Als eigenständige Organisationseinheit des Kreises Lippe ist das Kreisarchiv Lippe seit Juli 2001 für die Verwaltung und Benutzung der analogen und digitalen Archivalien des Kreises Lippe zuständig. Darüber hinaus betreut das Kreisarchiv Lippe die Archivalien von acht Kommunen (Barntrup, Dörentrup, Horn-Bad Meinberg, Leopoldshöhe, Lügde, Oerlinghausen, Schieder-Schwalenberg und Schlangen), mit denen wir eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung haben.
Zuhause ist das Kreisarchiv Lippe in der Willi-Hofmann-Str. 2 in Detmold. Der Lesesaal wird gemeinsam mit der Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs NRW genutzt. Diese Form der Kooperation zwischen einem Landes- und einem Kommunalarchiv ist eine Besonderheit in NRW.
Die Bestände des Kreisarchivs können von jedermann eingesehen werden. Dazu zählen auch Bilder, Dias, Filme, Druckschriften, Plakate, Karten und Nachlässe. Da ein Großteil des Archivguts sich in unserem Außenmagazin befindet, bitten wir unsere Nutzer um eine rechtzeitige Bestellung.
Das Team des Kreisarchivs Lippe besteht zurzeit aus acht Mitarbeitern, die sich gerne Ihrer Fragen annehmen. Auskünfte werden auf schriftliche Anfrage (per Brief oder E-Mail) erteilt.
Die Gesamtbestände umfassen momentan rund 50.000 Erschließungseinheiten, die regelmäßig durch archivwürdige Medien ergänzt werden. Diese können eigenständig vom Nutzer über unsere Online-Findmittel recherchiert werden (s. Links unten).
Neugierig geworden?! Dann schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Für die eifrigen Forscher unter Ihnen stehen wir auch zwischen den Jahren mit Rat und Tat zur Seite. All unseren anderen Nutzern wünschen wir Frohe Festtage und eine guten Rutsch ins neue Jahr.
Besuchen Sie uns auch auf f. Seiten:
http://www.kreis-lippe.de/Bildung-und-Kultur/Kreisarchiv
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
bohnhoff (15. Dezember 2015). Das Kreisarchiv Lippe – was ist das und was machen die da eigentlich? Archivblog Lippe. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qwmj