Tag des offenen Denkmals – auch ein Tag für Archive?

Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)Gestern ist der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto “Gemeinsam Denkmale erhalten” auch in Lemgo zu Ende gegangen. Das Stadtarchiv Lemgo war wieder mal dabei, Natürlich ist im Vorfeld jedes Mal zu überlegen, ob eine Beteiligung sinnvoll ist oder nicht (dazu auch Überlegungen im Weblog der Berliner Archive). Aufwand und Nutzen sind in Relation zu setzen. Im letzten Jahr (Motto: Handwerk, Technik, Industrie) boten wir eine kleine Ausstellung zum Buchbinderhandwerk in Lemgo an, die auf eine frühere, größere und breiter angelegte Ausstellung des Freilichtmuseums in Hagen zurückgreifen konnte und sich deswegen relativ leicht realisieren ließ.

Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)

Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)

An diesem Sonntag boten wir nun eine Quellenschau zur Bau- und Hausforschung im Stadtarchiv an. Anhand eines Beispiels (des Hauses Papenstraße 8 in Lemgo) präsentierten wir im Lesesaal an fünf Stationen unterschiedlichste Quellen und Literatur, die zur eigenen Recherche einlud. Texttafeln erläuterten die Archivquellen, ihre Entstehung und Aussagemöglichkeiten. Knapp 30 Personen fanden ihren Weg an diesem Tag ins Archiv, teilweise mit ganz konkreten Fragen zu einzelnen Häusern oder nur aus Interesse. Das historische Kirchengebäude des Susterhauses, in dem das Stadtarchiv untergebracht ist, weckte auch das Interesse. Die meisten Besucher wollen noch mal zu einem regulären Archivbesuch wiederkommen und dann Archivgut einsehen.

Texttafel zu einer Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)

Texttafel zu einer Recherche-Station im Stadtarchiv Lemgo, Tag des offenen Denkmals 11.09.2016 (Foto: Oeben)

Das niedrigschwellige Angebot eines “Tages der offenen Tür” lockt erfahrungsgemäß gerade diejenigen Menschen an, die zu den normalen Öffnungszeiten nicht kommen oder sich nicht bewusst sind, dass ein Besuch für jeden möglich ist. Von daher lohnt sich die Teilnahme für das Stadtarchiv. Komplexe Ausstellungen und Programme zu einem solchen Tag lohnen sich dagegen meistens nicht, da sie viel Vorarbeit erfordern und nicht die Besucherzahlen zwingend erhöhen. Das diesjährige Angebot werden wir sicherlich noch mal wiederholen, dann vermutlich allerdings im Rahmen von Archivführungen.

Die erläuternden Texte zur Bau-und Hausforschung sollen außerdem für unsere Internetseiten und einen Rechercheleitfaden verwendet werden, die zukünftige Forschungen erleichtern sollen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcel Oeben (12. September 2016). Tag des offenen Denkmals – auch ein Tag für Archive? Archivblog Lippe. Abgerufen am 18. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/qwno


Ein Gedanke zu „Tag des offenen Denkmals – auch ein Tag für Archive?

  1. Chris Brooks

    Danke Herr Oeben for another interesting article about early Lemgo. I have wondered how to locate ancestral houses in Lemgo. I find references to multiple houses owned by my Traphagen ancestors prior to 1700 and can only locate 1 by current address. You article links to a house at Papenstraβe 8. I am trying to locate a house or hof owned by my ancestor Alhardt Trophagen about 1564 also locared on the Papenstraβe. Later some Traphagen’s owned a house on the Papenstraβe and Breitestrasse that became the Waisenhaus but I am unsure if this could be the same property. Below is the reference to the hof of 1564.

    DER ARCHIDIAKONAT LEMGO BEI FRIEDRICH GERLACH
    Seit 250
    Im de jaer 1564 wurde auch der Neustäder Heiligegeister aufgehoben, bezw. mit den beiden vorgenannten Instituten vereinigt. Die ausgehehnten Gebäulichkeiten mit Zubehör wirden an Lubbert Wend d. A. und seine Frau Appolonia verkauft, der dem Rate dafür 40 Taler in bar, 200 Taler in zwei Verschreibungen sowie einen von Alhard Trophagen erstandenen Hof an der Papenstraβe übergad, deren Zinsen und Erträge für die Armen verwandt warden sollten.

    Danke

    Chris Brooks
    Kansas City, Missouri USA

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.