Zum 825-jährigen Jubiläum der Stadt Lemgo ist in der vergangenen Woche der vom Verein Alt Lemgo e. V. herausgegebene Band “Lemgo in der Zeit der Hanse – Die Stadtgeschichte 1190-1617” erschienen. Mehr als 60 Jahre nach der klassischen Darstellung von Karl Meier-Lemgo wird damit ein neuer umfassender Überblick über die ältere Geschichte Lemgos
gegeben.
Der Autor Roland Linde, Historiker aus Münster, hat für den Band die Quellen (u. a. aus dem Stadtarchiv Lemgo) und die Forschungsliteratur gesichtet. Er behandelt die politische, wirtschaftliche, soziale und religiöse Entwicklung Lemgos und integriert dabei auch die Ergebnisse der archäologischen, bau- und kunstgeschichtlichen Forschung. Die Lemgoer Geschichte wird nicht isoliert betrachtet, sondern in die größeren Zusammenhänge des niederdeutschen bzw. hansischen Fernhandels und Städtewesens eingeordnet.
Das erste Kapitel erläutert die vorstädtische Entwicklung Lemgos, die mit der archäologisch nachgewiesenen Gründung der Kirche St. Johann im späten 8. Jahrhundert einsetzt. Die Eckdaten für die vier folgenden Kapitel bilden die Gründung der Altstadt Lemgo um 1190, die Vereinigung von Alt- und Neustadt 1365, der Beginn der Reformation 1517 und schließlich der Röhrentruper Rezess von 1617, mit dem der politische und konfessionelle Konflikt mit dem Landesherrn zugunsten der Stadt endete.
Roland Linde
Lemgo in der Zeit der Hanse: Die Stadtgeschichte 1190-1617 Herausgegeben vom Verein Alt Lemgo e. V.
Lemgo: Verlag Brigitte Spethmann, 2015
ISBN 978-3-9802737-5-6
Gb., 24 x 17 cm, 264 S., 172 farbige Abb., 19,00 €
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcel Oeben (18. Mai 2015). Neue Veröffentlichung zur Hansegeschichte Lemgos. Archivblog Lippe. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qwlh