Mythos Pfarrhaus: Biografien von Lemgoer Pfarrern seit der Reformation – Ergebnisse eines Seminars

Dr. Lena Krull (Foto: Universität Münster, https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/LG-G/Organisation/krull.html)

Dr. Lena Krull (Foto: Universität Münster, https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/LG-G/Organisation/krull.html)

Ausgehend von der Familiengründung Martin Luthers wurde das evangelische Pfarrhaus seit dem 19. Jahrhundert zum „seelisch-geistigen Mittelpunkt der deutschen Kulturgeschichte“ stilisiert, so Oliver Janz.1 Das Pfarrhaus galt als Hort der Bildung und Bürgerlichkeit, wofür bis heute stets einflussreiche und prominente Pfarrerskinder angeführt werden (Angela Merkel ist hier nur das aktuellste Beispiel).

Dieser „Mythos Pfarrhaus“ wurde in einer Lehrveranstaltung  am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster anhand eines konkreten Beispiels in den Blick genommen, nämlich anhand der Pfarrer in der Stadt Lemgo.
Lemgo eignet sich hierfür in besonderem Maße, denn in den 1520er Jahren fand die Reformation in der Hansestadt als erstem Ort innerhalb der Herrschaft bzw. Grafschaft Lippe Eingang und wurde in den 1530er Jahren mit der Annahme der Braunschweiger Kirchenordnung institutionalisiert. Als um 1600 von Graf Simon VI. zur Lippe der langsame Übergang zum reformierten Glauben forciert wurde, kam es in Lemgo aufgrund von Unstimmigkeiten bei der Pfarrstellenbesetzung zur sog. Lemgoer Revolte, zum Sturz des Rates und zum bewaffneten Widerstand gegen den Landesherrn und sein (reformiertes) Kirchenregiment. Nach langwierigen Auseinandersetzungen vor den Reichsgerichten führten Friedensverhandlungen erst 1617 zum Ausgleich im Röhrentruper Rezess. Dieser Vertrag regelte für die kommenden Jahrhunderte die städtische Autonomie in wirtschaftlichen, juristischen aber auch kirchlichen Fragen. Die Stadt Lemgo verblieb damit als einziger Ort in der nun reformierten Grafschaft beim lutherischen Bekenntnis. In Lemgo waren damit bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die lutherischen Kirchengemeinden in besonderer Weise mit den politischen Gremien der Stadt verflochten. Erst 1854 wurden die kirchlichen Sonderrechte der Lutheraner in Lemgo aufgehoben.
In der Lehrveranstaltung wurden – neben einführender Textlektüre – diese Entwicklungen im Rahmen von zwei Exkursionen nach Lemgo nachvollzogen. Die Studierenden übernahmen dabei die Aufgabe, jeweils einen Pfarrer biografisch aufzuarbeiten und archivalische Quellen zu recherchieren. Neben dem Besuch der Kirchen und des Museums Hexenbürgermeisterhaus stand besonders die Arbeit mit den Quellen im Stadtarchiv Lemgo im Zentrum. Basierend auf ihren Recherchen wählten die Studierenden jeweils ein besonders aussagekräftiges Schriftstück zu „ihrem“ Pfarrer aus.

In den kommenden Wochen werden diese Schriftstücke zusammen mit kurzen erläuternden Beiträgen im Archivblog veröffentlicht; bei handschriftlichen Schreiben wird zudem eine Transkription geliefert. Behandelt werden hier die drei Pfarrer Rudolf Kulemann, Emil Steffann und Albert Hettling. Während Kulemann und Steffann als zentrale Protagonisten von Revolution und Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert gelten können, war Albert Hettling während des Nationalsozialismus in Lemgo tätig. Durch die biografische Betrachtung der Pfarrer werden so Perspektiven eröffnet auf die konkrete politische Situation in der Stadt.

In ähnlicher Weise wird übrigens zum Reformationsjubiläum 2017 die Ausstellung „Glaube, Recht & Freiheit. Lutheraner und Reformierte in Lemgo“ diese Zusammenhänge von der Frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert aufzeigen.

von Lena Krull

  1. Vgl. Janz, Oliver: Das evangelische Pfarrhaus, in: Etienne François/Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 3, München 2001, S. 221-238. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcel Oeben (14. Oktober 2016). Mythos Pfarrhaus: Biografien von Lemgoer Pfarrern seit der Reformation – Ergebnisse eines Seminars. Archivblog Lippe. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qwns


Ein Gedanke zu „Mythos Pfarrhaus: Biografien von Lemgoer Pfarrern seit der Reformation – Ergebnisse eines Seminars

  1. Pingback: Mythos Pfarrhaus: Rudolf Kulemann (1811–1889) und die Revolution 1848 (I) | Archivblog Lippe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.