Mitte des 19. Jahrhunderts suchte der Magistrat der Stadt Lemgo einen Nachfolger für die Pfarrstelle der evangelisch-lutherischen Gemeinde St. Marien.1 Als geeigneter Kandidat wurde Rudolf Kulemann (1811–1889) vorgeschlagen, der wegen seiner politischen Haltung großen Zuspruch bei der demokratischen Bewegung fand. Kulemann war der Sohn eines Lemgoer Seifenfabrikanten.2 Die Anhänger der Erweckungsbewegung in der Stadt wehrten sich hingegen gegen diesen Vorschlag und verlangten ein Mitbestimmungsrecht bei der Wahl des Pfarrers. Das Pfarrerwahlrecht war jedoch bereits Ende des 18. Jahrhunderts von den Kirchengemeinden auf die städtischen Gremien übergegangen, was durch die Städteordnung von 1843 nochmals bestätigt wurde.3 Magistrat und Stadtverordnete waren zusammen mit Wahlmännern aus den Gemeinden zuständig für die (lutherische) Pfarrerwahl in Lemgo. Allerdings war der Protest gegen Kulemann nicht nur politisch: Der verstorbene Pfarrer Ferdinand Clemen an St. Marien war selbst ein „Erweckter“ gewesen, und der Widerstand befürchtete wohl, dass eigene religiöse Interessen durch Kulemann nicht mehr vertreten werden würden. In der Lemgoer „Gemeinderevolution“ von 1848 war die Pfarrerwahl damit ein zentraler Aspekt.4
In zahlreichen Petitionen und Briefen versuchten erweckte Gemeindemitglieder die Wahl Kulemanns zu verhindern. In einem Schreiben an Kulemann im März 1848 forderten sie ihn sogar auf, dass er sich der Wahl nicht stellen solle; man wolle jedoch seinen Bruder Louis für diese Stelle akzeptieren. Kulemann blieb davon unbeeindruckt und warf den Adressaten vor, dass nicht eindeutig zu erkennen sei, ob dieser Brief von vielen oder wenigen Gemeindemitgliedern verfasst wurde und wie repräsentativ er damit sei. Er berief sich auf sein Recht, als Lemgoer an der Predigerwahl teilnehmen zu dürfen.5
Mit dem Ziel, weiterhin Kandidat zu bleiben, hielt Kulemann zudem im Mai 1848 eine Gastpredigt in der Kirche St. Marien, die von seinen Gegnern in einer Druckschrift kritisiert wurde.6
Trotz dieser Einwände fand am 17. Juni 1848 die Pfarrerwahl statt, bei der sich die Mehrheit für Rudolf Kulemann entschied. Bevor er das Amt antreten konnte, wurde der Protest jedoch immer größer und Kulemann wandte sich mit dem im Folgenden transkribierten Schreiben an den Magistrat von Lemgo: Um dem Wunsch seiner Gegner nachzukommen entscheide er sich, die Stelle tatsächlich wie im März gefordert an seinen Bruder zu übergeben, sofern auch seine Fürsprecher damit einverstanden wären. Ansonsten wolle er das Predigtamt doch antreten. Da niemand seine Wahl für Kulemann ändern wollte, übernahm Kulemann am 1. September 1848 offiziell die Pfarrstelle an St. Marien. Trotzdem war der Protest gegen die Wahl des Demokraten Kulemann weiterhin Thema der öffentlichen Debatte.7 Zudem gründete sich aus der Erweckungsbewegung heraus eine „Neue Evangelische Gemeinde“.8
Knapp ein Jahr später wurde Kulemann als Abgeordneter in den lippischen Landtag gewählt. Auch seine weiteren Amtsjahre waren von Spannungen zwischen den Demokraten und den Anhängern der Erweckungsbewegung geprägt. Nach der Einsetzung einer Visitationskommission 1856, die seine politische und theologische Einstellung untersuchen sollte, beantragte Kulemann 1857 seine frühzeitige Pensionierung.9 Die Tätigkeit als Pfarrer stellte er damit ein und verbrachte seine restlichen Lebensjahre als Schriftsteller, bis er 1889 in Dresden verstarb.10
Der Beitrag entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Mythos Pfarrhaus. Biografien von Lemgoer Pfarrern seit der Reformation“ im Sommersemester 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (siehe auch Beitrag vom 14.10.2016).
Quelle: Schreiben Rudolf Kulemanns an den Magistrat der Stadt Lemgo, 08.07.1848, StadtA Lemgo A 4317.
Transkription:
Zum Protokoll vom 15. August
An wohllöblichen Magistrat
in Lemgo.
Einem wohllöblichen Magistrat
in Lemgo bin ich so frei, folgende An-
zeige zu machen.
Wie ich höre und in Erfahrung ge-
Bracht habe, sind noch viele Gemeindemit-
Glieder der St[.] Marienkirche gegen
mich gestimmt. Ich vermuthe, daß das
diejenigen sind, welche mir im vorigen
März schrieben (abgedruckt in der Wage)
ich möchte mich nicht zu der Wahlpredigt
melden, indem sie nicht mich, sondern
meinen Bruder zum Prediger haben
wollten.
Ich will nun gern das Meinige
thun, auch die mir abgünstigen Gemeinde-
mitglieder zufrieden zu stellen
[neue Seite]
und mache daher denjenigen, welche
damals an mich schrieben, ich möchte
keine Gast- oder Wahlpredigt
halten, den Vorschlag: daß ich
die Vocation an meinen Bruder,
Louis Kulemann, Pastor in Har-
burg, übertragen will, im Fall die
diesen lieber als mich zum Prediger
haben möchten. Natürlich müssen
damit auch diejenigen einverstanden
sein, die mir ihre Stimme gegeben
haben.
Im Fall sich dieselben jedoch
auf meinen Vorschlag nicht einlassen
sollten, so werd‘ ich in Lemgo selber
erscheinen, um das vom Magistrat
und der Mehrzahl der Bürger-
schaft mir angetragene Predigt-
amt zu übernehmen.
Einem wohllöblichen Magistrat
empfiehlt sich hochachtungsvoll
R. Kulemann
Stuttgart, 8. Juli 1848.
(Hohe Straße No. 4)
Beitrag von Ingo Busskamp.
- Weser Zeitung 19.03.1848. [↩]
- Vgl. Butterweck, Wilhelm: Geschichte der Lippischen Landeskirche, Schötmar 1926, S. 481, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-11869. [↩]
- Vgl. Scheffler, Jürgen: Erweckungsbewegung und Revolution. Religion und politische Öffentlichkeit in Lemgo 1848/49, in: Josef Mooser u. a. (Hg.), Frommes Volk und Patrioten. Erweckungsbewegung und soziale Frage im östlichen Westfalen 1800 bis 1900, Bielefeld 1989, S. 340-366, hier S. 351. [↩]
- Vgl. Scheffler, Jürgen: Kirche und Kleinstadt: Lemgo im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 86 (1992), S. 47–77, hier S. 56. [↩]
- Vgl. Zwei Briefe in Betreff der Prediger-Wahl zu St. Marien in Lemgo, in: Die Wage (http://s2w.hbz-nrw.de/llb/periodical/pageview/1592359) Nr. 6, 12.04.1848, S. 27f. [↩]
- Kurze Beleuchtung der von Rudolf Kulemann in der Kirche zu St. Marien gehaltenen Gastpredigt, Detmold 1848, in: StadtA Lemgo, A 4317. [↩]
- Vgl. z.B. Die Wage (http://s2w.hbz-nrw.de/llb/periodical/pageview/1594917) Nr. 34, 19.07.1848. [↩]
- Vgl. hierzu den Beitrag von Simon Camp über Emil Steffann. [↩]
- Vgl. Scheffler, Kirche und Kleinstadt, S. 65f. [↩]
- Vgl. Staercke, Max: Menschen von lippischen Boden, Detmold 1936, S. 231. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcel Oeben (21. Oktober 2016). Mythos Pfarrhaus: Rudolf Kulemann (1811–1889) und die Revolution 1848 (I). Archivblog Lippe. Abgerufen am 18. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/qwnt