
Der wissenschaftliche Nachlass Engelbert Kaempfers gelangte nach seinem Tod durch Verkauf in den Besitz des Iren, Naturforschers und Mediziners Hans Sloane und befindet sich heute in der Sammlung Sloane der British Library in London.
Neben den von Engelbert Kaempfer selbst verfassten Unterlagen in London gibt es auch im Stadtarchiv Lemgo archivisches Material zu und über Kaempfer, vor allem über seine Erforschung und seine Rezeption.
Neben dem Eintrag Kaempfers im Matrikelbuch der Lemgoer Lateinschule bzw. des Gymnasiums (StaL Y 109) ist insbesondere die Überlieferung der Engelbert-Kaempfer-Gesellschaft (StaL Bestand V 1) als Depositum im Stadtarchiv von Bedeutung. Im Bestand befinden sich u. a. Mikrofilme mit Aufnahmen eines Teiles der Sloane-Sammlung mit dem Kaempfer-Nachlass in London. Ergänzend ist auch der wissenschaftliche Nachlass des Kaempfer-Forschers Hans Hüls (StaL Bestand NL 45) heranzuziehen, der die Forschungsarbeit Hüls’ dokumentiert und Dia-Aufnahmen aus den Werken und dem Nachlass Kaempfers enthält. Ein weiterer Forscher, der gemeinhin als Wiederentdecker Kaempfers in der Neuzeit gilt, ist Karl Meier. In seinem Teilnachlass im Stadtarchiv Lemgo (StaL NL 40) finden sich Manuskripte und Typoskripte seiner Veröffentlichungen über Kaempfer und sein Werk.
Karl Meier war nicht zuletzt bei der propagandistischen Aufwertung Engelbert Kaempfers in der NS-Zeit in Lemgo beteiligt. Unter dem Vorzeichen des Achsenbundes zwischen dem japanischen Kaiserreich und dem Deutschen Reich war der Erforscher Japans Engelbert Kaempfer (damals noch Kämpfer) eine sehr nützliche Projektionsfläche für verschiedene Vorstellungen der damaligen Zeit. Einige Akten im Stadtarchiv (siehe v. a. StaL B-Bestand) sowie eine nicht unerhebliche Zahl von Fotoaufnahmen in den Fotobeständen des Stadtarchivs dokumentieren die verschiedenen Engelbert-Kaempfer-Ehrungen Ende der 1930er Jahre in Lemgo. Zusätzlich sind in einer Zeitungsausschnittsammlung (StaL Z 9000) eine ganze Reihe von Zeitungsartikeln, die über den Ablauf der Kaempfer-Ehrungen berichten, erhalten.
Im Verlauf diesen Jahres wird es eine ganze Reihe von Veranstaltungen (Ausstellungen, Vorträge, Konzerte usw.) in Lemgo geben, die an Engelbert Kaempfer in Lemgo erinnern.
Aktuelle Forschungsprojekte zu Engelbert Kaempfer: Edition, Übersetzung und Kommentierung der Amoenitates Exoticae (1712) von Engelbert Kaempfer — Universität Bonn und ein Editionsvorhaben des Stammbuches von Engelbert Kaempfer (siehe dazu auch Lippische Landesbibliothek in Detmold).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcel Oeben (11. Januar 2016). Engelbert Kaempfer vor 300 Jahren gestorben. Archivblog Lippe. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qwmn
Pingback: Kaempfer goes App – auf den Spuren Engelbert Kaempfers durch Lemgo | Archivblog Lippe