Mythos Pfarrhaus: Albert Hettling (1882-1967) und die Predigten Bischof von Galens (III)

Porträt Albert Hettlings in der Regionaldokumentation Lippe, Signatur BA LP-9-38: http://www2.llb-detmold.de/html/BALP-9-38.html

Porträt Albert Hettlings in der Regionaldokumentation Lippe, Signatur BA LP-9-38: http://www2.llb-detmold.de/html/BALP-9-38.html

Albert Hettling wurde am 8. April 1882 in Osternburg in Oldenburg geboren und verstarb am 13. Januar 1967 in Lemgo. Nach seinem Theologiestudium, einem Lehrauftrag an einer Privatschule und einigen Stellen als Pastor-Cooperatus war er schließlich von 1910 bis 1952 als Pfarrer an der lutherischen Gemeinde St. Nikolai in Lemgo tätig.1 Er zeigte Einsatz in seiner Pfarrei, indem er zum Beispiel die Renovierung der Kirche St. Nikolai 1921/22 engagiert vorantrieb. Zudem verfasste er seine Predigten in einfacher Sprache, sodass sie jedermann verständlich waren und setzte sich für die Ökumene ein.2
Während der Zeit des Dritten Reiches allerdings geriet Albert Hettling in den Fokus der Nationalsozialisten. Er verhielt sich, im Gegensatz zu Kollegen, ablehnend gegenüber den nationalsozialistischen „Deutschen Christen“.3 Ein Anliegen war ihm die Judenmission, woraufhin er in der Presse von den Nationalsozialisten heftig attackiert wurde.4 Auch wegen eines Aufsatzes in dem von ihm herausgegebenen „Nikolai-Boten“ mit dem Titel „Christus, Israel und die Kirche“ wurde Hettling weiter unter Beobachtung gestellt.5 Seine vermutlich größte Tat des Widerstandes allerdings beging er mit der Verlesung der Predigten des Bischofs Clemens August Graf von Galen.6
Clemens August Graf von Galen wurde im Jahre 1933 zum Bischof von Münster ernannt. Er gilt als eine der größten Persönlichkeiten der katholischen Kirche in Deutschland, die sich gegen den Nationalsozialismus wandte.7 In seinen Predigten vom 13. und 20. Juli 1941 kritisierte Bischof von Galen den sogenannten nationalsozialistischen Klostersturm, der die Beschlagnahmung und Enteignung von Klöstern und Einrichtungen der katholischen Kirche in den Jahren 1940 bis 1942 zum Ziel hatte. Ebenso wandte er sich gegen die Inhaftierung von Domkapitularen und die Bombardierung der Stadt Münster. In der dritten Predigt vom 3. August 1941 bezog sich der Bischof auf die „Euthanasie“-Aktionen, die den Tarnungsnamen „T-4“ erhielten.8 Mit dem Wort „Euthanasie“ wurde die Ermordung körperlich und geistig Kranker bezeichnet, deren Leben nach Ansicht der nationalsozialistischen Ideologie „nicht lebenswert“ war. Hitler gab ab Herbst 1939 die Ermächtigung dazu. Da es zu Anprangerungen dieser Aktionen kam, wie zum Beispiel durch den Münsteraner Bischof, ließ Hitler die Tötungsaktionen 1941 offiziell beenden, jedoch wurden sie im Geheimen weitergeführt.
Pastor Hettling verlas diese Predigten in der Bibelstunde seiner Gemeinde in Lemgo und trug damit zu deren Weiterverbreitung bei. Dieser Widerstand brachte ihm den Unwillen der Nationalsozialisten ein, sodass er an Weihnachten 1941 für 21 Tage in Polizeihaft genommen wurde.

Schreiben der geheimen Staatspolizei (Staatspolizeistelle Münster, Außendienststelle Bielefeld) an die Kreisleitung der NSDAP in Detmold, 09.01.1942, LAV NRW OWL L 113 Nr. 1043, fol. 210

Schreiben der geheimen Staatspolizei (Staatspolizeistelle Münster, Außendienststelle Bielefeld) an die Kreisleitung der NSDAP in Detmold, 09.01.1942, LAV NRW OWL L 113 Nr. 1043, fol. 210

Schreiben der geheimen Staatspolizei (Staatspolizeistelle Münster, Außendienststelle Bielefeld) an die Kreisleitung der NSDAP in Detmold, 09.01.1942, LAV NRW OWL L 113 Nr. 1043, fol. 210

Schreiben der geheimen Staatspolizei (Staatspolizeistelle Münster, Außendienststelle Bielefeld) an die Kreisleitung der NSDAP in Detmold, 09.01.1942, LAV NRW OWL L 113 Nr. 1043, fol. 210

Albert Hettling war als Pfarrer an der Gemeinde St. Nikolai in Lemgo bis zum Jahre 1952 tätig. Sein Nachfolger war Pastor Stolz.

Der Beitrag entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Mythos Pfarrhaus. Biografien von Lemgoer Pfarrern seit der Reformation“ im Sommersemester 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Beitrag von Janine Wasmuth

  1. Biographische Skizze in der Lippischen Regionaldokumentation: http://www2.llb-detmold.de/Autoren/Hett_A.pdf. []
  2. Vgl. Lippische Post: Mitteilungen aus Nah und Fern. Ein Festtag in der Gemeinde St. Nicolai zu Lemgo, 20.3.1935 (StadtA Lemgo S 390); Lippische Landeszeitung: Pastor Albert Hettling heimgegangen. Ein begnadeter Prediger von St. Nikolai schloß 85jährig die Augen, 17.1.1967 (StadtA Lemgo S 390); O.A.: Trauer in St. Nikolai. Pastor Hettling im 85. Lebensjahr heimberufen, o.J. (StadtA Lemgo S 390). []
  3. Vgl. Hanne u. Klaus Pohlmann: Kontinuität und Bruch. Nationalsozialismus und die Kleinstadt Lemgo, Bielefeld 1990, S. 178. []
  4. Vgl. Lippischer Kurier: Jud´ Waisenstein hat nicht gesprochen. Judenmission in Lemgo, 9.8.1933 (StadtA Lemgo S 686). []
  5. Vgl. LAV NRW OWL, L 113 Nr. 263. []
  6. LAV NRW OWL, L 113 Nr. 1043, fol. 210. []
  7. Zum Leben von Galens vgl. Golaszewski, Marcin: Clemens August Graf von Galen. Ein politischer Prediger im Nationalsozialismus. Analyse der Predigten und Hirtenbriefe, Frankfurt a. M. 2010, S. 88-112. []
  8. Zur Analyse der Predigten vom 13.7., 20.7. und 3.8.1941 vgl. ebd., S. 182-205; Predigten vgl. Löffler, Peter: Bischof Clemens August Graf von Galen. Akten, Briefe und Predigten 1933-1946, Bd. 2, Mainz 1988, S. 843-851, 855-863, 874-883. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcel Oeben (7. November 2016). Mythos Pfarrhaus: Albert Hettling (1882-1967) und die Predigten Bischof von Galens (III). Archivblog Lippe. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qwnv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.