Bei den aktuell laufenden Arbeiten zum Hochwasserschutz an der Bega in Lemgo stießen Archäologen unterhalb des Engelbert-Kaempfer-Denkmals auf Überreste der ehemaligen Stadtbefestigung (siehe Artikel in der LZ). Dort werden Kasematten und eine aufwändige Verteidigungsanlage vermutet. Bereits 2011 hatte der Archäologe Guido Nockemann am Langenbrücker Tor gegraben und Teile der dortigen Bastion und Verteidigungsanlage rekonstruiert. Das zugehörige, animierte 3D-Modell finden Sie hier.
Neben den archäologischen Befunden kann auch archivisches Kartenmaterial Hinweise über die Beschaffenheit der Befestigungsanlagen vermitteln.
Kartenmaterial zur Stadtbefestigung Lemgos in der Frühen Neuzeit ist allerdings ausgesprochen rar. Im Wesentlichen ist der sog. Schwedenplan von 1646 (Stockholm, Krigsarkivet, kolorierte Federzeichnung von Erik Dahlberg) noch immer die zentrale Quelle zum Aufbau und Aussehen der Verteidigungsanlagen. Aus strategischen Gründen und im Krieg entstanden, ist die innere Bebauung der Stadt nicht dargestellt.
Ergänzend, wenn auch im eigentlichen Sinne keine Karte, vermittelt die Lemgoer Stadtansicht von Süden, von Elias von Lennep, um 1663, einen Eindruck vom Aussehen der Wälle, Tore und Türme, nach den Ausbauarbeiten im 16. Jhd. Natürlich muss man berücksichtigen, dass es sich hierbei um eine künstlerische Wiedergabe der Stadt handelt, und nicht um eine exakte Abbildung der tatsächlichen Größenverhältnisse.
Im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen in Münster liegt ein Kartenausschnitt der südlichen und westlichen Stadtbefestigung aus dem Jahr 1641 vor (Karten A Nr. 8764). Inzwischen ist diese Karte auch digital über archive.nrw abrufbar (Hinweis von Herrn Roland Linde). Der Kartenlegende kann man entnehmen, dass es sich bei A um das St. Johannistor, bei B um das Heutor, bei C um das Langenbrücker Tor und bei D um eine verfallene Kirche, also die heute nicht mehr existente Kirche St. Johann handeln muss (von der Kirche steht heute nur noch der Glockenturm). Die Darstellung der Kirche scheint auf diesem Plan stark schematisch bzw. vereinfachend zu sein.
Im Stadtarchiv Lemgo existiert außerdem ein weiterer Kartenausschnitt (StaL K 2411), der ebenfalls den Süden und Westen der Stadtbefestigung zeigt. Die Darstellung entspricht nicht den tatsächlichen Gegebenheiten der Verteidigungsanlagen. Entweder handelt es sich hier nur um eine schematische Wiedergabe der Befestigung oder um eine Planung.
Das Langenbrücker Tor und das St. Johannistor sind schriftlich eingetragen. Die Brücke am Langenbrücker Tor fehlt dagegen; überhaupt ist dieses Tor aufgrund eines Papierrisses nicht mehr erkennbar.
An der Stelle, wo man das Heutor vermuten würde, befindet sich eine spitzwinkelige Bastion. Daneben der Text: “Das Ronte theill vor M. Everding”. Eine alte Bezeichnung für das Heutor war “Meister Everds Porte”. Vielleicht wollte man hier das Tor besonders befestigen…
Die Zeichnung ist bisher noch nicht näher erforscht. Auf der Rückseite des Planes findet sich der folgende Rechnungs-Vermerk:
Eine vermutete Datierung könnte nach dem Schriftbild der 29. Dezember 1696 sein. Das Jahrhundert ist nicht angegeben, sondern nur das Jahrzehnt. Diese Form der Datierung ist nicht unüblich.
Ein Abgleich mit den im Stadtarchiv vorhandenen Kämmereibüchern (Stadtrechnungen) könnte weitere Informationen zur Karte liefern, falls tatsächlich Baumaßnahmen nach diesem Plan durchgeführt wurden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcel Oeben (19. Dezember 2015). Die Stadtbefestigung Lemgos in Karten. Archivblog Lippe. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qwmk