Bereits während des Zweiten Weltkriegs mussten sog. Evakuierte, häufig Frauen und Kinder, in Lemgo und Brake untergebracht werden. Dies geschah, wie später bei den Flüchtlingen und Vertriebenen auch, in Privathäusern und Privatwohnungen. Zur Einschätzung der Wohnraumsituation wurden Kommissionen gebildet, die systematisch den vorhandenen Wohnraum unter die Lupe nahmen und mögliche Kapazitäten festhielten. So auch in Brake 1943:
Die ankommenden Flüchtlinge und Vertriebenen wurden in einem Flüchtlingslager in der Grevenmarsch untergebracht. Dort existierten noch Baracken, die während des Krieges für Zwangsarbeiter (“Fremdarbeiter”) und Kriegsgefangene genutzt wurden. Lemgoer Firmen wie Hahn oder Wrenger hatten diese Baracken aufgestellt und dann nach dem Krieg anscheinend an die Stadt vermietet. Der Zustand der Baracken war offensichtlich nicht gut, da sie nur als Provisorien gedacht waren. Zudem war die Übernahme der Unterhaltungskosten nicht eindeutig geregelt.
Einen ungefähren Eindruck vom Grundriss einer solchen Baracke bietet noch die Zeichnung einer Gefangenenbaracke für die Firma Schlingmann.
Fotoaufnahme solcher Flüchtlingsbaracken gibt es im Stadtarchiv nicht. In einem Zeitungsartikel über Baracken am Stucken in Brake aus dem Jahr 1947 ist jedoch ein etwas verschwommenes Foto abgedruckt. Auch hier gab es das massive Problem, das die im Krieg erbauten Baracken bereits deutlich verfielen. In Brake sollte Ersatz geschaffen werden.
Um neuen Wohnraum schaffen zu können, stellte das Land NRW Geldmittel als verlorene Zuschüsse für den Ausbau von Räumen für die Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung. Auf Bitten des Ortsflüchtlingsbeirates der Stadt Lemgo sollte die Stadt zusätzliche Kreditzahlungen gewähren.
Am Fall des Karl Wattenberg aus Lemgo kann man erkennen, dass der Wunsch zum Wohnungsausbau häufig aus der Not heraus geboren war, um Abhilfe zu schaffen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcel Oeben (22. September 2015). Flüchtlinge in Lemgo und Brake – ein historischer Rückblick (3). Archivblog Lippe. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qwm8