Seit September 2015 hat die Digitalisierung auch die frühneuzeitlichen Prozessakten zur Hexenverfolgung im Stadtarchiv Lemgo erreicht. Der Bestand umfasst über 200 Prozessakten und zählt damit sicherlich mit den zu den größten und wichtigsten Überlieferungen zu diesem Thema. Verschiedene Publikationen basieren auf Auswertungen des Bestandes. Nähere Informationen können Sie dem zugehörigen Online-Findbuch auf archive.nrw entnehmen. Im Rahmen eines Werkvertrages digitalisiert die Münsteraner Uniabsolventin und Historikerin Anna Lindenblatt diese Akten aus dem späten 16. und v. a. aus dem 17. Jahrhundert.
Erste Erfahrungen im Bereich der Digitalisierung konnte sie bereits im DFG-Projekt “Digitalisierung archivalischer Amtsbücher und vergleichbarer serieller Quellen” beim westfälischen Archivamt in Münster sammeln.
Die Maßnahme im Stadtarchiv Lemgo dient in erster Linie dazu, die Originale vor weiterer Beschädigung durch Benutzung zu schützen. Zukünftig sollen nur noch die Digitalisate für die Benutzung Verwendung finden, die zudem über das Online-Findbuch im Internet einsehbar sein werden. Weitere Bestände und Akten sollen folgen…
Natürlich ist die technische Ausstattung in einem Archiv dieser Größenordnung nicht mit größeren Institutionen vergleichbar, aber es wird trotzdem ein vergleichbares Ergebnis angestrebt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcel Oeben (15. Oktober 2015). Schutzdigitalisierung im Stadtarchiv Lemgo. Archivblog Lippe. Abgerufen am 18. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/qwmb
Mich würde die notwendige Soft- und Hardware interessieren (Kosten, etc.), da ich ähnliches für das StadtA Coe plane.
Eingesetzt wird in erster Linie ein Fotostativ (war bereits vorhanden), eine Digitalkamera Canon 600 D, ein Makroobjektiv, IrfanView und PhotoProfessional. Die Digitalkamera kann man über eine im Lieferumfang enthaltene Software auch direkt über den PC steuern und die Aufnahmen auf ein Laufwerk speichern. Kosten fallen natürlich für Stativ, Kamera und Objektivausstattung an. Bei der Software kann man auch auf kostenpflichtige Produkte zugreifen (wie Adobe Photoshop). Die Möglichkeit der Stapelverarbeitung (Batch) bietet aber auch IrfanView an, die unverzichtbar ist. Zusätzlich überlegen wir, eine professionelle Beleuchtungstechnik anzuschaffen. Aufsicht- bzw. Buchscanner liegen jedenfalls zur Zeit außerhalb unserer finanziellen Möglichkeiten…